Leider hat mich der Vorbesitzer nicht über evtl Reparaturversuche informiert.
Da verlangst du aber etwas unmögliches.
Das ist ja fast wie die Quadratur des Kreises.
Leider hat mich der Vorbesitzer nicht über evtl Reparaturversuche informiert.
Da verlangst du aber etwas unmögliches.
Das ist ja fast wie die Quadratur des Kreises.
Den Fehler hattest du ja schon im 1. Post erwaehnt (9@ Bildschirm). Von da her war der Fehler wahrscheinlich schon vorhanden.
Oder hast einen dickeren Draht in den Pin eingesteckt?
Stimmt. Man kann an dem einen Pin bis auf die Platine durchschauen.
Ausgerechnet, oder vielleicht glücklicherweise, der Stromversorgungspin.
Hatte nur Kontakt, wenn man auf das ROM gedrückt hat.
a) richtig
b) nee, da steckt nichts drin
Bit 2 ist high
Passender als 'Nationalmanschaft' wäre 'Diversmannschaft', das passt dann besser zu den Spielern der Mannschaft.
Deren Herkunft ist ja eher divers als national.
Sind das nicht alle Deutsche (vom Pass her) ?
Ich dachte als Beamter muss man die deutsche Staatsbuergerschaft haben.
Nur so laesst sich die Leistung erklaeren.
Das ist bestimmt die Retro-Maus, die Halbkugel.
Na, die angeklebten Käbelchen. "Botch wires" - Flick-Kabel
Den Ausdruck kannte ich auch nicht .
Aber einige der Kaebelchen sind gar nicht angeklebt, sondern mit Wire-Wrap verbunden.
Anscheinend teilweise Absicht.
Allein die Mchanik find ich faszinierend. Die konischen Umlenkrollen um das Band schraeg am Kopf vorbei zufuehren.
Knaller.
Ja und nur 200 Bildzeilen. Aber ich mag das Teil.
Also funktioniert es noch?
nö. Einer der ersten Videorecorder, bei dem das 1/2" (1"?) Band wie beim Tonband von Hand eingelegt wurde, also nicht aus Kassette...
So isses!
War der Recorder eher Consumer oder Profi Bereich?
Muss ja riesig alt sein.
euch das begegnen auch wenn ihr es nicht seht?
Ich schwanke gerade zwischen Kassensystem, Telefonanlage oder Steuerung eines Hauswohlfühlsystems (Heizung/Klima/wasauchimmer
)
Geldautomaten sind ja eigentlich mehr oder weniger normale PCs
.
Das Teil hat ein Patent und wird so ähnlich immer noch verbaut
Und wofuer ist das Patent?
dass auch als Ozillskop (wie das hier bei Amazon) funktioniert?
Die Diskussion um dieses Spielzeug haben wir gerade in diesem Thread gefuehrt.
Was aber gut funktioniert : am Floppy, resp. Stride board pin 2 erden, damit wird ein normales 1.2M IBM HD Floppy fix auf DD gesetzt, das lauft dan auch mit 300 RPM. Falls man jetzt auch normal DD-disketten verwendet sollte alles klappen. Funktioniert hier jedenfalls.
Das mit 300rpm bei HD-Laufwerken ist aber nicht der Standard.
5 1/4" HD-Laufwerke drehen i.a. immer mit 360 rpm.
Es gibt welche, die schalten um, manche kann man dahin jumpern.
Ich hab ein Mitsumi (?) DV509..., da geht das auch.
Von den Prospektbilder war mir nicht klar, dass das DIng deutlich ueber 2m hoch ist.
Originalplan war mit T9000 Transputern. Wurde ja leider nichts.
Anmerkung: INMOS wurde verkauft und das Projekt T9000 beendet. Genaueres bei Wikipedia...
Hab gerade zufaellig dieses Bild gefunden.
Quelle: http://tu-dresden.de/ing/infor…ptSeminar-Presento_UM.pdf
Ich behaupte mal Analoge Messkarten. DA und AD
ME deutet auf Meilhaus Elektronik hin. Und die machen sowas.
Angeblich sollten es 10K sein....
Interessantes Alternativangebot des gleichen Vk
Stimmt. Ist ja auch eine ordentliche Maschine.
Bestimmt!
Weil du immer nur PCI erwaehntest. PCI-X war nicht sehr verbreitet. Im PC eigentlich gar nicht.
Der oberste ist sogar schon ein 3.3V mit 66MHz, die anderen haben zwar auch 64Bit aber nur halben Takt als Maximum.
PCI-X durfte aber m.W. immer 66 MHz, egal ob 3,3 oder 5V.
Oder hat sich XYZ das nicht getraut?
Kann aber auch sein, das bei 66 MHz die Anzahl der Slots beschraenkt sind.
Ja, danke.
Das sind ja sogar PCI-X Slots.
Das Gehaeuse hat auch schon eine gute mechanische Belastung hinter sich.
Ja, ich hab mich da ungeschickt ausgedrueckt.
Die Karte ist fuer PCI-Slots zu kurz und der vordere Teil der Kontakte an der Karte fuer PCIe Slots zu gross.
So ist m.E. richtiger.
Der Stecker nicht, aber der CS4231A hat ein ISA-kompatibles Interface.
Hmm, also eigentlich ist das ein PCI Gerät mit ein paar sehr speziellen zusätzlichen Steckplätzen.
Was das aber genau ist und ob der Anschluß irgendeinem PC Standard entspricht kann ich nicht sagen.
Ich hab mir nur das Datasheet des CS4231A angeschaut. Der hat ein normales Parallelinterface. Und im Datasheet ist die Beschaltung zum ISA-Bus beschrieben
Für PCI ist aber der gesamte Slot zu kurz, für PCIe der vordere Teil zu kurz (ohne die Kontakte zu zählen).
Kannst du mal Fotos von den Slots machen?
ISA ist es mal nicht ...
Der Stecker nicht, aber der CS4231A hat ein ISA-kompatibles Interface.
Interessant.
Für HochVolt-EPROMs bin ich letztens auf diese Seite(n) gestossen.
http://www.mattmillman.com/projects/hveprom-project/
Macht für mich einen anständigen Eindruck.
Eine von 6 Reihen eines Adventskalenders.
Gute Frage, das Teil steht seit n Jahren im Keller. (10 > n > 0)
Sind ein paar EPROMs drin mit RTOS-UH/Pearl, meine ich.
Bisher nicht.
Waere mal interessant fuer meinen c't 68000 Rechner.
Ich weiss.
Ist aber eine nette Umschreibung fuer die Lochstreifen.
Konfetti-Rohlinge !
Mit dem Bedienteil sieht das aber SEHR edel aus.
Ich habe bisher im Internet nur die Bilder mit der Backplane gesehen.