https://www.ebay.de/itm/365494133442
Dürftige KI-Geschwafel-Beschreibung ohne Inhalt und die riesige Anzahl ausagekräftiger Bilder. Da hat sich jemand richtig Mühe gegeben...
https://www.ebay.de/itm/365494133442
Dürftige KI-Geschwafel-Beschreibung ohne Inhalt und die riesige Anzahl ausagekräftiger Bilder. Da hat sich jemand richtig Mühe gegeben...
ThoralfAsmussen, was für einen Prozzi hast du im Rechner und was muss der tun?
Bei Prozessoren mit dreistelliger TDP, die eventuell noch übertaktet sind, kann eine AIO-Wasserkühlung Sinn machen. Ansonsten reicht da ein guter Luftkühler, was du anscheinend hast.
Leiser wird es durch eine AIO nicht unbedingt. Die Pumpe ist eine zusätzliche Geräuschquelle und die Lüfter können als lauter wahrgenommen werden, da sie normalerweise direkt in der Front oder im Gehäusedeckel sitzen.
Meiner Meinung nach sind "alte" Tantal-Elkos nur dann kritisch, wenn sie nahe ihrem Spannungsgrenzwert betrieben werden. Ein typischer Fall sind z.B. 16V-Tantals an der +12V/-12V-Versorgung von PCs. Ich würde die Tantal-Elkos wieder durch Tantal-Elkos ersetzen, aber mit höherer Spannungsfestigkeit.
Das "Highscreen 486 universal Board" hat nen Dallas-Modul. Hab so ein Teil hier.
Gut um mal schnell was zu testen, da onboard-IO.
LCD-Display-Anzeige.
<OT>
Ist das eine Annonce in einer Zeitung um eine Vitrine für LCDs zu bewerben ?
</OT>
Darüber habe ich mich besonders gefreut...
Was, wie -- das sind doch nur olle CD Caddy Laufwerke..!! Denkt man sich, oder ?
Hmmm....
Die Klappen bei beiden Lauferken entfernt, aber nichts abgebrochen.
Dann die "Zielmarkierungen" auf den Laufwerken...
Kann das sein, dass die Laufwerke Teil eines frühen CD-Kopierroboters waren?
Slackware 1.1.2 und 1.2.0 sollen laut Wikipedia Xfree 2.0 enthalten.
Hier ist ein Link, wo man die einzelnen pakete herunteladen kann:
https://slackware.uk/slackware/slackware-1.2.0/
Wie wärs mit einem KFZ-Notbook-Netzteil?
Z.B.: https://www.conrad.de/de/p/voltcraft…7-a-514092.html
Eingangsspannung bis 24V
MarkL, das Besondere an der Karte ist, dass die Jumperbelegung aufgedruckt ist. Das ist Gold wert, wenn man einzelne Schnittstellen deaktivieren will.
Ich glaube beim Cache wurden meistens 8bit breite SRAMs verwendet. Der 386er ist ja ein 32bitter. Ich kenne das so: 2 Bänke zu je 4 Chips.
Ist ein 16kx4 SRAM von IDT:
aus:
32bit-Programme laufen problemlos unter einem 64bit-Windows
Wieviel Speicher hat das Notebook denn, bzw. unterstützt es?
Wenn mehr als 3 GB würde ich die 64bit-Variante installieren.
Die Löcher in der Platine passen mit den Befestigungen an der Unterseite von 3.5"-Platten überein
Mit Abstandsbolzen und Muttern sollte da eine Befestigung möglich sein.
Reicheltbestellung kam gestern an. Heute habe ich mich dfaran gemacht die BlueSCSI aufzubauen und zu flashen.
Beim Aufbau habe ich an drei Platinen den Pico direkt mit Stiftleisten auifgelötet. Um noch etwas Abstand für den USB-Stecker zu erreichen, habe ich aus einem Teil der Stiftleisten die Metallstifte entfernt und die Plastikteile als zusätzliche Abstandhalter auf die einzulötenden Stiftleisten gesteckt.
Es ist alles gut gegangen.
Alle 5 Platinen arbeiten und booten ein DOS-Image von meinem Advansys ISA-SCSI-Controller,
Ich habe den Pico2 verwendet. Der funktioniert auch ohne Probleme. Ich habe die Pico-Firmware selbst kompiliert und dabei den Pico2 als Target ausgewählt.
Diesem Schaltplan nach, hängt RP303 in den RAS/CAS-Leitungen hinter U328:
https://theretroweb.com/motherboard/ma…ea755402101.pdf
Ich würde mir U328 (74LS08) mal näher anschauen. Insbesondere: Hat der Saft und Masse?
Auch mein Beileid bei dem Zustand
Die POST-Karte wird mt den Ziffern bei dem PC20-III glaube ich nichts sinnvolles anzeigen können. Die Postcodees wurden erst mit den AT-Rechnern eingeführt. Was zeigen denn die LEDs der Karte an? Geht die Reset-LED nach dem Einschalten aus?
Wenn du dich entscheiden solltest, Repro-Boards zu bestellen, bin ich auch dabei. Ich habe auch einen Varta-geschädigten Kandidaten...
Meine Reichelt-Bestellung ist raus. Mal schaun, wann die Reichelt-Bestände an RPI-Picos geplündert sind... Ich hab mich für die Pico2-Variante entschieden, mit und ohne WLAN
Bei mir hat die Google-Suche "floppystecker reichelt" geholfen.
Das könnten z.B. diese Teile von reichelt.de sein:
- Wannenstecker 50-polig gewinkelt (Codier-Kerbe oben)
- Stiftleiste 40-polig für Raspi Pico, 2/3-polige Jumper-Stift
- Buchsenleiste für Raspi Pico Sockel-Leiste auf BlueSCSI V2-Seite
- Jumper Schwarz
Meine Platinen sind auch angekommen. Danke für die Abwicklung!
Und als Ergänzung hier noch ein paar Reichelt-Links:
5.25"-Floppy-Stecker: https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…rint_gew_-14915
Nützlich, wenn Termpower fehlt, oder BlueSCSI im Initiator-Mode betrieben wird.
Den RPI-Pico gibt es bei Reichelt auch mit geringem Aufpreis bereits mit Pins:
Pico: https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…b_header-305824
Pico-W: https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…microusb-329669
So schwierig sind die NEC-USB-Karten aber nicht zu finden (USB2.0, USB1.x ist ja onboard):
https://www.ebay.de/itm/267005766667
Über die Kerben im PCI-Anschluss der Karte, bzw. die Stege wird die Signalspannung des PCI-Bus codiert: Kerbe/Steg Richtung Slotblenden: 3,3V Signalspannung. Anders herum: 5V Signalspannung. Karten mit beiden Slots können mit beiden Signalspannungen umgehen.
Als übermalen würde ich einen Netzteileingeweidetausch nicht bezeichnen. Eher als Wechsel des Aufhängers. Oder willst du, dass dein Picasso von der Wand fällt?
fanhistorie danke für die Info. Es ist ein Axiomtek SBC82631. Ich habe das komplette Zubehör-Bundle zu dem Board inklusive Handbuch auf CD.
Kühler schreibt man mit K, nicht mit L.
Bist du dil da sichel?
Kühler liegt auf dem Sockel auf? Der sieht mir sehr nach K6 aus, der ist dick genug, um das abzukönnen. Gönne dem mal lieber einen ordentlichen Sockel A Kühler mit 70/80mm = schön leise...
Treffer versenkt. Der Kühler ist allgemein für Sockel-7-Prozzis gedacht. Die sind alle dick genug. Ich denke, die anderen Sockel 370-Varianten ebenfalls. Nach dem Entfernen der "Positionierhilfen" funktioniert der Lüfter aber erstmal. Das ist jetzt nur die Funktionskontrolle, ob das Board und der Prozzi funktionieren. Der P3 hat mir den Missbrauch nicht übel genommen. Einen Sockel-A-Athlon hätte ich damit wahrscheinlich gegrillt.
Einen dickeren Kühler habe ich mir auch schon überlegt. Da ist dann aber vermutlich auch Bastelarbeit nötig. Insbesondere zum Ende des Boards hin ist wegen der nahe am Sockel sitzenden Elkos wenig Platz vorhanden.
For ein paar Wochen habe ich auf dem Flohmarkt eine Sockel-370-Industrie-PC-CPU-Karte mit ISA-Bus gefunden.
Mit einer Coppermine-P3 1Ghz/133Mhz FSB-CPU, ebenfalls auf dem Flohmarkt gefunden als Teil eines Konvoluts, vorhandenen CPU-Kühler und Ram bestückt, in eine ISA-Backplane gesteckt, bestromt und eingeschaltet...
Der Rechner bootet...
...
...
Der Rechner friert ein paar Sekunden nach dem Start ein
...
Nach Fehlersuche inkl. Verwendung anderem RAMs, habe ich mir den CPU-Lühler etwas genauer angeschaut...
Wer findet den Fehler?
Hinweis: nach geringfügiger, spanabhebender Bearbeitung friert der Rechner nicht mehr ein...
MacPlus: Bei deinem Link ist der Doppelpunkt zuviel verlinkt.
https://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rec…u64745-j-z1.pdf
Das Tintending sieht zumindest ähnlich aus (Seite 526 im PDF):
Habe am Montag in München-Sendling drei Diskettenlaufwerke abgeholt, von dem Anbieter der hier beschriebenen KA-Anzeige:
RE: Interessante Sachen bei Ebay - oder was man eben für interessant hält?
Ein Mitsubishi MF357G LS120-Laufwerk und zwei schwarze BASF 6128 360k-Laufwerke.
Das LS120 macht zwar quitschende Geräusche funktioniert aber mit einer LS120-Diskette. 1,44MB habe ich noch nicht ausprobiert.
Das größte Problem war einen funktionierenden DOS-Treiber zu finden. Der bei Vogons-Drivers verfügbare Treiber für Matsushita-Laufwerke funktioniert leider nicht. Fündig geworden bin ich dann über die Wayback-Maschine direkt bei Mitsubishi.
Hier der Link:
Die beiden BASF 6128 laufen ebenfalls. Eines der beiden Laufwerke zickt etwas beim Lesen und bei Diskettenauswurf.
Das sind auch meine ersten Laufwerke mit einem Headload-Elektromagneten.
Die 8"-Laufwerke und das andere 5.25"-Laufwerk gehen wohl an willers, für das Olympia Rechner Museum. Auch schön, dass diese Teile in gute Hände kommen.
Ich habe ein sehr nettes Gespräch mit dem Anbieter geführt. Holger, back2BASIC dich kennt der nette Herr auch. Du hast mit ihm mal zusemmen seinen Keller gesichtet.