Beiträge von pmut

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/zu-v…598854-225-1963

    Würde ich mir übermorgen holen fahren, wenn das sonst keiner will. Das ist in meiner "Nähe" und ATs sind genau mein Fachgebiet

    wenn da ein Extended AT (also mit ISA Slots über dem AT Keyboard Connector) dabei ich würde ich den gerne abnehmen :)

    Nice :) - IBM 5324 System/23 Datamaster

    Leider in Italia ... nicht "billig" aber "preiswert" :)

    https://www.ebay.de/itm/2266208729…7DD4VATT9J6DJQC

    Gibt es auch in Deutschland....sogar im Doppelpack :

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ibm-…34-7f47e0f223be

    Seit Samstag nicht mehr, die habe ich mit Tränen im Auge aus Platzgründen verkauft. Die zwei mit all dem Zubehör sind nun in Romania.

    pmut, @pc-rath.de:

    Wollt ihr eigentlich die Frage des OP beantworten oder über Netzwerkverkabelung fachsimpeln? Wenn letzteres, dann wäre das schön, wenn ihr das in einem eigenen Thread tun würdet. Ich befürchte nämlich, das @musikmann seine Frage gestellt hat, weil er eine Antwort darauf möchte.....

    Beachte #35, wir sind hier am Tips geben und am Austausch von Erfahrungen. Mitunter hattest du den Punkt ja überlesen?

    Nene, ich rede schon über UP.

    Ok, diese Teile würde ich auch niemals verwenden, viel zu fummelig.

    Nimm keine LSA, wenn du 10GBit/s haben willst. Fummelig sind die neumodischen auchn nicht, viel einfacher als LSA, bei dem di ja penibelst auch noch auf die Abschirmung der Adernppare achten musst.

    Tief ja, aber Doppeldose? Habe ich bisher in keiner Installation beim Kunden bisher gesehen (auch wenn das sicherlich wichtig ist den Biegeradius einzuhalten). Da wurde das Kabel immer irgendwie reingequetscht, mal mehr mal weniger geknickt.

    In Wandleisten brauchst du das nicht, da du nach oben und unten Platz hast. Hier mal ein Bild so einer Dose. Da sieht man den Winkel und das das mit angeschlossenem Kabel nix wird ohne vertikale Doppeldose in der Wand. Knicken und 10GBit/s vertragen sich nicht.

    Über CAT 7 Kabel hab ich auch schon nachgedacht, ist es schwierig, die verlegten Kabel mit den Buchsen zu verbinden?

    Nein, das Problem ist, das du große Doppel-Dosen benötigst, um den Biegeradius nicht zu unterschreiten. ich habe am Patchfeld, sowie in den Dosen das System von Keystoneund delaycon genutzt. Vorsicht ... durch den 45° Winkel muss die Orientierung der Doppeldose passend ausgerichtet werden, sonst stößt das Kabel an der Wandung der Dose an.

    UP Dosen

    Einsätze

    Ich hatte von Devolo mal die 2te Generation im Einsatz.

    Kurz ein Grauen! Als dann zwei Jahre später umfangreiche Malerarbeiten anstanden habe ich zum Multitool gegriffen, Kabelschlitze erstellt und Cat7 Kabel und Dosen gesetze und das im ganzen Haus. War viel Arbeit aber es hat sich gelohnt und ich will es nicht mehr missen.

    Seit dem nie wieder irgend ein Problem im lokalen Netz gehabt. Und der aktuelle Arista 10GBe Switch ist ein Traum! Backup vom NAS, RAW Fotos der Frau ... egal was es läuft mit 1Gbyte die Sec... .

    Im Netz findet man dann ziemlich schnell die 4.1/4" Plastibands der Firma "BaumGartens" mit der Artikel Nr. SF-6000. In der Packung befinden sich dann 100 Gummibänder in fünf Farben, welche sich hervorragend als neue Antriebsriemen eignen.

    Moin, wie ist es mit denen in Bezug auf die Veträglichkeit zum Material des Tapes? Gibt es da Erfahrungen? Oder wollt ihr hauptsächlich die Daten auslesen und es ist danach egal ob sich das Band "auflöst"?

    Hi,

    mal kuezes Feedback von der Quelle der Bladecenter ... .

    Im RZ war jedes BC an zwei unterschiedlichen Einspeisungen mit jeweils 16 Amp Absicherung angeschlossen. Also 2x 16Amp.

    Der max. Strom, den ich jemals gesehen hatte (alle Slots mit Blades gefüllt HS22 und unter Last) lag bei 5800Watt summiert über beide Einspeisungen.

    Also weit entfernt von den 11kW die das Teil max ziehen kann. Von den neuen Blades sind bei dir nur 3 gelandet, der Rest ist über die Jahre mit Mainboard Fehlern abgeraucht. Die HS20/21 ziehen kaum Strom ... .

    Im Office hatte ich die Kisten nochmals zum Wipen angeschlossen, und ein BC an zwei normale Steckdosen mit jeweils eigener Absicherung gehängt.

    VG

    Ulrich

    Hallo,

    ich habe in meinem Fundus einige EPROMS gefunden. Die Aufkleber lassen vermuten, dass es sich um Firmware für QUME-Terminals handelt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Bevor ich die Teile jetzt lösche und andersweitig verwende:

    Gibt es dafür Interesse? Soll ich die EPROMS auslesen und die HEX-Dateien hier zur Verfügung stellen?

    Wenn du über sowas stolperst und die Möglichkeit hast, sie auszulesen, mach das. Wer weiß, wer die in 10 Jahren händeringend sucht.

    Na ja, je nach NAS vielleicht eine Open Source backup Software für Linux, oder tar mit compression auf /dev/mt0. Die Laufwerke sind nur so langsam weil du das LTO scheinbar mit LTFS beschreibts/liest ... .

    Ich persönlich würde mir wichtige Daten niemals auf HDD oder SSD oder gar NVMe legen.

    Wir haben im RZ Ausfallraten je nach Modell und Hersteller, die bei über 20% liegen.

    Übelst sticht hier z.B. eine NetApp mit dem DS4486 Shelfs und verbauten WD Red Platten hervor, welche tatsächlich eine Ausfallrate von über 30% auf 3 Jahre Haben.

    Somit sichere ich wichtiges wie schon vor 20 Jahren auf LTO, gefolgt von DVD-RAM.

    Bisher hat mich kein Tape oder eine DVD-RAM enttäuscht, Festplatten sterben auch wenn sie unbenutzt im Schrank liegen und USB Sticks ... auch.

    NetWare 2.x konnte man doch auch noch als Dedicated und Non-Dedicated Server installieren/starten.

    Kann mich noch an unsere Sekretärin erinnern, die neben WordPerfect unter Dos auch den NW Server laufen hatte.

    Lizenzen wurden damals glaube ich mittels einer ISA Karte und sowas wie PCMCIA Karten verteilt ... . Lizenzfiles hatte NW 2.x glaube ich nicht.

    moinsen und sorry wenn ich den Faden wieder belebe. Wollte stilecht einen novell 3.12 server auf einem alten compaq tower aufbauen aber ich find den grad nicht. das "älteste" was ich grad zur hand hab ist ein celeron mit 2x10gb ide platten. Kann mir ggf jemand sagen ob das mit nw3.12 funkt? also wird alles korrekt erkannt? (ich kann mich erinnern das sco bei ide platten probleme machte, aber ich weis sco ist nicht novell)

    und noch eine frage, ich kann mich erinnern das bei dem systemhaus wo ich früher mal gejobbt habe der novell mensch immer meinte man braucht viel ram für viel plattenplatz. kann mich sogar erinnern das wir einen server nicht mehr scsi platten stecken konnten weil das mobo schon mit 16mb damals voll war. kann mir da jemand was zu sagen? hab versucht zu googeln aber nicht so wirklich was gefunden.

    Also generell war NetWare recht abhängig von HW und Treibern und dankte es dem Admin oft mit einem Abend wenn etwas nicht passte.

    Da kann dir also niemand sagen ob das klappt. Ist abhängig vom Storage Adapter, dessen Treiber, Netzwerk das selbe.

    Ich hatte vor Jahren mal einen 3.12er aufgebaut und mit einem ICP ISA RAID Controller und original Treiber für genau die genutzte NW 3.12 ... xyz Version keine Probleme.

    Und ja, das Traditional Filesystem brauchte einiges an RAM und Zeit zum Mounten, auch im Bereich CD Server war das so, lief aber super performant.

    Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ultr…ent=app_android

    Wofür braucht man das?

    Sowas gab es früher zu 386er und 486er Zeiten auch. Ich hatte mal ein Dual-Server Gehäuse gekauft in dem ich einen NetWare Server und Verwaltungs PC unterbringen wollte. Gab keinen Platz und beides in einem Gehäuse war irgendwie cool ... .

    Das wurde aber nie umgesetzt, weil der Verkäufer mir das Teil nie geliefert hat.

    Danke für die Erinnerung, habe hier noch einen Titel liegen, den ich nach nun 20 Jahren gleich mal mit Zinsen versuche eintreiben zu lassen.

    Ich mag B&O nicht, früher in Bezug auf Reparaturen ein Albtraum. Macht sowas mal auf, ihr werden rennen. Außen toll innen partiell "Dreck".

    Aktuell nicht besser, hatte mir einen mies teuren Kopfhörer von denen gekauft, weil ich den Sound als brauchbar empfand und mir das Material gefiel.

    Nach 5 Monaten löste sich der feine Stoff vom Bügel. Mies verarbeitet, schlechter und zu dünner Stoff.

    Antwort vom Support: Optische beeinträchtigung, nicht von der Garantie abgedeckt."

    We understand that the headband of your headphones has encountered damage and you are looking to replace them. However, we regret to inform you that according to our policy, cosmetic damage is not covered by the warranty. Therefore, the issue you have described does not qualify for a replacement under warranty."

    Zum Glück über Amazon gekauft und dort ohne Meckern mein Geld zurückbekommen.

    Der neue Kopfhörer ist nun von Sennheiser. Macht manchmal Mucken und stank 6 Wochen erbärmlich nach Chemie, aber sonst was er soll.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    In dem Ding sind eh nur Netzfilter eingebaut, ist eine bessere Steckdose mit 3-Phasen.

    Nicht immer. Es gibt auch solche, die ferngesteuert sind, oder wie im Bild. Man kann den Verbrauch fernüberwachen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja, die gibt es, aber das angebotene Modell ist nur ein Netzfilter mit Sicherung. Also eine unmanaged PDU.