Alles anzeigenWenn Du es dafür sowieso zerlegen würdest, wäre ein Foto von der Unterseite der Netzteilplatine schön !
Das sieht nämlich eigentlich sehr nachbaufähig aus bei minimalem Einsatz an ICs, die man vmtl gut noch bekommt.
Hier mal das Netzteil, die Sicherung sieht komisch aus, hat einen weißen Überzug!?
Der Trafo sieht nach NF aus, wird aber eine Spezialanfertigung für HF sein, ist ja ein Schaltnetzteil. Daran dürfte der Nachbau scheitern.
Das ist eine Sicherung und diese Zersetzungsprodukte kenne ich eigentlich nur von feucht gelagerten Kabeln (dürfte dann wohl ein Schimmelpilz sein). Riecht das muffig? Oder ist das kristalartig, wie getrockneter/s Zucker/Salz? Uralte Kunststoffe können wohl Harze ausschwitzen (Bakelit ist ja auch ein Harz, aber das ist vor meiner Zeit).
Die Optokoppler sehen auch so aus, wie die wohl aussehen, wenn man 1mm abschleift? Ob die ersetzt werden müssen?
Update! Ich habe das LW jetzt mal genauer inspiziert und die Sicherung war OK, auch sonst nichts gefunden! Was mich etwas stutzig gemacht hat, war ein Kabelpaar, dass vom SubD Anschluss zum Netzteil ging. Hab also meinen Schneider Tower At 201 rausgekramt und das LW drangehängt. Meine Vermutung hat sich dann bestätigt, dass der Schneider das LW ein und ausschalten kann, dh, trotz Stromkabel liegt erst Spannung an der Floppy, wenn der Computer an ist! Somit läuft es jetzt. Danke euch allen für eure Tipps und Kommentare!