macOS basiert auf FreeBSD
Das ist in dieser Einfachheit falsch.
Nein, ist es nicht, wenn auch nicht vollständig. Lies halt mal wenigstens wikipedia:
MachTen habe ich nicht genannt, da es ja um BSD ging.
Ich hab Recht und bin raus
macOS basiert auf FreeBSD
Das ist in dieser Einfachheit falsch.
Nein, ist es nicht, wenn auch nicht vollständig. Lies halt mal wenigstens wikipedia:
MachTen habe ich nicht genannt, da es ja um BSD ging.
Ich hab Recht und bin raus
Bei den ersteren weiß ich es nicht, aber in letzterem wirst du nicht mehr viele der Konzepte von 4.3 BSD finden. Schon NEXTSTEP hat etliche der BSD-Konfigdateien nur noch pro forma auf der Platte gehabt und statt dessen durch Dinge wie NetInfo ersetzt, und in den letzten 20 Jahren hat Apple weiterhin viele von den "guten alten" Unix-Traditionen überarbeitet. So gesehen hat ThoralfAsmussen recht: nicht nützlich, um damit moderne BSD-Ableger zu administrieren, aber als Lehrbuch über die Ursprünge trotzdem cool. Und dann passt der Geruch auch wieder in die Zeit.
In dem Buch geht es aber in erster Linie um den Kernel, weniger um das User-Environment oder Administration. Und macOS basiert auf FreeBSD, was auf BSD 4.4 basiert, was auf BSD 4.3 basiert. Sicher hat sich da viel getan, aber auch viele Grundkonzepte sind geblieben. Zudem sind viele der Kernel-Konzepte (sockets, ffs/ufs etc.) auch in anderen Systemen enthalten (Linux, Solaris ...).
Habe mal wieder ein kleines Büchlein der abstrusen Art erstanden. Absolut NICHT nützlich anymore, aber ziemlich witzig zum Durchgucken. Manches ordnet dann doch Dinge anders ein, wenn man sowas auch mal angeschaut hat. Nicht daß es einem selbst irgendwie sehr viel Mehrwert bringt, aber ich habe auch in die Tanenbaum Bücher geschaut und da nimmt man auch nur Bruchstücke mit.
Diesbezüglich kann man also von solchen Büchern nur abraten, ein Sedgewick oder Wirth ist da wesentlich "nützlicher".
( das hier stank übrigens nach Kettenraucher und liegt jetzt erstmal zum Auslüften - die geheimen Überraschungen des second-hand-retro-vintage-Stuffs ; Ekelfaktor am oberen Ende, aber wird wohl wieder ; nach Abwischen sah es schonmal wieder weiß aus ).
Ich hab das schon sehr lange. Dass das nicht nützlich wäre, halte ich für ein Gerücht. NetBSD, FreeBSD und die ganzen Abarten davon basieren darauf (inklusive macOS).
es wird ja auch bei eBay erwähnt (auch von Verkäufern aus unserem Verein), dass im Inneren der älteren Mac Gehäuse eine Unterschrift von Steve Jobs zu sehen ist. Und die ist natürlich im ABS gegossen und nicht etwa in liebevoller Handarbeit von ihm selbst reingefräst.
Im Vintage-Computing-Sektor sind Anzeigen ohne die Worte „selten“ oder „rar“ schon seltener als die angepriesenen Computer.
Bei der Installation von NeXTSTEP bekommt man auch eine Demo-Email von Steve Jobs, mit Unterschrift. Ob ich die auch mal bei Ebay verticken soll?
Und das inzwischen Polen wirklich weltoffen ist, u.a. auch für Angebote höherer Preiskategorien muss man spätestens bei diesem Schnäppchen eingestehen.
Auch wenn man das Komma um zwei Stellen nach Links rutscht, ist das noch zu teuer.
(sehr hellhörige) Wohnung
gute (!) Kopfhörer?
Die Rädchen/Roller oder wie auch immer man die Dinger unten nennt, sind gegeneinander leicht geneigt, so dass das funktioniert. Ist auf Bildern meist nicht gut zu erkennen.
Ich wüßte ein paar Firmen die sowas evtl aus Viton o.ä. vulkanisieren können.
Das Problem ist der Formenbau. Eigentlich kein Problem, ich vermute sowas wie 5 Euro pro Stück in Kleinserie plus 500 Euro Formenbau und Test. Gehe mal davon aus, das Rad sollte aufs Zehntel maßhaltig sein (oder sogar 50µ) damit es brauchbar funktioniert.
Es gibt auch ein Template für 3D-Drucker im Internet, aber leider habe ich keinen. Ich hatte mal bei einem Druck-Shop nachgefragt, die wollten so €65 pro Rädchen. Ein bisschen viel. Hab mir dann die selbe Maus mit Rollkugel besorgt. Ist einfacher zu warten.
Noch zu erwähnen: ein Rädchen bewegt die X-, das andere die Y-Achse.
Der Nachteil der DEC-Hawley-Maust ist, dass die Rädchen mit dem Alter spröde werden und brechen. Ging mir bei meiner leider so.
Ich hatte mit denen immer meine Probleme, blind "oben" zu finden und konnte mir nie erklären, warum die ausgerechnet kreisrund sein mussten.
Bei der runden Apple-Ein-Tasten-Maus ging mir das so. Aber mit der 3-Tasten-Puck-Maus von DEC nicht, Da ist es klar durch die mittlere Maustaste, wo vorne ist.
Da macht Apple mords Trara beim Sprung von MacOS 10.15 auf 11.0 -- ich habe anscheinend schon 23.1.
Sehr aufschlussreich. Apple geht also in Zukunft auch Retro und zurück zum Aqua-UI. Sehr schön.
Bei mir auch was neues. Das Buch ist eine gute Empfehlung für alle VMS Freunde
Das Buch such' ich schon seit einer Ewigkeit zu einem vernünftigen Preis. Wo hast du das her?
Es ist ein DNS-Fehler, also kein Fehler bei eBay selbst. Es kommt darauf an, welcher Server vom jeweiligen Provider verwendet wird.
Wenn ich mit VPN über andere Länder route, funktioniert es bei mir auch.
ebay.de ist bei mir auch unten. ebay.com geht.
Da ist nur ein Fliegenschiss drauf...
Was habt ihr denn für Fliegen?
Das tut schon beim Hinschauen weh
Soweit ich weiss, ist der Chip nicht mehr lieferbar. Man kann aber die Batterie tauschen, wozu man den Chip eben zerlegen muss. Dürfte aber nicht ganz einfach sein.
Der Fehlercode deutet auf ein Problem mit dem Systemboard (oder Netzteil) hin. Wenn du schon nur Board am Netzteil getestet hast und immer noch den selben Fehler bekommst, liegt es dann daran.
Das ROM dürfte aber ok sein und müsste bei diesem Status schon gelesen worden sein, sonst stünden die LEDs bei 1111-1111.
Der Akkuschaden kann auch durchaus das Board schädigen, wenn die Säure über das Anschlusskabel sich bis zum Board vorarbeitet (hatte selbst erst so ein Board bekommen). Ob Netzteil oder Board das Problem ist, wäre am einfachsten mit einem funktionierenden NT zu testen, falls vorhanden oder in Reichweite.
Hab den Rechner jetzt ordentlich gereinigt und die Risse geklebt. Beim großen Riss am Monitor fehlt leider auch Plastik...
Hat das schon mal jemand versucht?
https://www.youtube.com/watch?v=n1meoZaHYZo&t=60s
Klingt interessant. Ich probier das vielleicht mal bei einem Gehäuse, bei dem der Vorbesitzer ein Loch rein gebohrt hat, um ein Kabel raus zu legen.
Und für die Mono Station muss man dann glaube ich noch auf Non-Adb umbauen
Die Mono ist doch sowieso non-ADB, meine zumindest. Erst die Turbo hatten ADB, oder?
Die Version 2.1 aus dem Link ist aber schon lange nicht mehr aktuell. Ich habe die Version 2.2 schon eine ganze Weile bei mir laufen.
Ich hole mir auch die aktuellsten Sourcen (gab aber schon lange keine Updates mehr) von
https://sourceforge.net/p/previous/code/HEAD/tree/
Edit: hier noch meine Quelle:
Der fehlende Audio-Ausgang ist ein Showstopper für mich, aber so was wäre schon interessant, da ich für meine Station mit Monitor leider keinen Platz habe.
Bildschirmfoto 2020-08-07 um 11.34.48.pngDer Gary-Larson-Joke wurde von der Wirklichkeit (eSports) eingeholt: