Bei mir fing die Sammlung eigentlich mit High-Tech an. Weihnachten 1984 bekam ich mein Wunsch C64 mit Datasette und vier Monate später die 1541. Das war damals Hi-Tech! Den C64 (Brotkasten) habe ich dann zwei Jahre später verkauft, um von einem Freund günstig einen C128 kaufen zu können.
Als ich mir dann Ende der 80er den Amiga 500 geleistet hatte, habe ich die alte Commodore Hardware (c128, 1541,...) einfach behalten.
Mein letzter neu angeschaffter Computer war dann eigentlich noch ein Nintendo Game Boy Anfang 1991.
Die PC Zeit hat mich zunächst überhaupt nicht interessiert, mein Studiumsanfang verbrachte ich glücklich mit dem Amiga.
Erst Mitte der 90er (Der Pentium I war gerade erschienen) bastelte ich mir aus Neu- und Altteilen einen 386er (Noname XT Gehäuse mit Floppydisk Laufwerken vom Schrott, mainboard 386, 387, RAM, controller, 240MB Platte neu).
Ich fing an nach gebrauchter PC Hardware Ausschau zu halten, die man zunehmend umsonst abgreifen konnte.
Aber ich fand oft auch viel Spannenderes: bei alando / ebay den EPSON PX-8 mit 128k RAM-Disk, von einem Kumpel die Taylorix S4 (beides war mein später Einstieg in die CP/M Welt).
Den WANG 2200 C2 fand ich bei einem PC-Vertrieb im Schrott, die SIEMENS PC-MX 9780 und PC-MX2 hab ich günstig über die "Zweite Hand" gekauft ebenso wie die WANG VS5E und PHILIPS P3800.
Als dann 1996 im neuen Labor meines Vaters die PDP-8 Anlage (PDP-8/L und PDP-8/e) verschrottet werden sollte, war es klar, dass ich so viel davon retten musste, wie in Kinderzimmer, Garage und Studentenwohnheimsbude reinpasste.
Aber auch PC-mäßig ging es weiter: 486er, 486DX4-100, 5x86, PI, PII, PIII (Voodoo2, Nvidia Geforce Riva TNT, Terratec EWS64XXL...)
Ende der 90er hatte ich dann auch den Ruf, der Alt-Computer-Typ zu sein und so fand so mancher Computer seinen Weg zu mir in die erste Wohnung ganz alleine: ein Commodore PET8296-D stand ohne Tastatur einfach vor der Tür, die MicroVAX II wurde über den Freund meines damaligen Chefs sogar geliefert... So nahm das Unheil seinen lauf!
Einer Eingebung vor fast 15Jahren folgend, wissen zu wollen, welche Computer eigentlich aus Deutschland kommen, ließ mein Interesse, viele Recherchen aber auch meine Sammel-Leidenschaft vermehrt in diese Richtung gehen, und nun kamen auch große Rechner der mittleren Datentechnik dazu.
Da die Sammlung zu groß geworden ist, und meine Computer-Museums Idee auch Geschichte ist, wird die Sammlung nun auf ein deutlich kleineres Maß geschrumpft, dass sich nun aber vor allem an meine neuen und alten Interessensgebiete knüpft:
deutsche Computergeschichte, mttlere Datentechnik (vorwiegend nur noch CTM und TA), Computerspiele (Geschichte, Uralt-Konsolen, EM Arcade, Fun,...), Music / Sound (PDP-8 music / EMS, Soundkarten, Soundchips, Synths,...),...