Beiträge von Darkscreen

    Update! Ich habe das LW jetzt mal genauer inspiziert und die Sicherung war OK, auch sonst nichts gefunden! Was mich etwas stutzig gemacht hat, war ein Kabelpaar, dass vom SubD Anschluss zum Netzteil ging. Hab also meinen Schneider Tower At 201 rausgekramt und das LW drangehängt. Meine Vermutung hat sich dann bestätigt, dass der Schneider das LW ein und ausschalten kann, dh, trotz Stromkabel liegt erst Spannung an der Floppy, wenn der Computer an ist! Somit läuft es jetzt. Danke euch allen für eure Tipps und Kommentare!

    Ja da hast du schon recht, wenn ich alles selber mache sind es ca. 40Euro für alles (FDD, Stecker , Flachbandkabel, Umschalter, Gehäuse und Netzteil!) Da fand ich die 75 Euro angemessen für das Teil.

    Ein externes 3,5" FDD für CPC Rechner! Kommt aus Spanien.

    für den 646? Der 6128 hat andere Buchsen.

    Nicht in Spanien, nur in Deutschland wurden die Centronics Buchsen für den Cpc6128 verwendet…


    xesrjb

    Ja Schneider hat das wohl exclusiv gemacht, aber für die 464 mit FD-Interface geht es.
    Teuer ist relativ die 3" gibts kaum unter 100Euros (bei Ebay) und wenn du bedenkst was die Teile incl. Floppy für den Selbstbau kosten! Außerdem finde ich das Design super! :)

    Ich habe hier noch eine SGI Indigo2 xZ mit 21"-Monitor, Maus, Tastatur und 384MB RAM. Das, was meiner Maschine "angeblich" fehlt, ist die externe Box für Sound & Grafik... Es läuft die letztmögliche IRIX-Variante auf ihr. Ich meine, das wäre 6.21 oder 6.22 gewesen...

    Ich muss demnächst mal eine Netzteil-Revision machen. Das war bisher nicht nötig, aber bevor ich sie jetzt wieder einschalte, möchte ich das gern machen.

    Gute Idee, eine Octane hat sich bei mir beim Einschalttest mal mit einem lauten Knall vom Netzteil verabschiedet!

    Ich meinte natürlich aus heutiger Sicht. Heutzutage kann ich mir für wenig Geld einen lautlosen, schnellen und energiesparenden Rechner hinstellen, wenn es um Linux geht. Eine Octane ist zwar toll aber sicherlich nichts von alledem.

    Ich bin aber auch sehr eigen an der Stelle und konnte noch nie verstehen, warum man SparcStations mit BSD oder SGIs mit Linux laufen lassen würde. Für Linux gibt es bessere Hardware, und für die erwähnte Hardware bessere Betriebssysteme. :)

    Da hast du schon recht, dass auf eine SGI Maschine ein IRIX gehört, aber ich habe 8 Rechner mit IRIX laufen und es reizt mich mal zu sehen wie ein Linux auf einer Octane läuft!

    Beeindruckend - 8 Rechner mit IRIX laufend; haben die alle eine spezielle Aufgabe - oder einfach so? Ich habe seit kurzem ein SCO UNIX mit Lizenz und das werde ich mal auf einer IBM PS/2 installieren und mich reizt ebenso ein FreeBSD aus einem Toshiba Satellite P200 [noch so ein schönes 17" 3,6 kg Laptop mit Anschlüssen satt..].

    Die Rechner haben sich mit der Zeit so angesammelt und ich habe sie mit dem original OS wieder betriebsbereit gemacht. Arbeiten tue ich mit den nicht mehr, lediglich die Fuel ist einschaltbereit da sie die Programme drauf hat die ich bei IRIX evtl. noch nutze

    Ich meinte natürlich aus heutiger Sicht. Heutzutage kann ich mir für wenig Geld einen lautlosen, schnellen und energiesparenden Rechner hinstellen, wenn es um Linux geht. Eine Octane ist zwar toll aber sicherlich nichts von alledem.

    Ich bin aber auch sehr eigen an der Stelle und konnte noch nie verstehen, warum man SparcStations mit BSD oder SGIs mit Linux laufen lassen würde. Für Linux gibt es bessere Hardware, und für die erwähnte Hardware bessere Betriebssysteme. :)

    Da hast du schon recht, dass auf eine SGI Maschine ein IRIX gehört, aber ich habe 8 Rechner mit IRIX laufen und es reizt mich mal zu sehen wie ein Linux auf einer Octane läuft!

    Wenn Du es dafür sowieso zerlegen würdest, wäre ein Foto von der Unterseite der Netzteilplatine schön !

    Das sieht nämlich eigentlich sehr nachbaufähig aus bei minimalem Einsatz an ICs, die man vmtl gut noch bekommt.

    Hier mal das Netzteil, die Sicherung sieht komisch aus, hat einen weißen Überzug!?

    Es ist aufgebaut wie das 1200t mit eigenem Netzteil, was ungewöhnlich ist, ist der Auswurfmechanismus, der ist ähnlich wie bei einem 3,5" Laufwerk, es rastet ein, die Disk geht ein Stück tiefer und wird durch drücken des Knopfes ausgeworfen. Ich habe es jetzt mal angeschlossen aber es scheint die Sicherung hinüber zu sein. da muss ich mal auf Fehlersuche gehen. Bei Schneider sind die Netzteile der Tower AT Serie manchmal für Überraschungen gut.

    So jetzt hab ich mich mal an die Arbeit gemacht! Mit Alkohol und Feinmechanikeröl war der Erfolg begrenzt, Beim einlegen der Disketten sah es zwar cool aus wenn die Disk langsam einrastet, wie mit Dämpfern, aber das löst das Problem nicht. Ich hab mich für eine Grundreinigung entschieden. Der betroffene Schlitten schien mir gut auszubauen zu sein. Zwei Sprengringe lösen, die Feder und es geht! Die Verharzungen waren über die gesamte Schlittenfläche verschmiert und sehr Dick, selbst die Führungen waren nicht mehr drehbar. Alles gereinigt und mit Öl geschmiert und jetzt geht es wieder super!


    Mein neues HP 9121D Diskdrive. Der Selbsttest ist laut Doku erfolgreich (LED blinkt 5 mal). Leider habe ich keine Diskette die im HP-Format formatiert ist! Weiß jemand wie ich am PC eine Diskette für das 9121 erstellen, bzw. formatieren kann?

    Und - die Mechanik beachten - die Laufwerke sind oft verharzt... Vorsicht bei der Diskettennutzung ...

    Ja die Laufwerke sind verharzt, hast du eine Lösung um die Verharzungen zu beseitigen?? Ich möchte die LW nicht unbedingt zerlegen um sie zu reinigen.

    Die Laufwerke selbst brauchst du nicht zerlegen. Wir hatten hier mal eine schöne bebilderte Anleitung im Forum, die finde ich gerade nicht ... Ich hab die beweglichen Teile an der Laufwerksseite so lange mit Wattestäbchen und Isopropyl bearbeitet - und zwischendurch immer wieder die Mechanik bewegt - bis sich alles ohne Widerstand bewegen lies. Das kann ne Weile dauern, muss aber zwingend gemacht werden ...

    Ich habe es schon etwas gelöst, da die beiden Laufwerke nicht mehr eingerastet sind, eins war komplett fest! Jetzt hab ich ja die Tipps von euch und werde es mit viel Geduld reinigen.

    Ja die Laufwerke sind verharzt, hast du eine Lösung um die Verharzungen zu beseitigen?? Ich möchte die LW nicht unbedingt zerlegen um sie zu reinigen.

    Ich war bei meinem 9122 erfolgreich, indem ich alle beweglichen Teile mir Isopropanol erst mal vom Harz befreit habe.

    Danach wieder etwas ölen

    Danke für die Tipps (auch PC-Rath_de ) ich werde es probieren!

    Wie gesagt, Darkscreen ist daran Schuld - jetzt habe ich auch einen PC-850V :tüdeldü:

    Darkscreen : Danke, dass Du mich auf dieses schöne Gerätchen aufmerksam gemacht hast!!!

    7 Tage von Japan bis hierher - kein schlechter Schnitt...

    Willkommen im Club. Ich kannte den bisher auch nicht, bin durch Zufall drauf gestoßen. Meiner hat 1,5 Wochen aus Japan gebraucht. Tolles Gerät!!:)

    Mein neues HP 9121D Diskdrive. Der Selbsttest ist laut Doku erfolgreich (LED blinkt 5 mal). Leider habe ich keine Diskette die im HP-Format formatiert ist! Weiß jemand wie ich am PC eine Diskette für das 9121 erstellen, bzw. formatieren kann?

    Cartouce
    9. Februar 2019 um 17:55

    Und - die Mechanik beachten - die Laufwerke sind oft verharzt... Vorsicht bei der Diskettennutzung ...

    Ja die Laufwerke sind verharzt, hast du eine Lösung um die Verharzungen zu beseitigen?? Ich möchte die LW nicht unbedingt zerlegen um sie zu reinigen.

    Mein neues HP 9121D Diskdrive. Der Selbsttest ist laut Doku erfolgreich (LED blinkt 5 mal). Leider habe ich keine Diskette die im HP-Format formatiert ist! Weiß jemand wie ich am PC eine Diskette für das 9121 erstellen, bzw. formatieren kann?