Dachbodenfund Sun SparcStation 4/40 IPC Model 47

  • Heute bin ich endlich dazu gekommen, mal etwas weiter zu basteln. Und zwar habe ich, da ich mit dem Netzteil immer noch nicht weiter gekommen bin, erst einmal ein 0815 ATX Netzteil genommen und das Kabel umkonfektioniert:


       


    Nachdem ich das Netzteil erst einmal nur mit Festplatte und Diskettenlaufwerk belastet und alle Spannungen am Stecker geprüft hatte, steckte ich den Stecker auf das Motherboard und schaltete das Netzteil erneut ein. Es piepste einmal und der kleine Lüfter auf dem Motherboard drehte sich. Soweit bis dahin.


    Jetzt muss ich "nur noch" das Monitor-Kabel finden, das in einer der Umzugskisten auf dem Speicher liegt. Soweit erst einmal.


    Hennes

  • Nach langer Zeit geht's endlich weiter, aber nicht sehr viel weiter :)
    Nach einem Hochwasserschaden im Keller. wo alles 3cm unter Wasser stand, wurde ich endlich mal genötigt, alle auf dem Boden stehenden Kisten auszuräumen und zu schauen, was da noch drin ist, und ob man es noch gebrauchen oder gleich fort werfen kann. Dabei habe ich dann auch das benötigte Monitorkabel gefunden.

    Also fix den Monitor aufgebaut, alles angeschlossen, den Monitor eingeschaltet und..... Rauchwölkchen aus dem Monitor hinten links.

    Noch ein Netzteil zu reparieren. Ich wage schon gar nicht mehr daran zu denken, was passiert, wenn ich die Netzteile vom Bandlaufwerk, zweiter Festplatte oder dem CD-ROM Laufwerk einschalte. Bin kurz davor, alles in den Müll zu schmeißen.

    Aber erst einmal werde ich mir bei Amazon noch ein Adapter-Kabel für Video von 13W3 auf VGA kaufen und damit weiter experimentieren.


    Leicht frustriert....

    Hennes

  • Zitat

    ich habe mir jetzt den ganzen Primärteil mal angesehen und bin zu dem Schluss gekommen, dass es eigentlich nur einer der Halbleiter sein kann, der Rauchzeichen gegeben hat, (...)

    Ja, irgendwann passiert das halt. Ungefähr so sieht es auch bei einer der SS2's aus. Da ist es gar noch etwas schwieriger, da man beim Primärkreislauf nicht direkt an zwei Kondensatoren rankommt und viele Details nur schwer bis gar nicht ablesen kann, ohne es auszulöten.


    Aktuell erselle ich mir eine Liste aller Bauteile, zunächst vom Primärkreislauf. Die meiste Zeit geht für das Ablesen der Bezeichnungen drauf. Die sind so dicht gepackt, dass man fast nix ablesen kann, bis auf die Art des Bauteils über die Kennung auf der Platine. Eine Pest, diese Konstruktion! Dagegen scheint das Netzteil der IPX umgänglicher zu sein.


    Aufgeben werde ich (vorerst) nicht...


    (Ebenso) leicht frustriert,

    Stephan

  • Hallo Stephan,


    mein neues Handy hat eine Wärmebildkamera und damit konnte ich endlich schauen, wo genau es auf der Netzteilplatine der IPC qualmt. Ein Bauteil ausgetauscht (der 78L12 wurde extrem heiß), Netzteil angeschlossen, läuft. Jetzt ist mir nur noch bei der Temperatur der Anlasser-Widerstände etwas unwohl; 75°C scheinen mir etwas viel zu sein. Vielleicht fummel ich da noch eine kleine Kühlfahne ran, und dann ist die CPU schonmal wieder fit.

    Dann muss ich den NVRAM-Baustein mit der Batterie tauschen (liegt schon parat), und dann kann der Deckel wieder zu. Weiter geht's dann mit dem Monitor.


    Viele Grüße

    Hennes

  • So, die CPU-Kiste ist zu und rennt.

    Dann löse ich mal die vier Kreuzschrauben am Monitor hinten und ziehe die Haube nach hinten ab:



    Hmm, da habe ich mir nun mehr Einblick erhofft. Absolut nichts zu sehen, alles komplett in Lochblech eingeschlossen, seitlich mehrere Aufkleber, die vor X-RAYs warnen. Die Blechschrauben mit ihren Sechskantköpfen sind natürlich alles andere als metrisch, ich bräuchte einen Ringgabelschlüssel für 6,5mm. Also habe ich kurzerhand mit der Flex einen 6er zum 6,5er umfunktioniert.


    Sechs gelöste Schrauben später konnte ich zumindest das obere Blech abnehmen:



    Okay, da muss ich jetzt erst einmal drüber nachdenken, wie ich das alles auseinander nehme. Das Netzkabel geht irgendwo nach rechts (im Bild unten), gequalmt hat es aber auf der gegenüberliegenden Seite. Zu blöd, dass man nirgends Schaltpläne davon bekommt.


    Ich hoffe aber, ich muss hier nie etwas einstellen:



    Soweit erst einmal


    Hennes

  • Wenns gequalmt hat sollte man auch was finden. Aber vielleicht erst nachdem man mal den Staubsauger bemüht hat.


    Schön viel Verstellmöglichkeiten hat der ja auch. Da sollte man bevor man was an der Platine macht, mit einem "edding" die Positionen markieren.

    Fotos von Steckverbindern machen lohnt sich auch, wenn bei solchem Gerät die Stecker noch nicht mit Richtungsnasen versehen sind.


    Wg Schaltplan: Die wird es für sowas schon geben. Muß man halt nur noch finden.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries