Auch AEG hat für die LOGISTAT SPS die NECs als Programmer umgelabeled:
Posts by horniger
-
-
Was genau ist denn da so hässlich an der Konsole? Ich hab zwar keine, aber hässlich finde ich die eigentlich nicht....
- das asymmetrische Design
- das schräge Design
- die graue Farbe
- die Aquarell Farben der Knöpfe
- u.v.h.m.
-
Basic 4.1, aber der Einschaltschirm sagt 4.0 ? Und das kommt in 3 ROMs ? Bei meinem sind nur 2 ROMs besetzt und es kommt nur ein '?'
Bin ich auch ratlos.
Wie ich das mal rausgesucht hatte:
ROM 4.0 - Basic Level IV - Graphic Keyboard - Series 2001
Location ROM #
---------------------------------------
D3 Blank
D4 Blank
D5 901465-19
D6 901465-20
D7 901465-21
D8 901447-29
D9 901465-22
F10 901447-10
ROM 4.1 - Basic Level IV - Graphic Keyboard - Series 2001
Location ROM #
---------------------------------------
D3 Blank
D4 Blank
D5 901465-23
D6 901465-20
D7 901465-21
D8 901447-29
D9 901465-22
F10 901447-10
-
Mein neuestes Etwas ist eigentlich mein ältestes Etwas.
(nicht im Sinne vom Baujahr, da könnten die PDP-8/L, die Diehl CombitronS oder die SIEMAG/ Philips DATA 4000 deutlich mehr Jährchen aufweisen...)
Eigentlich mein erster Retro-Computer.
Wir schreiben das Jahr 1984: Weihnachten in Freiburg. Ich bekam meinen ersten Computer - einen Commododre C64 und ein Jahr drauf eine 1541. In irgendeinem dieser Computerheftchen, die man sich damals kaufte oder auf dem Schulhof tauschte war ein Artikel - ich meine über den Erfinder von Simons’ Basic oder aber einen ähnlich jungen Coder - in dem ein Foto mit zwei fetten PETs abgedruckt war. Die sahen ja beeindruckend aus! Und irgendwie cool mit diesem Dopplefloppylaufwerk, nicht so ne öde Brotkiste...
1986 oder 1987 - ich hatte meinen C64 gerade durch einen C128 ersetzt - bekam ich von einem Kumpel das Angebot für DM 50 einen alten Commodore Rechner aus seiner Schule zu bekommen, der aber nicht mehr lief. Es handelte sich um einen CBM 3032. Ja genau, da war er wieder - dieser so erhaben aussehende PET!
Die Ernüchterung kam schnell: Die Tatsachen, dass der PET nicht verschraubt war und man ganz einfach ans Innere kam kombiniert mit der Eigenart, dass es ein Schulrechner war, hatte zur Folge, dass einige ROMs fehlten!
Damals gab es kein Internet, und ich kannte neimanden mit Commodore Wissen, also habe ich mich an Commodore Braunschweig gewanndt, aber die wollten ohne genau Typenangabe der Bausteine auch nichts machen. Einzig eine Kopie des Schaltplans bekam ich irgendwoher (Eventuell Schaltungsdienst Lange in Berlin), was mich aber auch nicht weiterbrachte.
Seit dem schlummerte der PET nun vor sich hin...
Die Zeiten haben sich geändert und durch ein wenig Recherche habe ich nun verstanden welche drei ROMs fehlen und dass es sich bei
meinem PET um die BASIC 4.1 Version handeln muss...
Durch einen sehr netten Tausch mit vossi letzte Woche bekam ich die fehlenden ROMs als EPROMs, vielen Dank nochmal!
Heute durften sie das erste Mal mithelfen den 3032 nach 35 Jahren wieder zum Leben zu erwecken.
Der Fokus der Bildröhre ist noch etwas mau und die Hälfte der Tasten brauchen eine zweite und dritte Einladung, aber er läuft!
-
erinnert etwas an ein DEC BA23 Chassis.
wer weiß, woher da die "Inspiration" stammt...?
-
Coole Kiste,
Aber wirklich!
Ganz schön aufwändig!
Wäre echt mal spannend auch Bilder von innen zu sehen...
Da hast Du gleich mehrere davon?
Ich liebe japanische Radi
s...
-
von der Art könnte es auch zu WANG passen - allerdings stünde dann WANG drauf!
-
ich dachte wir hätten für denn alltäglichen ebay Wahn bereits einen Thread, aber der heise Artikel ist super!
-
Die nachfolgenden Generationen wird das nicht großartig interessieren, die haben andere Dinge (gehabt, die sie wieder haben wollen).
Genau:
"Schau mal, ich hab hier nen RASPI 2 aufm Speicher gefunden...."
-
Aber es ist eine eigener Standart, die spatere QIC-laufwerke brauchen Kopfverstellung usw., das braucht es hier alles nicht.
Ja genau, diese Track-Einstellung ist ja doch aufwändiger.
Dafür kann man hier in HiFi Qualität mithören - bei dem tollen Lautsprecher...!
oder wozu war der da?
-
-
Also der erste ist ein QIC Tapedrive fur die Tektronix 405x Baureihe.
Das Teil mit dem Lautsprecher?
Das tape kommt so in Pfeilrichtung rein?
Abgefahren!
Ich hätte irgendwie etwas mehr mechnik und nen Antreib erwartet...
-
Das eine sieht so aus, wie die Einheit von alten Bandechos für Endlosbänder / Endlosbandcassetten - könnte also eine Art Laufzeitspeicher darstellen.
-
No, I don't have a plan to read the memory. I bought it for static display althought I was fully aware that the content is non-volatile, unless read (this kind of memory has destructive read, right?
No there are tow different kind of memories:
The (magnetic) core memory, which is RAM. Here every core ist threaded by up to four wires. When reading, the information gets lost and has to be written again ("refreshed") directly after reading. Any core represents one bit.
The core rope memory, which is ROM. Here there is a matrix of cores ore bars. The information ist hard wired. I.e. if a wire gets through a core represents 1, if it passes the core, it represents 0. The matrix of cores may be used several times by layers of wire sets, because these layers are read layer by layer.
In case of the Wagner core rope memory, there are 8 x 8 (?) cores. So every layer contains 16 BIT ROM information. If you use 16 layers (?), you can wire 32 bytes of information...
-
Unfortunately I haven't found any background information about the computer itself other than its name "Wagner WAG.40"...
The Wagner WAC-40 was a mid range computer (mini computer) (MDT - Mittlere DatenTechnik).
The story of Wagner Computer is not a success story - mostly because Wagner was not interested in building (good) computers but in making money easily und fast:
https://blog.hnf.de/gauner-gelder-und-computer/
Do you already have a plan, how to read-out the software on your rope memory board?
-
Ich sammle neben alten Computern auch sehr gerne alte Konsolen.
Deshalb finde ich es schade das in diesem Verein nur die Computer berücksichtigt werden. Gibt es dafür einen Grund? Für mich gehört das zumindest zusammen.
Auch wenn sich sicher Merkmale finden lassen, worin sich Konsolen von universellen Computern unterscheiden (oder zumindest taten sie das früher), sind die meisten Konsolen auch Computer.
Insofern stimme ich Dir da voll zu.
Wenn Dir hier zu wenig los ist, dann schreibe doch mal was über Deine Konsolen und stelle hier welche Deiner Konsolen vor.
-
Es kommt nicht auf die Länge an....
... sondern auf die Breite.
Olivetti Schreib-Buchungs-Maschine bei kijiji:
-
Vielleicht steht das Ding auf einem Eisenbahn-Transportwagon geparkt. Groß & schwer genug wäre es ja
Was?
Das ist doch ein Microcomputer!
(intel 8080 inside)
-
Bin kein Atarianer - wurden da auch Backslashe als Filetrenner genutzt?
-
Da halte ich mich eher an diese Serie: https://www.youtube.com/watch?v=_J6c2Qmda54
yeah!
Stanisław Lem ist eh einer meiner Lieblings Science Fiction Autoren.
Von wunderbar phantastsich über schräg-satirisch bis hin zu absolut lustig hat er so viel geschrieben - immer auch seinen wissenschaftlichen Background nicht verleugnend...
-
Herrlich, bei dem Robotron EC mit 4 Laufwerken geht mir sowas von einer ab!
Vier Laufwerke sparen die Festplatte?
-
Jens, das wäre sicherlich zum Teil was für Schroeder !
oder für Robotrontechnik
-
einen MBO alpha 610 PR, ein wissenschaftlicher Rechner der auch eine einfache Programmierung erlaubt
Ja den hab ich auch noch - in etwas abgeliebterem Zustand...
Die Programmiermöglichkeiten fand ich nicht schlecht, wobei es eher ein Speicher für Operationen ist denn richtige Programmierung (mit bedingtenAnweisung und Verzweigungen)
Damit konnte man gut Kurven berechnen, in dem man deren Funktion eingegeben hat und dann mit verschiedensten X-Werten aufgerufen hat.
ähnlich wie bei meinem Sanyo ICC-163PS
Ist glaube ich baugleich mit einem Sharp...
-
Dann findest Du auch die Einträge ineiner Patentsuche:
https://patents.google.com/?inventor=George+R+Cogar
-
Hat jemand vielleicht nähere Informationen zu diesem Modell?
Scheint ein Olivetti M290 zu sein.
http://www.computinghistory.org.uk/det/41372/Olivetti-M290/
https://mastodonpc.tripod.com/personal/m290.html
DATEV hatte ja immer Spezial-Versionen von TA / Olivetti Computern und PCs
-
Deren standard Schulcomputer ( auf 6809-basis !) ist ein absoluter Klassiker :
mit Griff, damit man sich festhalten kann, wenn's einen wieder mal umhaut...
-
-
Und noch ein nettes kleines Rätsel... Ist das Kunst oder hatte da jemand lange Weile?
FISHertechnik...?
-
Angeblich sollten es 10K sein....
-
Gestern unter einer Autobahnbrücke abgeholt ....
Coole Autobahnbrücken gibt's bei Euch!