Seit 2015 --- da scheint eine EU-Verordnung aber gefloppt zu sein.
Posts by Manitux
-
-
Was ist eine Sorg-Ente?
-
So angetroffen bei einem Kunden im Stall
Aber du musstest dort nicht duschen
-
hatten wir das Bild jetzt bestimmt schon min. 4 x hier im Thread
äh, sorry, ich hab bisher nur bis etwa zur 40. Seite geblättert
Dafür zur Entschädigung jetzt das Bild aus meinem letzten B&B in Ungarn
-
außer der 350 A haben alle kein akustisches Meldesignal
-
-
-
-
-
Danke für den Hinweis. Da sind tatsächlich Stellen, die nicht ganz geheuer sein können, z.B. der eine Widerstand neben dem Dicken, der auf einer Seite auf der Leiterbahn aufliegt.
Scheint so, als ob ein bisschen Staub irgendwelche Kriechströme verursachen kann.
Ich kenne nur die Zustände "normal" und Kurzschluss bei Dioden. Also, die sind alle "normal", jedenfalls im eingebauten Zustand. Auch der Elco sieht gut aus. Einzig der Folienkondensator wäre fraglich, aber den kann ich auch okay messen.
Ich versuche mal, den Schaltregler bei den klassischen Händlern zu bekommen, falls nicht, ist der, den du hast, erwerbbar?
-
ach - noch was - reine Nervensache
wie lange du durch hältst...
Wenn die Karten zu heiß werden, verfärbt sich das Epoxy und fängt langsam an zu Riechen...
Früher oder später wirst du einen Lüfter installieren müssen...
-
erst mal den HALT ausschalten
tippe mal nach dem @
@1000/ [irgendwas steht da] 112737 <lf>
[1002/ irgendwas steht da] 101 <lf>
[1004/ ......] 177566 <lf>
[1006/ ......] 774 <cr>
@ 1000g
[das in der eckigen Klammer kommt vom ODT]
dann sollte der Bildschirm unübersichtlich werden^^
-
Gratuliere, war ja doch nicht so schlimm wie befürchtet. Verzählt haben wir uns damals auch immer, da fehlen ja ein paar Buchstaben in der Reihenfolge der Pins...
Kondensator C29 verbaut sein muß
Spielt bei RS232 nicht mit. Einfach ignorieren
Der war für mechanische UARTs, die manchmal doch en bisschen geprellt haben
-
hmm. jetzt würde ich die M - E Brücke rausmachen und schauen, ob der Ausgang auf M normal aussieht oder der Eingang vom nächsten IC-Gatter auf E niederohmig ist (meine Vermutung *). Deutet auf den 74LS14 (E27 **) hin.
*) weil du ein 40-poliges Kabel hast, kommen ESD-Probleme in Frage, die den Eingang vom LS14 killen können.
**) ich habe hier einen Schaltplan, der mit dem Layout nicht zusammen passt
-
M8028 Board
sieht perfekt aus. Scheint alles zu stimmen.
Auf deiner Platine heißt der Receiver SN75189N. Bei dem müsste das RS232 Signal auf Pin 10 ankommen und auf Pin 8 als TTL raus.
War nicht selten, dass der kaputt war.
Hast du auf Pin M bzw. E das invertierte Signal als TTL?
soll heißen: "nicht invertierte"
-
RS232<->TTL Pegelwandler
Das Ding würde ich wieder eliminieren. Der USB Adapter muss ausreichen, das hat bisher immer geklappt.
Die 1105 hat eine ganz besondere Beschaltung für die serielle Schnittstelle, das ist der TTL-Pegel imho auch sogar verkehrt herum.
-
direkt am BERG Pin J
Hast du auf Pin M bzw. E das invertierte Signal als TTL?
Wenn nicht, ist der 1489 Receiver defekt...
-
Diane Neisius
... hat da einen kleinen "Denkfehler". Die PDP war nie eine 3 Volt Maschine und hat grundsätzlich mit TTL gearbeitet. Den Widerstand vor dem BDCOK H würde ich sogar weglassen, sonst gibt es keinen seriösen L-Pegel, wenn z.B. noch andere Terminatoren am Bus sitzen.
Die 120 Ohm sind der Wellenwiderstand der Busleitungen -> am Ende des Busses (überall, wo die Leitungen im Nichts enden) müssen mögliche Reflektionen in Widerständen "verbrannt" werden, bevor sie auf derselben Leitung in der entgegengesetzten Richtung weiter laufen.
Irgendwo gab es mal eine einfache Schaltung, die die BDCOK - BPOK Sequenz richtig abarbeitet, aber die finde ich gerade nicht mehr.
-
USB<->RS232 Adapter von Digitus bringt nur 12,4 Volt Pegelunterschied
Sollte kein Problem sein. Die Receiver können bis +/- 2,5V und sogar darunter.
Aber wenn am 20 was ankommt und die CPU nichts sieht, dann sind das ganz andere Probleme, Da würde ich mit dem DLV11F aufhören und mit dem MXV11A weiter machen.
Ich denke, wenn du im HALT startest, sollte der ODT auch ohne Memory laufen.
Du kannst mir ja mal ein Foto vom DLV11F machen, dann kann ich es hier vergleichen
-
Hmm. Keine Ahnung, warum es den zerlegt hat. Alles andere in der näheren und weiteren Umgebung sieht absolut okay aus.
Muss ich dann am Dienstag bestellen.
Wird sicher interessant, wenn doch noch eine Ursache da ist und der wieder platzt.
-
Leider kann ich im Terminal nichs eingeben
Die Brücke von M auf E am 40-poligen hast du schon?
Dann müsstest du auch am Pin 20 vom UART deine Signale vom Terminal sehen.
Die Modem-Signale kannst du generell vergessen.
Hab grad gesehen, da sind noch 2 ICs dazwischen (für Diagnose), aber die sind vermutlich noch okay...
-
Ich hatte mal die Gemeinde angerufen und gesagt, dass sie für die Hundesteuer, die sie kassieren, die Hinterlassenschaften vor meinem Haus wegmachen sollen. Daraufhin haben sie alle Hundebesitzer in der Nachbarschaft angeschrieben und mit Strafen gedroht, wenn das nochmals passiert
-
Hmm. seltsam. Dass Elkos, wenn sie irgendwie geheizt werden, austrocknen, kenne ich. Deswegen hatte ich bisher aber fast immer eine größere Reparatur mit den Leistungstransistoren.
Gibt's eigentlich irgendwo Schaltpläne zu dem Teil?
-
rund um die verkokelte Stelle auf einem kleinen auszulötendem Subboard (ca.7x7cm) (4xDiode,3xELKO und 1XResistor) hinbekommen
Sag mal, war da nichts weiter defekt?
Ich hab das auch so gemacht, wie ITnetX, bei mir war dann "Magic Smoke" in der Luft und die Kappe von einem MOS-FET lag lose in der Box.
Da muss ich mich am kommenden Wochenende drum kümmern, meine Octane soll ja auch irgendwann mal wieder laufen
-
War das die Ankündigung vom 1.4. ?
-
was gibt man Enten zu essen, wenn sie hungrig sind ?
-
Was nicht so alles passieren kann, wenn man am USB ein bisschen (mit Microcontrollern) spielt...
Stromüberspannung - klingt fast so gut wie Stromspannung
-
Ein Heißluftgebläse aus der Autowerkstatt ist eher ungeeignet
Achwo. Das hat mit dem Föhn immer gut geklappt. Bis auf die weggeblasenen Bauteile - war aber Übungssache. Da ist auch nie ein Halbleiter kaputt gegangen. Bloß die LEDs sind manchmal geschmolzen. Besser waren da die Pizzaöfen, aber da musste man verdammt gut aufpassen, dass die Platine sich nicht braun verfärbt hat
Macht noch jemand eine Platine für Deutschland?
-
Hallo.
Ich hätte noch Stecker, die in den DS90 passen
(den schwarzen
Ist mir auch schon mal passiert, wenn die DS90 aus so einem Rack stammen, ist das Netzteil vermutlich - naja, nicht mehr da
-
Also auf der Maschine ist maximal SYSTEM_P, wobei ich nicht sagen kann, welche Programme schon mit dem "Run"-Befehl "Removed" wurden.
Mit MEDIAINIT kann ich wohl die Platten löschen (gesamt oder nur die Direktorystruktur?), auch die Systemplatte. Und dann kann man das Ganze wieder von Floppys hochziehen? Oder gab es auch was für den 12er-Stecker hinten, der aussieht wie SCSI?