1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
    1. Kalender anzeigen
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Computerecke
  3. Klassische Computer
  4. Sonstige

Facit 4070

  • mikemcbike
  • 17. Januar 2018 um 18:53
  • ThoralfAsmussen
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.268
    Beiträge
    11.292
    Marktplatz Einträge
    3
    Wohnort
    Dresden (nahebei)
    Lieblingscomputer
    RISC OS 'nd Plus/4
    • 24. Juni 2018 um 13:11
    • #31

    https://patents.google.com/patent/US1760417A/en 1927 ClairDLake

    https://patents.google.com/patent/US1928209A/en 1930 AlbertMWills

    https://patents.google.com/patent/US2310445A/en 1936 LangWilliam

    Karten. Die letzte dürfte die aktuelle sein, wie oben im Simulator.

    Mal sehen, ob sich noch ältere finden. Suchbegriff ist "record-card".

    https://patents.google.com/patent/US677214A/en 1900 HermannHollerith TabulatingApparatus, siehe Fig.14

    https://patents.google.com/patent/US1212832A/en 1911 CharlesWSpicer

    https://patents.google.com/patent/US1259330A/en 1916 EdwardRWilson

    Und es gibt auch ein "Bilderbuch" zum offiziellen Locher, d.h. Card-Puncher, wo sich jemand beim Zeichnen noch richtig Mühe gegeben hat, damit es auch schön aussieht

    https://patents.google.com/patent/US487737A/en

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

    Einmal editiert, zuletzt von ThoralfAsmussen (24. Juni 2018 um 13:45)

  • Georg
    Profi
    Reaktionen
    395
    Beiträge
    1.304
    Geburtstag
    12. Juli
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bergisch Gladbach Bensberg
    Lieblingscomputer
    Sonstige :-)
    • 24. Juni 2018 um 17:13
    • #32

    Fleißige Recherche. :thumbup:

    Ich tue mich manchmal etwas schwer beim Lesen der Patente, das sind häufig sehr aufwendige Beschreibungen für teilweise geringfügige Verbesserungen.

    So scheint die Version von 1930 schon alle Merkmale der "modernen" Lochkarte zu besitzen, aber die Löcher scheinen auch an Zwischenpositionen gestanzt zu werden. Bei der Version von 1936 geht es nach meinem Verständnis auch nicht um die Karte, ihr Format und ihren Aufbau, sondern nur um die Art der Lochung (d.h. Codierung).

    Noch ein Wort zu den Telegraphen aus den Western: Dort wurde von Hand gesendet (z. B. im Morsecode) und beim Empfang bestenfalls ein Streifen mit Punkten und Strichen beschrieben.

    Die Lochstreifen kamen erst mit dem maschinellen Senden und Empfangen durch Fernschreiber auf. Eine belastbare Zeitangabe habe ich aber noch nicht gefunden, die Angaben schwanken mindesten von 1905 bis 1930.:grübel:

  • Georg
    Profi
    Reaktionen
    395
    Beiträge
    1.304
    Geburtstag
    12. Juli
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bergisch Gladbach Bensberg
    Lieblingscomputer
    Sonstige :-)
    • 24. Juni 2018 um 17:19
    • #33

    Um mal wieder bei all den historischen Betrachtungen auf den Facit zurück zu kommen: Wie alt ist der eigentlich? Ich schätze späte 70er bis in die frühen 80er?

    Frühere Geräte dürften deutlich größer und langsamer gewesen sein.

    Oder habe ich das überlesen?

  • mikemcbike
    Schiedsrichter
    Reaktionen
    4.712
    Beiträge
    2.976
    Marktplatz Einträge
    24
    Geburtstag
    15. August 1967 (57)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Filderstadt
    Lieblingscomputer
    Hauptsache alt.
    Website
    https://wolfgangrobel.de
    • 24. Juni 2018 um 17:38
    • Offizieller Beitrag
    • #34

    Einfach zu beantworten anhand der Datecodes auf den Transistoren: mein erster Facit mit DTL-Logik ist von 1970/71, der Nachfolger mit TTL ist von 1978.


    Mitglied im Verband der nicht anonymen Elektroschrottabhängigen


    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Georg
    Profi
    Reaktionen
    395
    Beiträge
    1.304
    Geburtstag
    12. Juli
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bergisch Gladbach Bensberg
    Lieblingscomputer
    Sonstige :-)
    • 24. Juni 2018 um 17:42
    • #35

    Doch etwas älter als gedacht. Und bei ca. 7 Jahren Differenz die gleichen technischen Daten (Stanzgeschwindigkeit)?

  • mikemcbike
    Schiedsrichter
    Reaktionen
    4.712
    Beiträge
    2.976
    Marktplatz Einträge
    24
    Geburtstag
    15. August 1967 (57)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Filderstadt
    Lieblingscomputer
    Hauptsache alt.
    Website
    https://wolfgangrobel.de
    • 24. Juni 2018 um 17:44
    • Offizieller Beitrag
    • #36

    Die Stanzmechanik ist absolut gleich, nur die Platinen haben sich deutlich geändert.

    Alt: http://www.wolfgangrobel.de/museum/facit4070.htm

    Neu: http://www.wolfgangrobel.de/museum/facit4070a.htm


    Mitglied im Verband der nicht anonymen Elektroschrottabhängigen


    • Vorheriger offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11