Nach einer laengeren Pause habe ich vor 2 Wochen mich der MGA-GIDE2 wieder angenommen.
Der erste grosse Patzer (den ich schon im Januar gefunden habe) sind die nicht vorhandenen Pullups an den IDE-Datenleitungen.
Das ist der Grund fuer die massiven Stoerungen.
Ohne Zugriff haengen die IDE-Datenleitungen komplett in der Luft. Erfolgt jetzt eine Lesezugriff (meist eine Statusabfrage) wird ein HCT646 aktiv und kann mit seinen Eingaengssignalen nichts anfangen und schaltet auf die Ausgaenge einen zufaelligen Zustand. Durch die Stroeme verschieben sich die Eingangssignale und der Dreck geht wieder los. Dann wird auch das IDE-Device wach und legt jetzt wieder etwas neues auf den Datenbus.
In der Originalschaltung waren LS646 eingebaut. Die erkennen einen offenen Eingang als High-Pegel. Dadurch gab es das Problem dort nicht.
Mit Festplatten funktioniert die Schaltung gut. Ich habe gestern mit der Festplatte aus dem 1. Post den Write/read randomly Test laufen lassen. Bei ueber 110.000 Sektoren schreiben/lesen/lesen gab's keinen Fehler.
Ich habe heute noch 2 andere Festplatten getestet, eine 2,5" und eine 3,5". Auch keine Fehler.
Bei den CF-Karten sieht es anders aus.
Ich habe eine CF-Karte mit der ich viel getestet und probiert habe. Selten, aber immer wieder gab es Schreibfehler. Hier gab es auch immer wieder unerklaerliches Verhalten. Z.B. traten Fehler immer nur bei Sektor 16 auf. Und gleichzeitig waren gelesen Daten bei allen Fehlern gleich.
Dann habe ich fuer die CF-Karten den 8bit Uebertragungsmodus probiert. Bei der o.g. CF-Karteist damit alles i.O.
Deshalb habe ich vergangene Woche mal meinen Fundus an CF-Karten probiert. Manche machen viele Fehler, mache fast gar keine, andere machen keine Fehler. Hier ist das Verhalten also sehr gestreut.
Zum Test der anderen Festplatten habe ich ein anderes GAL fuer den 16bit Modus gebrannt. Mit diesem GAL laeuft die o.g. CF-Karte seit nun mehr als 35000 Sektoren ohne Fehler (Nachtrag: Sind jetzt ~100000 Sektoren). Fragezeichen ueberall wo man schaut.
Fazit
Die Schaltung funktioniert im grossen und ganzen.
Der Betreiber sollte allerdings keine Plug and Play Karte erwarten, sondern muss ggf. an einigen Stellschrauben drhene und experimentieren.
Mit dem von mir erweiterten Testprogramm kann man die CF-Karten (und Festplatten natuerlich auch) ausgiebig pruefen. Es wird also kein Lotteriespiel im laufenden Betrieb.
Viel Spass