Posts by DL8EBD

    Heute die Platinen von Aisler bekommen und fix eine aufgebaut - funktioniert ;)
    Nochmals danke an Scouter3D für den entscheidenden Tipp wo ich das Schaltbild finden kann.
    Ab da war es ein einfacher Weg um auch Boarddaten zu bekommen.


    Es gibt Platinen-Versionen mit 74138 als SO16 oder DIP16 - ich habe mich für DIP16 entschieden weil ich davon
    noch reichlich ICs am Lager habe.


    Hallo Helmut,

    vielen Dank für Deinen Input.

    Ja, das kann ich mir sehr gut vorstellen was das damals für Mühen und Kosten bereitet hat sowas auf die Beine zu stellen.

    Dagegen haben wir es heute richtig gut….

    Ich hab heute Mittag einige Adapter Leiterplatten mit 74138 bei Aisler in Auftrag gegeben, die müssten Freitag kommen und dann kann ich weiter experimentieren. Natürlich doppelseitig, kostet genauso viel wie einseitig.

    klasse Tom!!!

    genau das habe ich gesucht.... musste zwar dieses "ExpressSCH" installieren, aber das ist ja kein Problem.


    Vielen Dank für Deine schnelle Hilfe - nun verstehe ich wie das mit dem 74138 funktioniert.


    Für die Mitleser:
    den Schaltplan, der in dem vom Tom verlinkten Zip frei verfügbar ist, erlaube ich mir hier als Bild anzuhängen:

    Hallo zusammen,


    ich suche nach einem Schaltplan für einen "6540 ROM Adapter auf EPROM" der einen 74HC138 als Adressdekoder benutzt.

    Irgendwie finde ich sowas nicht in den Tiefen des WWW - fertige Platinen schon.

    Gerne würde ich mal sehen wie die das genau gelöst haben.


    EDIT: ich muss das noch weiter differenzieren -> es soll ein einzelnes ROM mit so einem Adapter ersetzt werden


    Daaanke ;)

    ich grabe den alten Thread mal aus....


    Kenny-f-powers hatte im Beitrag #17 STL Dateien für die kleinen und großen Tasten des PET2001 bereitgestellt.
    Ich habe mir die Tage bei dem 3D Druck-Dienstleister https://www.3ddrucken24.de/ ein paar dieser Tasten machen lassen.
    Das Ergebnis ist überraschend gut!

    zunächst war ich etwas irritiert weil die Tasten nicht passten, aber das war dann im Nachgang schnell geklärt.


    Ich habe mich für ABS weiß entschieden...

    20220805_064220.jpg


    ich werde mir demnächst den kompletten Satz für eine Tastatur drucken lassen.....

    Super Jörg, das schaut klasse aus!

    Freue mich schon riesig auf die Platine(n)


    Das mit dem pixeligen Silkscreen finde ich jetzt überhaupt nicht schlimm - im Gegenteil!

    ich restauriere gerade einen PET 2001 aus 1977 den ich vom Stefan hier aus dem Forum bekommen habe.


    Gehäuse mit 1K Grundierfüller vorlackiert und als Decklack 2k RAL 1013 Perlweiß seidenmatt
    Beide Produkte stammen von Standox



    Als nächstes folgt das Monitorgehäuse.


    die Chiclet Tastatur hatte ich komplett zerlegt und die Tasten mit Wasserstoffperoxid aus dem Frisörbedarf gebleicht.
    Die neuen Aufkleber für die Tastenfelder und der Gehäuse-Sticker sind auf dem Weg.




    Das Mainboard ist soweit in Ordnung, lediglich ein ROM 6540 fehlte (war defekt) Da helfe ich mir erst mal mit einem
    2716/6540 ROM-Adapter aus und rüste später ggf. die 6502 RAM/ROM Erweiterung vom Nicolas Welte nach.

    wow....gestern einen prall gefüllten Umschlag vom Jörg bekommen ::post::


    Die I/O Platine ist allererste Sahne und ich bin jetzt total angefixt den Junior aufzubauen.
    Danke an Jörg und allen Beteiligten für die topp Arbeit die Ihr da leistet.

    Klasse!


    2ee

    Jörg, wo genau finde ich denn den Schaltplan von der I/O?
    Ich war im Downloadbereich, bin dort aber nicht fündig geworden :grübel:

    ich würde lieber zur leicht beschaffbaren Commodore Datasette kompatibel bleiben.... nichts exotisches was man heute nur noch schwer bekommt.


    JM2C

    Danke für Deine Bemühungen Jörg.


    Ich melde mich hiermit schon mal an und möchte alles von Dir oben aufgezählte Material (Wandler, SD, Sound Chip) zu den Prototypen Leiterplatten nehmen.


    Zur BOM:
    ist es nicht sinnvoller die BOM ganz hinten anzustellen und erst mal die Entwicklung der Platine fortzuführen?
    Wenn ich in der Firma ein Projekt entwickle ist der Bestückungsplan und die BOM ziemlich genau das letzte was
    fertiggestellt wird - gerade die BOM ist sonst hochdynamisch :)

    Jörg, Respekt das sieht super aus!

    So kleine Fehlerchen passieren und es wäre ja langweilig wenn alles glatt laufen würde.

    Da die Leiterplatten bei jeder Nachbestellung ja keine "einmaligen Einrichtungskosten" verursachen, kann man
    bestimmt problemlos das AND Gatter sauber einpflegen.


    btw:

    Kopfschmerz bedingt aufgeben

    Mist... das kenne ich zu gut...

    Hallo zusammen,

    ich hänge mich mal als Interessent mit dran und werde den Thread mit Spannung und großem Interesse verfolgen.
    Wirklich super was Ihr hier geleistet habt, Hut ab :thumbup:


    PN an Jörg 2ee ist raus damit ich ggf. bei einer der nächsten Leiterplatten-Bestellungen dabei sein kann.


    EDIT: ab übernächste Woche kann ich auch gerne eine Platinen Bestellung bei JLCPCB anleiern und den Überhang an Forumsmitglieder weitergeben

    Sehr schön, ein HP46 :thumbup:


    hast Du mal im hpmuseum.org geschaut ob es dort Informationen zu diesem speziellen Umbau gibt?


    Was ist mit der Staatlichen Ingenieurschule in Aalen welche hinten auf dem Label zu finden ist?

    Dort würde ich ggf. mal anfragen ob die das eventuell selber gebaut haben - vielleicht arbeitet dort noch jemand der das weiß.

    150ns

    also bei beiden Typen identisch und wir reden hier von einem HP85 mit, was war es noch, 650kHz Takt....
    Ich teste nachher mit weggebogenem Pin 1 um das als Fehler auszuschließen.



    wie gesagt, der GALEP kann den 28C64 einwandfrei verifizieren wenn der testweise als 27C64 deklariert wird.

    "Gebrannt" habe ich den natürlich als 28C64B


    EDIT:

    das ATMEL Datenblatt sagt explizit PIN 1 n.c.

    also ändere ich das mal auf nicht connected :roll: