Mit der Karte kann ich einen freien Zeichensatz programmieren. Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Beiträge von funkenzupfer
-
-
zum Thema Internet das ewige Missverständnis, dass das Internet eben nicht aus dem Arpanetz hervorgegangen ist.
OK, ich beiße - woraus ist es denn hervorgegangen, wenn nicht aus dem ARPANET und Paketvermittlung bzw. TCP/IP? Welche Verschwörungstheorien sind denn gerade aktuell in Holland? Meinst du evtl., dass WWW != Internet?
Da hatte Koos sich mit den Begriffen etwas vertan. Anfangs habe ich auch nicht verstanden wo das hinführt. Aber als er mit Genf und dem CERN ankam, war klar das er das WWW meint.
Vielleicht hatte es damit zu tun, das die meisten Besucher WWW und Internet gleichsetzen. Ist ja im Alltag auch i.a. so.
Alles andere war wirklich 1. Sahne
-
Kleiner Tip am Rande (wenn er schon bekannt ist dann halt nochmal zur Auffrischung):
Wenn man bei einem RS232-Stecker rausfinden will, auf welchem der beiden Pins 2 oder 3 der Transmitter (Sender) liegt, dann einfach mit Vielfach-Messinstrument im DC-Volt-Mode zwischen 5 (Gnd bei 9-poligen Steckern) bzw. 7 (bei 25-poligen Steckern) und 2 oder 3 messen. Der Sender (Ausgang) liefert aller meistens einen Pegel, der im negativen Bereich von -5 bis -12V liegt. Am Empfänger (Eingang) hingegen liegt keine bzw. nur einem kleine Spannung sagen wir mal zwischen +/- 1 Volt an. Der Vollständigkeit halber: Mit dem Minuspol des Messgerätes an den Gnd-Pin und mit dem Pluspol die Pins 2 und 3 kontaktieren.
Dieses sinnvolle Vorgehen habe ich auch schon mehrfach angewendet.
Kleine Erweiterung:
Es gibt Schnittstellen, die bringen die Eingänge mit Widerständen auf sinnvolle Pegel, falls die Eingänge offen sind. Dann misst man mit einem Multimeter keinen Unterschied an Pin 2 und 3.
In dem Fall die Leitung mit einem Widerstand (1k oder 470R) belasten. Beim Ausgang ändert sich fast nichts, aber die Spannung am Eingang bricht deutlich ein. -
Wie wär's mit den BugBooks?
Was sind die Bugbooks? In archive.org fand ich nur italienische Ausgaben und eine für 8080…
Die Bugbooks ist eine Serie von Lehrbuechern. "Logic & Memory Experiments using TTL IC"
Bugbook 5 beschaeftigt sich mit dem 8080 und hat den MMD-1 alsLehrsystem benutzt.
Die italiensche Version kann ein Nachdruck von der italienischen Firma SGS-ATES sein, die den NBZ80 entwickelt haben. Ist zwar ein Z80 System, aber versteht ja auch den 8080 Opcode.
Ach ja, als Google Suchbegriff "e&l instruments bugbook" zeigt einige Ergebnisse.
-
Ab x86 gehts dann wieder nur mit einem.
x86 ist aber Intel.
Beim 68000 gibt's m.W. 8 oder 16 Bedingungen von immer False bis immer True. Aber das sind auch signed und unsigned Conditions enthalten.
-
Hm, verstehe gerade nicht, was Du meinst? Natürlich kann man Flags testen, z.B. mit JR c,a/JP c,a/RET c , dazu ist das ja da. Was genau meinst Du?
Ja, sorry, nicht ganz klar.
Ich wollte darauf hinaus, das du im Z80 nicht 2 oder mehr Flags in einem Befehl testen kannst. Dadurch werden solche Bedingungen immer etwas kompliziert.
-
ChatGPT...
Das ist jetzt wirklich Off-Topic.
Mein Projektleiter meinte ich solle mal Ki fragen. Es geht um Wireless Power Transportation (WPT) also den bekannten Qi Standard.
Nach einer halben Stunde war ich kein Deut schlauer als vorher.
2. Versuch um entsprechende ICs zu finden: Alle aufgeführten IC waren schon gar nicht mehr gelistet oder obsolete.Ich will nicht sagen KI ist doof. Aber man muss nicht alles glauben was Computer berechnen.
Das war mein Wort zum Freitag und wird von mir nicht weiter diskutiert/kommentiert.
-
warum sollte man nocht einfach 10 Stunden Lernaufeand erwarten sollen
Stimmt. Für sowas gibt's ja heute Apps, die einem alles abnehmen. Vor allen das Mitdenken und Verstehen.
-
Im DDR Buch für den U880 ist das schön beschrieben (ja, CP erscheint da als CMP...):
Dann erklär mir mal wie du die Flags Z=0 und C=1 anstaendig testen kannst. In einem Test geht das nicht, daher halte ich Bedingung für "gekünstelt".
-
Niederländer finden es grundsätzlich lustig und seltsam, daß Deutsche noch wie die Steinzeitmenschen mit Bargeld bezahlen,
<ironie>
Genau, deshalb fahren die "Käsköppe" in ganz Deutschland rum und sprengen Geldautomaten.
</ironie>
Hab gestern dazu eine Doku gesehen.
Aber ist Off-Topic, bitte nicht weiter verfolgen/diskutieren.
-
Kein einziges Beispiel für CP...
Hallo?
CP führt eine Subtraktion A - Operand durch und setzt die Flags. Wenn du dir jetzt die Binärarithmetik durchgelesen hast, sollte sich mit etwas natürlicher Intelligenz klar sein, wann das Carry und Zero Flag gesetzt werden.
Zero Flag beschreibt gleich oder ungleich, Carry beschreibt das Ergebnis größer gleich Null oder kleiner 0, also A >= Operand oder A < Operand.
Wenn du eine Tabelle für sowas suchst, die ist im Zaks nicht enthalten, das stimmt.
-
Im Zaks wirs natürlich auch alles beschrieben, aber wie:
Die von dir angegebene Stelle ist unübersichtlich, ja, ist aber nichts für Einsteiger.
Les' dir die Kapitel davor durch, da sind die Grundlagen für Einsteiger. Und dann kommst du auch weiter.
Und ja, reine Lehrbücher gibt's bessere. Aber dein Vorschlag von William Barden hat ja auch nichts mit Einsteiger zu tun, wenn man im ersten Kapitel direkt mit Timingdiagrammen überrannt wird.
Wie wär's mit den BugBooks?
-
Viel der angebotenen Literatur eint, dass sie lediglich die Befehlsvielfalt darstellen.
Ja, die Befehlslisten sind überall abgedruckt, mehr oder weniger ausführlich.
Wenn du dir als Neuling nur die Befehlslisten ansiehst, ist klar, das es unverständlich ist.
Ich habe mit dem Buch von Rodnay Zaks Assembler gelernt, auf jeden Fall die Grundlagen.
Du musst dir allerdings das Buch ganz durchlesen, nicht nur die Befehle. Gerade Zaks geht sehr auf die Binärarithmetik und die damit verbundenen Flags ein, das ist ausschlaggebend wenn wir den angesprochenen CP Befehl nehmen.
-
-
Eine ungewöhnliche Erweiterung. Ich bin jetzt nicht der TRS-80 Experte, habe aber schon ein paar reparieren können.
Aber ... Worauf liegt die Platine auf den Fotos? Einem Kissen?
Kinders, nicht jeder muss Elektronik können, aber wenn ihr keine Ahnung von Elektronik habt, fragt erst jemand der Ahnung hat.
Wenn der Kissenbezug aus Baumwolle besteht, hast du Chancen. Ist es Kunststoff hast du die Möglichkeit, das es nur noch Elektroschrott ist.
Sorry für die harten Worte, aber wenn ich solche Bilder sehe, krieg ich die Krise. Sehe ich ähnliche Bilder bei Ebay, ist das Angebot für mich erleigt.
Bitte immer irgendwelches ESD Material unterlegen.
Jetzt zum technischen.
Die Platine hat 2x 2114 SRAM, damit kann sie das gesamte Video-RAM speichern. Ziemlich ungewöhnlich. Normalerweise reicht ein zusätzliches Bit für Gross/Kleinschreibung.
Die Darstellung von Gross- und Kleinbuchstaben hängt auch vom CharacterGeneratorROM ab. Auch weiss ich nicht genau, wie die CHR$() Funktion Zeichen evtl. umsetzt. Besser du schreibst mit POKE Zeichen ins Video-RAM, dann ist kein BASIC dazwischen.
Komisch ist, das keine Blockgrafik angezeigt wird. Evtl. soll das Bit 7 für anderes verwendet werden, evtl. Invers. Aber dafür müßte man die Schaltung mal genau untersuchen.
Für den Anfang sollte das reichen. Viel Spass mit dem TRS-80
-
Meint ihr, die Übersetzung ist 100% wichtig? Wo bekommt der Plotter mit, wie/wo er positionstechnisch steht? Reicht ihm der jeweilige Endanschlag der Achsen?
Ich würde mit Schrittmotoren und Endanschlag/-schaltern arbeiten. Aber durch die Motoren ist das hier wohl nicht so.
Was macht der Plotter nach dem einschalten, sucht er sich eine Nullposition?
-
Zum Schluß noch: Das "Océ 5120 User's Manual" enthält hinten eine Tabelle mit den BGL Befehlen (ohne Details), die der Océ Plotter versteht.
Sieht aber auf den ersten Blick HPGL sehr aehnlich.
-
Im Plan kann man doch einen bereits reservierten Tisch einer Person nicht "umreservieren" ?! .
Das Tool ist neu dieses Jahr. Bisher hat der Organisator die Tische zugeordnet und solange geschoben, bis alles passt.
-
Aber irgendwie scheint da ja ein Fehler vorzuliegen wenn man von anderen vom Platz "gekickt" werden kann
?!
Der Tischplan aendert sich bei jeder CC mehrfach.
Mal werden Themen neu angeordnet, mal moechte jemand neben einer bestimmten Person Platz nehmen, usw.
-
Natürlich werden da Gebühren gleich mit berechnet. Das geht von 0,50$ los,
Ja stimmt, die 50 Cent kenn ich. Aber beim Storno ist m.W. alles zurueck geflossen.
-
Zu diesem Zeitpunkt war auch bei Dir vermutlich das Geld bereits abgebucht. Hast Du dann die rund 1,50 EUR Bankgebühr abgeschrieben? Also Geld zurück aufs Konto und den nächsten Auftrag wieder komplett bezahlt. No risc no fun
Ich habe immer über Paypal bezahlt. Und da waren keine Gebühren. Und die Paypal Abbuchungen wurde m.W. immer komplett erstattet.
Meine letzte JLC Bestellung ist aber etwas her.
Übrigens: Ich habe kein Paypal Guthaben. Alle Paypal Zahlungen werden von meinem Konto abgebucht. Wenn ein Verkäufer Schwierigkeiten macht, lasse ich die Abbuchung von Paypal zurück gehen. Paypal hat da kein Spass mit, aber ich mein Geld.
-
Keine Diskussion mit dem "Support" in einer Sprache, die für beide eine Fremdsprache ist.
Ja, bin ich voll bei dir. Deswegen nerven die "Wie kann ich dir helfen"-Anfragen i.a rechts unten mich nur.
Ansonsten habe ich bei Rückfragen aus der Datenaufarbeitung meist den Auftrag storniert, die Daten korrigiert und neu beauftragt. Das lief immer problemlos.
Bzgl. "nichts mehr bei JLCPCB bestellen, was sie überfordern könnte", JLC erklärt unter Capabilities (?) ziemlich genau was sie können.
Aber ok, wie du es schilderst, hatte ich noch keinen Fall.
-
Ist das der Percom Seperator oder der Doubler?
Da ist immer noch der FD1771 drauf, der nur FM kann. Wie soll das dann ein Doubler werden?
-
zum einen sind die passenden ECL-Röhrenmonitore selten,
Ich habe hier 2 TT194 (?) stehen. Funktionieren leider nicht. Sind die für jemand interessant?
-
Wie ernst ist das zu nehmen? Hintergrund: sie sollen diese Platine auch mit den SMD-Sachen bestücken. Echtes Risiko oder reine Verkaufsstrategie?
Echtes Risiko, aber kleines.
HASL ist eben nicht plan. Auch wird dadurch die Loetpaste nicht so gleichmaessig. Grosse SMD Bauteile liegen nicht 100% auf. Alles nicht schoen.
Bei deinen ICs seh ich da aber wenig Risiko. Wenn du U2 (?) in einem groesseren Gehause kriegen kannst, wuerde ich das aendern. SO-Gehaeuse sollten auch mit HASL geloetet werden koennen.
Und als Bestuecker habe ich mit HASL eben das Risiko, das nachher der Kunde meckert. Wuerde ich auch so machen.
-
und habe mir dann dieses hier gedruckt: https://www.thingiverse.com/thing:3399888
Sieht interessant aus.
Aus welchem Material ist das? Es sollte einigermassen ESD gerecht sein. Es nützt nichts, wenn nach dem ausrichten die hälfte der IC defekt sind.
-
-
War in der Nähe zum verschenken:
Merkur Profitech 3000 EU mit einer schocken Glass Front
Du weisst schon, Glückspiel unter 18 Jahren ist verboten.
-
Wie liegen die Daten vor? Als Binaer- oder Hex-File?
Binaer einfach zusammenkopieren.
-
D'dorf wäre nah genug, aber Spielebörse ist nichts für mich.