Ich verlinke mal einen Artikel von Patrick auf seiner Webseite.
Commodore Rechner in der Sternwarte Bochum – CBM Museum Wuppertal
Das meiste ist bekannt, die letzte Überschrift zeigt den praktischen Einsatz und das ist doch das wesentliche.
Ich verlinke mal einen Artikel von Patrick auf seiner Webseite.
Commodore Rechner in der Sternwarte Bochum – CBM Museum Wuppertal
Das meiste ist bekannt, die letzte Überschrift zeigt den praktischen Einsatz und das ist doch das wesentliche.
Ich dachte, du hättest eventuell irgendwo eine Quelle aufgetan, wo die Module nicht zu Mondpreisen gehandelt werden.
Du musst schauen was du brauchst oder haben willst.
Fuer meine AIM65-Anzeige habe ich nach den Original-Anzeigen geschaut. Die hatten die o.g. Mondpreise. Gleiche aber groessere Displays gab's fuer 1/3 des Preises. War dann nicht ganz original, aber fuers Auge besser.
Bein runterladen der Dateien von Joe_IBM seh ich gerade dies angehaengte ZIP. Keine Ahnung wo ich das her habe geschweige warum ich es gespeichert habe.
Das sieht ja mal wenigstens richtig gut aus.
Sollen wir das Teil fuer die CC kaufen?
Gestern schon: Die Stromfestigkeit von Floppysteckern testen. 16 Ampere schafft er nicht.
Harmlos.
Ich hab mal den 3,5" Floppystecker falsch aufgesteckt und 5V mit GND kurzgeschlossen.
Da ist die ganze Isolierung von Netzteil bis zum Floppystecker weggebrannt. Roch gut und sah auch gut aus.
Dann habe ich mich gefragt, warum das Netzteil den Kurzschluss nicht erkannt hat. Ein Blick auf's Netzteil machte es klar: +5V 40A. Die waren wohl nicht erreicht.
Sorry, hatte das im Video falsch verstanden.
Was passiert wenn es noch mehr NOPs werden? Wahrscheinlich auch Crash.
Rennst du nach hinten (hohe Adressen) aus einem Speicherbereich raus?
Was passiert denn wenn du mehr als ein NOP entfernst?
Sind die Akku-Zellen Standard-Zellen, also AA oder AAA? Dann einfach mal neue einsetzen.
Oder mal extern 3 Zellen mit Krokodilklemmen anschliessen, wenn das geht.
Aber bei 1,02V statt 4,5V ist das Akkupack in A...
War heute mal nach langer Zeit wieder im E-Schrottcontainer auf Arbeit abgetaucht und rettete diesen Stapel SENEC-PCI- Karten aus dem nasskalten Wetter.
Und dann auf eine Decke legen, die am besten noch aus Synthetik ist.
So kannst du die Karten mit hoher Wahrscheinlichkeit auch direkt wieder in den Container werfen.
Ich weiss, man hat nicht immer ESD-gerechte Verpackungen dabei, aber so muss es doch auch nicht sein.
Ich habe jetzt eine 60 Watt Glühlampe an den Wechselrichter gehängt. Und schaut euch das an.
Das bei so einer geringen Last (ca. 10% der Dauerleistung) das Ausgangssignal so gut aussieht haette ich auch nicht geadcht.
Gut zu wissen.
Das Velosolex kannte ich gar nicht.
So muss eine Velosolex aussehen.
(aus Otto - Der Film, Quelle: https://www.imcdb.org/vehicle_1459029-VeloSoleX-2200.html)
Der Filmausschnitt davor im Chrome de la Chrome gibts hier https://www.youtube.com/watch?v=ZIXlUIgFLsc
Kann es sein, dass das Signal unter Last besser wird?
Schlechter auf keinen Fall !!
Bin mir nicht sicher, aber koennte schon sein.
Die 6W des Motors ist ja fast Leerlauf. Und die 6W sind auf 220V bezogen.
Das ist ein schönes Rechtecksignal.
Hast du das unter Last gemessen? Wieviel?
Glaubst du wirklich fuer 50 EUR kriegst du einen Wechselrichter mit einem Sinus am Ausgang?
Selbst deutliche teurere USVs schaffen das nicht.
50 EUR kostet alleine ein 50Hz Filter um das Signal wie auf dem Oszi darstellen zu koennen.
Wenn ich den Motor mit 50Hz-Übersetzung mit 60Hz betreibe, dann müsste die Spindel 20% zu schnell drehen,
Das steht ja sinngemaess auf dem Motor auch drauf.
50/60Hz -> 1500/1800 rpm
Wie der Thread-Titel schon sagt, die 8" Laufwerke waren kein Produkt von der Stange.
Wo finde ich denn den Datenblatt-Generator ? Habe ihn jetzt nicht direkt finden können. Schön wäre ein Link.
Classic Computing 2019 Aufsteller
Der taucht immer zur CC-Anmeldung auf. Zu finden auf den Seiten der abgesagten CC2020
Gibt es dafür eine Software? Mir geht das nämlich auch so.
Fuer Weicheier : ja.
Harteier machen das von Hand.
i2z, hab ich auch mal im Forum gepostet. Ist nicht besonders gut, aber besser als nichts.
Aber ich muss mal schauen, ich hab da mal was geaendert.
Es gibt auch eine bessere Software, da muss aber nach schauen.
Nur eine eingescannte Versionen eines mehr oder weniger guten Ausdrucks hing im Netz rum.
Wo hast du den denn gefunden?
Sehr ausführlich kommentiert.
Aber ich muss mir den Source erst in Zilog Mnemonics umwandeln.
Das kann ja so kaum einer lesen.
Aber in dem von mir verlinkten Beitrag wurde das Loch nachträglich reingeschnitzt.
Ok, in dem Bild ist das Loch selber gemacht.
Aber hier sind beide Loecher rechts der Mitte. Es ging darum die DoubleSided Diskette in einem SingleSided Laufwerk zu lesen. Wenigstens die eine Seite.
Nur dass die sich die selber geschnitzt haben.
Nein, die konnte man so kaufen.
Genau, so eine Flippy-Disk.
Eine Zusammenstellung:
Die Door Lock Signale sind offen, kein Potential. Evtl. gibt es dafür auf dem Laufwerk einen Jumper
Ich wuerde sagen, lass das lieber so.
Wenn du den Eingang auf low ziehst (also aktivierst) geht die Klappe nicht mehr auf. Heisst ja Door Lock.
Dann schreib dir bitte die gesamte Belegung auf.
Ich habe ein NEC 8" Laufwerk hier an einem PC am laufen, das schreib ich mir auch mal auf. Bzw in der IMD Doku ist auch eine.
Wenn's nicht sowieso gleich ist, vielleicht findet sich eine Universelle Loesung. Wo wir wieder bei Thread Titel sind.
Könntest du mal den Schaltplan posten?
Klar.
Koennte mit Ready und DiskChange ein Problem geben.
Den Adapter hab ich gebaut, um den FDC des MFA mit 34pol an 50pol 8" Laufwerke anschliessen zu koennen.
Daher Buchse auf der 34pol Seite und Stiftleiste auf der 50pol Seite.
Andersrum wird's kompliziert wegen der Anordnung des Pin 1 bei Buchsen- und Stiftleisten.
Ich hab noch 2 Platinen hier liegen.
Klar gibt es Gerberdaten, sonst haette ich ja keine Platinen.
Noch ein Bild in echt.
Die nachgezogene Verbindung ist MotorEn nach HeadLoad.
Ist ein Vorschlag von Toast_r , haengt vom 8" Laufwerk ab.
Ich habe das mal so geloest:
Und ich hab mir mal einen Adapter 34pol -> 50pol gemacht, an dem kann man die Stiftleisten direkt aufloeten.
Davon sollte ich auch noch welche haben.
Images lassen sich aber problemlos am PC mit normalen 3.5" Laufwerk erstellen, die 600 rpm machen hierbei keine Probleme.
Meinst du Images erstellen mit einem normalen Laufwerk oder mit dem Sony OA-D31 V ?
Die 600rpm und 500kbit/s des Sony OA-D31 V entsprechen genau den 300rpm und 250kbit/s bei normalen Laufwerken.
Du musst nur die richtige Uebertragungsgeschwindigkeit waehlen. Bei IMD geht das automatisch, da merkst du es evtl. gar nicht.