Die (leeren) Gehäuse des GS wurden Anfang der 90er bei Völkner in Berlin verramscht, leider hab ich keine mitgenomen. Ich fand die - ehrlich gesagt - zu häßlich.
Da waren ja einfach normale Boards drin.
Die (leeren) Gehäuse des GS wurden Anfang der 90er bei Völkner in Berlin verramscht, leider hab ich keine mitgenomen. Ich fand die - ehrlich gesagt - zu häßlich.
Da waren ja einfach normale Boards drin.
Gerade ist mir diese 8-bit-ISA-Netzwerkkarte von Schneider&Koch aus dem Jahr 1987 wieder über den Weg gelaufen. Sie wurde damals für 1.200 DM verkauft und hat einen Motorola 68000 mit 256 KB RAM nebst Firmware-Update von 1989 drauf...
So eine hab ich auch, allerdings aus Beständen von S&K direkt. Da die anscheinend davon größere Mengen nicht verkaufen konnten, haben sie zumindest die EPROMs später weiterverwendet.
Könntest du mal eine Kopie von der Firmware machen?
Davon hatten wir ein Turmgehäuse mit 5 Stück übereinander im Einsatz.
Das glühte wie ein Ofen im Betrieb.
Sind aber trotzdem nicht kaputt gegangen, bevor sie durch 3,5“ ersetzt wurden....
Mein neuestes Etwas - Vom Recylinghof am flachen Land
Ich bin immer wieder erstaunt, was dort alles zu finden ist
-
FuturaData 8080 Entwicklungssystem von 1977
Wow ! Geile Kiste, allein schon zum ansehen.
Ja, irre das man sowas dann mitnehmen darf. Bei uns passen sie auf wie scharfe Hunde...
Die FutureData Kiste ist sehr interessant, wir haben irgendwo ein etwas jüngeres Modell, da sind Monitor und Tastatur schon eine Einheit.
Hunt3r : Da war nichts an Medien oder Doku dabei? Dann muss ich mal unsere Doku einscannen.
Sind solche Boards wirklich so teuer?
https://www.ebay.de/itm/114648678737
Ich suche schon ewig eins.. aber der Preis ist utopisch
So eins liegt hier noch im Keller, ich hab mal zwei identische passende CPUs besorgt und danach das Interesse verloren.
Muß ich mal wieder rauskramen.
Deutlich interessanter als der ganze Sockel 7 Kram, der danach kam.
Display MoreHast du einen?
Es ist schon verblüffend, wie viele den Parsytec Xplorer kennen oder sogar einen haben... Meines Wissens wurden nur 400 davon gebaut. Habe selber 2 Gehäuse.
Wie viel die Kühlplatten (interner Slang: Pömpelplatten) wirklich an Kühlung gebracht haben, ist mir unklar. Vom Design her hat’s aber funktioniert. IF Design Award 1994. Entworfen von Herrn Gerlach, Firma VIA4, vorher bei frogdesign mit Sony Walkman, Apple Produkten etc beschäftigt.
Wer hat denn noch einen?
Viele Grüße, Fritz
Das ist ja interessant, was ist denn der Gelbe für ein Modell?
Ich hab auch noch einen Power Xplorer, der sieht aber exakt genauso aus, es steht nur halt Power x‘plorer drauf.
Als ich noch jung und dumm war, so vor ca. 20 Jahren, wurde das Institut für Computeranwendungen aufgelöst in Stuttgart an der Uni. Irgendwann durfte jeder mitnehmen was er tragen konnte. Da war ziemlich viel exotisches Zeug und ich und mein Freund hatten keine Ahnung von den Sachen. Ich hab mir damals eine Microvax 2000 mitgenommen und mein Freund ein paar von den Parsytecs wegen des netten Gehäuses.
Da weder er noch ich was damit anfangen konnten..... könnt ihr Euch vorstellen was damit schlußendlich passiert ist
Mein Beileid.
Als ich vor 12 Jahren umgezogen bin, hab ich mich auch von einer Menge Sachen getrennt.
Manchmal hab ich noch Alpträume und am Morgen denk ich dann an irgendwas spezielles (z.B. meinen Macintosh IIfx) und während ich drüber nachdenke wo der steht, fällt mir wieder ein, das ich ihn damals verschrottet habe, weil das Gehäuse so übel aussah. Ich hatte vorher zur Beruhigung nachgeschaut, was er gerade bei eBay kostet, aber natürlich nach dem Umzug nie versucht einen zu kaufen...
Ja, das ist der GigaCube im HNF, aber angeblich schon länger nicht mehr in der Ausstellung (http://www.geekdot.com/gigacube/).
Als ich Ende 19 dort war, war davon nichts zu sehen.
Wobei einer dieser blauen „Knoten“ ein Cube ist.
Ein x‘plorer hat 16 Transputer auf einem Board.
Ein Cube besteht aus 4 dieser Boards, d.h. 4*16 Transputer. Die GigaCubes gab es dann in verschiedenen Größen, die GMD hatte (afaik) einen mit 256 Transputern (4 Cubes), das (gebaute) Maximum waren 1024 (16 Cubes).
Auf der Zeichnung ist das sozusagen die vorderste Scheibe.
So hätte das zweite Bild ausgesehen...
Man glaubt nicht wie schwer das Ding ist, die „Kühlkörper“ sind massiv Aluguss:
Das ging ja schnell.
Ich dachte das braucht länger.
Wie war das mit der längsten Praline der Welt?
Das ist kein Kühlkörper, das ist der Rechner.
Neulich musste ich daran denken, wie mir der Kollege von GMD FIRST von der Verschrottung ihres GigaCubes erzählt hat, der jahrelang von der Straße aus sichtbar mit seinen vielen Knoten geblinkt hat. Da der aus irgendeinem speziellen Budget bezahlt wurde, musste ein Foto des Rechners auf dem Weg zur Verschrottung geliefert werden.
Sonst hätte ich ernsthaft drüber nachgedacht...
Hast du einen?
Ich seh schon, ich muß hier mal ein Update bringen:
Epson EHT-10 (eine Spende aus dem Verein die ich gewonnen hatte): https://randoc.wordpress.com/2020/10/26/epson-eht-10/
Sehr schön, da hab ich auch mal bei eBay einen größeren Bestand gekauft, leider aber nur mit einem EHT-10/2b, d.h. mit Tastatur.
Die Philosophie hinter diesen Geräten ist echt eine nahtlose Fortsetzung von PX-8, PX-4 und PX-16, auch die LCD Oberfläche im EHT-10 gab es ja schon als modulare Tastatur im PX-16.
Juchuu. Nun gilt es richtige Software zu besorgen oder selbst zu basteln.
Hat der RS232 Konverter einen IEC Bus Anschluß?
Sowas haben wir immer gesucht, von Commodore gab es ja nur das Modem und den Akkustikkoppler....
Display MoreInteressant, die Floppy hab ich im Original noch nie gesehen. Das Handbuch dazu liegt im Keller, aber vermutlich ist der Scan bei Bitsavers besser erhalten.
Das war doch das Laufwerk mit dem eigenen Protokoll, noch vor GPIB und Amigo. Spezielle Kabel, spezielle I/O Adapter und ROMs mit dem passenden Treiber.
Wo willst du das anschließen?
Das soll an meinen HP 9825 - der aber noch defekt ist ... Aber die Chance auf das Laufwerk war jetzt da - und kommt vieleicht nie wieder ... Daher hab ich zugegriffen und hoffe mal, das das System irgendwann mal läuft ...
Du hast das Handbuch zu dem Laufwerk ? Das kann ich dir vermutlich nicht irgendwie abschwatzen ?
Unwahrscheinlich.
Was ist in deinem 9825 kaputt? Ich muß meinen B auch dringend mal wieder zusammenbauen und tatsächlich nach dem Fehler suchen.
Wo gabs denn die Floppy?
Bei meinem B hatten sie die 8“ irgendwann gegen ein 3,5“ Doppellaufwerk getauscht
Display MoreGerade angekommen :
Ein HP 9885M - 8-Zoll-Disklaufwerk. Laut dem Vorbesitzer funktionsfähig.
Danke an gpospi für die Abwicklung der "Logistik" und dem "Deal" !
MfG
Cartouce
Interessant, die Floppy hab ich im Original noch nie gesehen. Das Handbuch dazu liegt im Keller, aber vermutlich ist der Scan bei Bitsavers besser erhalten.
Das war doch das Laufwerk mit dem eigenen Protokoll, noch vor GPIB und Amigo. Spezielle Kabel, spezielle I/O Adapter und ROMs mit dem passenden Treiber.
Wo willst du das anschließen?
Der Fix hatte was mit der Schaltung für den 8087 zu tun, da musste wohl eine Leiterbahn getrennt werden.
Es gab vor nicht all zu langer Zeit auch eine überarbeitete Neuauflage von Michael Pleban.
Bei mir läuft Michals Karte übrigens nur ohne 8087!
Ich hab für meine Karte mal extra einen 8087 besorgt und den Sockel eingelötet.
Das ist noch die handgemalte Kopie der Amerikaner.
Danach hab ich versucht, ein Programm zu finden, dass unter CP/M-86 tatsächlich den Coprozessor anspricht. Angeblich soll Pascal M/T den Coprozessor unterstützen, ich kann mich aber nicht mehr erinnern, ob wir das auch erfolgreich ausprobiert hatten.
Der 8087 steckt noch drin, ich werd die Karte mal wieder einbauen.
Mhm, da müsste man doch nur ein 8296d Board einbauen.
Das fehlende Schaltnetzteil dürfte das geringste Problem sein, aber die Version der 8250lp in der Kiste war irgendwie speziell, ich hab aber gerade keine Idee, was es war. Müsste ich nachsehen.
Schick ist der Originalkarton, bei dessen Anblick ich mich immer frage, ob der 730 tatsächlich ausgeliefert wurde. (730 = 720 + 8088 Karte)