Nochmal ein Update zu meinem 5155:
Ich habe eine selbstgelötete XTIDE-Karte mit einem CF-Adapter eingebaut. Das dürften jetzt die neuesten Bauteile im Rechner sein.
Als CF-Karte nehme ich aktuell noch eine 512MB-Karte mit MS-DOS 6.22. Die wird dann aber noch was kleineres mit einer nicht ganz so neuen Dos-Version ersetzt. Ich denke so an eine 32MB-CF-Karte mit PC-DOS 3.30.
Ebenfalls habe ich die verbaute original IBM-Parallelport-Karte durch eine 8-Bit 2xSeriell+1xParallel-Karte (Karte hat eigentlich 2, aber einer ist deaktiviert) ersetzt. Diese stammt mit Baujahr 1989 wenigstens noch aus dem gleichen Jahrzehnt, wie der Rechner.
Den Hauptspeicher auf dem Mainboard habe ich auch auf 640kB ('Niemand braucht mehr als 640kB Arbeitsspeicher').
Jetzt hat der Rechner auf dem ich diese Zeilen tippe, nicht mehr 65.536mal soviel Arbeitsspeicher wie der 5155, sondern "nur" noch 26.214,4mal soviel .
Zur Speicheraufrüstung bin ich wie auf Minuszerodegrees beschrieben vorgegangen:
Jumper auf Pin 1+2 von Pad E2 gesetzt (Stiftleiste hatte ich bereits beim recappen eingelötet)
74LS158 in Sockel U84 eingesetzt
Speicher in Bank 0 und 1 durch 18 256kbit x1-DRAMs ersetzt. Die Chips habe ich gebraucht auf Ebay erstanden.
Der Rechner hat dann beim Boot auch brav seine 640kByte hochgezählt.
Allerdings kam es dann im Betrieb sehr häufig zu Speicher-Parity-Fehlern mit dem Resultat, dass nichts mehr ging.
Ich habe dann die Speicherchips nochmal ausgebaut und die Sockel mit Kontaktreiniger und Zahnbürste "massiert"
Dann den Speicher wieder eingebaut und wie durch Zauberei waren die Parity-Fehler verschwunden. Auch der Speicher-Intensivtest von Checkit hat keine Fehler gefunden. .