Alles anzeigenUnd hier, wie versprochen, die weiteren Angaben. Als erstes die Bilder der Ascii-Tastatur:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Wobei mir hier gerade noch was aufgefallen ist. Das Fragezeichen und das Gleichzeichen gibt es gleich zweimal auf der Tastatur.
Drücke ich das obere Fragezeichen zusammen mit der Shift-Taste, so erscheint ein nach oben links zeigendes Hochkomma.
Drücke ich das Gleichzeichen über der 0 zusammen mit der Shift-Taste, wird eine automatische Laderoutine (dL"k§) ausgeführt.
Eine weitere automatische Laderoutine (0:*) wird bei Shift und RUN/STOP ausgeführt.
Drücke ich den Pfeil nach oben zusammen mit Shift, erscheint ein Pi-Zeichen.Komische Anordnung.
Und hier das jetzig eingebaute Char-ROM. Das ist ein 2716 16K.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Du interessierst Dich aber wahrscheinlich eher für das, was auf dem Eprom drauf ist, stimmts?Dann müsste ich es kurz auslesen.
Ich hatte es schon befürchtet: es ist ein 2K Character EPROM. Zur Erläuterung:
Die ersten 8296 mit amerikanischer Tastatur hatten einen 2K Editor ROM ($E000-$E7FF) und einen 2K Chargen ROM.
Bis auf marginale Änderungen wurde der alte PET-Character Set verwendet.
Für die deutsche Version wurde ein 4K Editor (EP)ROM ($E000-$EFFF) verwendet, indem lediglich der I/O Bereich $E800-$E8FF
ausgeblendet wurde. In den zusätzlichen 1792 Bytes wurden Editor Routinen hinzugefügt die vor allem die
Eingabe von internationalen Zeichen mit Akzent, Zirkumflex und Tilde ermöglichten und die Tasten der deutschen Tastatur
interpretierten. Weiter wurden im Chargen ROM neben den historischen Zeichensätzen Text und Grafik zwei weitere
Zeichensätze hinzugefügt, die die internationalen Zeichen enthielten. Zwischen den alten PET Zeichensätzen und den
neuen internationalen konnte per CTRL B bzw. Shift CTRL B umgeschaltet werden.
Ich weiß jetzt nicht, ob man in Deinem 8296 jetzt einfach auch 4K EPROMS verwenden kann, das hängt davon ab, ob die
zusätzlich benötigte Adressleitung hardwaremäßig verdrahtet ist. Dazu kann Christian bestimmt etwas sagen.
Wenn Du keinen 4K Editor EPROM verwenden kannst, wird es nichts mit dem BSOS, weil ich den zusätzlichen Platz
komplett verwendet habe und es schwierig wäre, jetzt wieder fast 2K aus dem Code einzusparen.
Wenn der Chargen ROM auf 2K beschränkt ist, müsstest Du ein paar Grafikzeichen opfern, um dort die Umlaute und
das sz unterzubringen, darunter würde natürlich die Kompatibilität zu alten PET-Programmen leiden.
Abgesehen von diesen Problemen, kann ich aber jedes beliebige Keyboard-Layout, sowohl im Original BS, als auch im BSOS einstellen.
Da die Geometrie der Tastaturkappen in allen Reihen gleich ist, können die Tasten beliebig angeordnet werden,
wenn die neue Anordnung in den Tabellen des Editor ROMS gespeichert werden.
Viele Grüße ^^