Beiträge von acn128

    Hi,

    bin inzwischen auch bei Retro-Macs (OS 7.6 bis 9.2) unterwegs.

    Angefangen hat es damit, daß ich mich bei #GlobalTalk umschauen wollte, einen Performa 475 geholt habe und jetzt tauchten hier plötzlich noch ein iMac G4 und ein PowerMac G4 Quicksilver auf :)

    Ist jemand von Euch noch im GlobalTalk-Netz dabei?

    Für Treffen bin ich immer noch nicht wieder zu haben, aber irgendwann ja vielleicht mal wieder.

    Viele Grüße

    Anna

    Hi,

    Update zum iMac:

    Jetzt hat er auch 1GB RAM (2x 512MB) drin und ist wieder zu. Hat auch sofort wieder funktioniert, incl. SSD und neuem DVD-Laufwerk.

    Ich hab jetzt nur bemerkt, daß von der etwas neueren Apple USB-Tastatur (A1048) die Aktionstasten oben rechts (Lautstärke und Eject) unter MacOS 9 nicht erkannt werden...

    Ich halte wohl mal Ausschau nach einer M7803 :)

    Viele Grüße

    Anna

    Hi,

    ich habe seit kurzem einen iMac G4 (700 MHz, 15"), den ich gerade 'restauriere' und etwas aufrüste.

    Folgendes habe ich schon gemacht:

    - mSATA-SSD mit IDE-Adapter eingebaut, 128GB

    - CD-Laufwerk ersetzt durch DVD-RW-Laufwerk

    - Wärmeleitpad für Grafikchip ersetzt

    - Wärmeleitpaste der CPU ersetzt

    - Batterie ersetzt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Vor allem aber hab ich ihn heute innen komplett gereinigt. Er war dermaßen voller Staub, das hatte ich so bisher noch nicht gesehen...

    Den Lüfter habe ich aktuell mal noch original gelassen, da dieser ja etwas speziell ist. Den hab ich dafür aber auch gereinigt :)

    Was jetzt noch fehlt:

    - interner RAM-Riegel (512MB), da warte ich gerade auf die Lieferung (der 'kleine' unten ist schon ein 512MB-Modell)

    - Wärmeleitpaste zwischen Unter- und Oberteil auftragen und zusammenbauen

    - Reinigung außen

    Aber ich bin ganz guter Dinge, daß das gut wird :)

    Wenn er fertig ist, kommt MacOS 9 drauf und er wird Client im GlobalTalk-Netz.

    Viele Grüße

    Anna

    Hallo,

    ich habe seit dem Wochenende einen iMac G4 (700 MHz, damit MacOS 9 drauf läuft).

    Er kam allerdings ohne Installationsmedien, und daher hätte ich die Frage, ob jemand die Installations-CDs zu einem solchen iMac G4 hat oder einen Link zu archive.org o.ä. hat, bei dem es die deutschen Versionen gibt.

    Leider habe ich selbst bei der Suche nichts gefunden.

    Ich werde (nachdem ich ihn gereinigt und aufgerüstet habe) auch mal meine generische MacOS 9.2.2-CD probieren, aber es wäre schön, ein Set CDs oder ISO-Dateien der originalen CDs zu haben.

    Dankeschön!

    Viele Grüße

    Anna

    Hallo,

    vielen Dank für die vielen Tips!

    Ich werd mir das die Tage nochmal genauer anschauen.

    Rappi: Ich hab nur geprüft, ob Durchgang zwischen dem Stromanschluß und den Pins im Floppyanschluß gegeben ist, also bei ausgeschaltetem Rechner.

    ChaosRom: Nein, ich hab keinen zweiten Mac mit passendem Floppyanschuß da.

    Bolle: Danke! Das klingt am plausibelsten gerade, da werde ich mal ganz genau hinschauen.

    Viele Grüße

    Anna

    Hallo,

    ich habe einen Macintosh Performa 475 bekommen und zwischenzeitlich einigermaßen restauriert und erweitert.

    Es befand sich kein (für mich sichtbarer) Akkuschaden auf dem Board, die Batterie habe ich auch erneuert.

    Auf dem Board haben aber wohl schon ein paar Elkos angefangen, auszulaufen - diese habe ich ersetzt (gemäß RecapAMac-Anleitung).

    Das Netzteil habe ich auch durch ein Mean Well-Netzteil ersetzt.

    Der Mac funktioniert auch an sich einwandfrei: Sound, Grafik, SCSI (BlueSCSI und externe Laufwerke), Netzwerk (PDS-Karte) tut alles.

    Einzig das Floppy-Laufwerk funktioniert inzwischen nicht mehr. Wenn ich eine Diskette einlege, passiert gar nichts. Kein Geräusch des Laufwerks etc.

    Es hat aber schon einmal funktioniert...

    Ich habe auch schon ein anderes Laufwerk besorgt - hier tut sich auch nichts.

    Am 20-Pin-Floppy-Anschluß habe ich auch mal per Multimeter geschaut, ob die GND/5V/12V-Pins eine Verbindung zum Stromanschluß auf dem Board haben:

    Das scheint gegeben zu sein.

    Meine Frage wäre daher: Kann mir jemand mit mehr Erfahrung hier helfen?

    Könnte ich mit dem Mac unter'm Arm bei jemandem vorbei kommen oder sowas in der Art? :)

    Das Diskettenlaufwerk ist zwar nicht existentiell wichtig, aber ich habe dummerweise jetzt gerade genau eine Software hier, die ich mit einer Lizenzdiskette aktivieren muß...

    Der Mac und ich wohnen in Karlsruhe, ich kann aber auch ein Stück fahren :)


    Vielen Dank!

    Viele Grüße

    Anna

    Bezüglich Terminal-Modulen:

    Ich habe auch ein VT132 von "The High Nibble" hier, da war ich damals auch beim Beta-Test mit dabei.

    Allerdings hat der Ersteller des Moduls seine Firmware nicht offengelegt (-> closed-source), was gegen die Lizenz der verwendeten Library (FabGL) verstößt, daher kann ich das Modul nicht mehr empfehlen (wenngleich ich zugeben muß, daß das Terminal gut funktioniert, das auch verfügbare "Wifi-Modem" hat bei mir aber recht viele Zicken gemacht).

    Aktuell teste ich das "VersaTerm", https://github.com/dhansel/VersaTerm, basierend auf einem Raspi Pico, das auch einen guten Eindruck macht.

    Und die Firmware ist open source :)

    Viele Grüße

    Anna

    Hi,

    ja, ich kenne das Modul - ich hab sogar eines davon hier :)

    Funktioniert ganz gut.

    Der Hinweis mit der Baudrate sagt wohl aus, daß Marcos Modul fix auf 115.200 Baud eingestellt ist und für eine andere Baudrate die Firmware neu compiliert und geflasht werden müßte.

    Wenn ich das richtig sehe, ist bei den aktuellen RomWBW-Versionen die Baudrate auch auf 115.200 eingestellt, bei früheren Versionen war der Default 38.400.

    Daher denke ich, daß es so ohne Änderungen funktionieren müßte :)

    Ansonsten läßt sich für einen Z180 die Standard-Baudrate beim Compilieren von RomWBW festlegen.

    Viele Grüße

    Anna

    FDU ist ein Tool für Diskettenlaufwerke, z.B. zum Formatieren.

    Um in RomWBW ein Diskettenlaufwerk nutzen zu können, muß in RomWBW der Treiber integriert sein.

    Der WDC-Treiber ist in der aktuellen RomWBW-Version in der SC126-Konfiguration schon standardmäßig aktiviert, es sollte also "einfach so" funktionieren.

    Übrigens kann man eine neue RomWBW-Version mit dem Tool "flash.com" flashen, man braucht nicht unbedingt einen EPROM-Brenner.

    Und falls man ein neues RomWBW-Image erstellt, ist auch eine .COM-Datei dabei, um das ROM von CP/M aus zu starten, um es zu testen - praktisch :)

    Viele Grüße

    Anna

    Hi,

    Der SC126 hat ja einen RC2014-kompatiblen Bus, sodaß dort die meisten RC2014-Erweiterungen auch funktionieren.

    Ich habe am SC126, mit einer Buserweiterung (auch von Steve Cousins) folgende Karten dran:

    - WDC-Floppy-Controller: https://www.smbaker.com/z80-retrocompu…ntroller-boards

    Scott M. Baker hat zwei verschiedene Controller entworfen, der "simplere" (zum Nachbauen) basiert auf dem WDC37C65-Chip. Die Platinen kann man bei

    Oshpark bestellen (siehe Link). Ich hab dann die Bauteile gesucht und nachgebaut - funktioniert bei mir im SC126 und RC2014 Pro.

    - IDE-Modul: https://z80kits.com/shop/rc2014-ide-hard-drive-module/

    Da nutze ich eine 2,5"-IDE-Festplatte damit, die zwar viel zu viel Speicher hat, aber zumindest Geräusche macht :)

    - Soundkarte: https://z80kits.com/shop/ym2149-sound-card/

    - SIO/2-Karte: https://smallcomputercentral.com/sc104-z80-sio-2-module-rc2014/

    für zwei weitere serielle Ports

    Statt des SD-Karten-Adapters habe ich mal testweise ein W5500-Netzwerk-Modul angeschlossen (ließ sich einfach verdrahten) und damit klappt sogar CP/NET :) Linux-seitig läuft ein CP/NET-Server (Java-Programm) und gibt ein Verzeichnis frei, das von CP/M aus gemountet werden kann. Faszinierend :)

    Zur Frage nach dem Datentransfer:

    Mit den "cpmtools" kann man auf die SD-Karte zugreifen.

    Bei RomWBW ist eine diskdefs-Datei dabei: https://github.com/wwarthen/RomWB…mtools/diskdefs

    Für das Combo-Image sollten wbw_hd1k_0 bis wbw_hd1k_3 passen, denke ich.

    Ansonsten natürlich per seriellem Port, mit xmodem, Kermit oder QTerm (unterstützt wohl auch YModem). In neueren RomWBW-Releases ist wohl sogar ein ZModem-Programm dabei, hab ich aber noch nicht selbst ausprobiert.

    QTerm gibt es z.B. bei mir passend für RomWBW und CP/M 3: https://git.imzadi.de/acn/qterm

    Viele Grüße

    Anna

    Der SC131 sieht schnicke aus, aber da ist kein Platz für eine Terminal-Platine wie https://shop.mcjohn.it/en/diy-kit/24-34-kit-uterm.html bspw.

    Mir schwebt eine Kiste vor, die eine SD oder CF Karte als Massenspeicher nutzen kann, kein Emulator ist (also nix AVR oder Pico oder RaspPi), und auch entweder Platz für eine Terminal-Platine (bspw. gestackt) bietet, oder schon so was integriert ist (auch direkt bitmapped Grafik wäre cool, wird's aber nicht geben). Der Z80-MBC2 scheint da eine gute Basis abzugeben...

    Naja, Du könntest die Platine vom SC131 zusammen mit einem Terminal in ein eigenes Gehäuse packen :)

    Immerhin hat der SC131 zwei serielle Ports (hierüber kriegt er auch eine +5V) und hat einen Anschluß für einen SD-Karten-Adapter.

    Das war es allerdings auch schon an Erweiterungsmöglichkeiten :)

    Mein SC131 (im originalen Gehäuse) hat inzwischen obendrauf noch eine kleine (3D-gedruckte) Box mit einem ESP12, auf dem "espterm" läuft und mir ein web-basiertes ANSI-Terminal bietet. Der SC131 ist somit quasi mein "Cloud-CP/M-System" :) Außerdem wird die Stromzufuhr zum SC131 über ein Relais geschaltet, das vom ESP (und der espterm-Firmware) aus gesteuert wird - somit läuft er nur bei Bedarf.

    Viele Grüße

    Anna

    Hi,

    ich kann zumindest mal sagen, daß auf einem SC126 definitiv CP/M 3 läuft (auch mit Z3Plus), da ich die Kombination selbst nutze :)

    Der SC126 hat ein Flash-ROM, in dem das Boot-ROM gespeichert wird. Es gibt mehrere mögliche Firmwares dafür, einmal (von Steve Cousins selbst, soweit ich weiß) SCM (SC Monitor) und dann z.B. RomWBW.

    RomWBW ist ein recht umfangreiches ROM mit diversen Treibern für SD-Karten, IDE-Adaptern, Floppy-Controllern, seriellen und parallelen Ports, RTCs etc.

    Bei RomWBW sind auch schon fertige Disk-Images dabei, die verschiedene CP/M-Varianten enthalten - u.a. auch CP/M 3.

    Siehe:

    RomWBW/Source/Images at master · wwarthen/RomWBW
    System Software for Z80/Z180/Z280 Computers. Contribute to wwarthen/RomWBW development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Im "Combo-Image" ist wohl CP/M 3 auch drin.

    Ich nutze diese Disk-Images allerdings nicht, ich hatte mir vor einiger Zeit selbst die CP/M 3-Dateien rauskopiert, mit cpmtools auf eine Diskette kopiert (smbaker-Floppy-Controller mit WDC-Chip) und damit dann eine IDE-Festplatte konfiguriert. Ist allerdings schon etwas her, ich müßte nochmal genau nachschauen, wie ich das gemacht hab :)

    Praktisch an RomWBW ist, daß man durch die "ROM-Disk" auch immer quasi ein Notfall-System mit CP/M 2 im ROM hat :)

    (evtl. läßt sich das sogar auf CP/M 3 einstellen, die ROM-Disk kann man selbst konfigurieren, wenn man RomWBW selbst compiliert)

    Viele Grüße

    Anna

    Hi,

    die Systeme, auf denen RomWBW als Firmware ausführbar ist und die z.B. 512k RAM/ROM haben, müßten CP/M 3.0 ausführen können.

    Ich habe hier z.B. folgende Kits stehen:

    - RC2014 Pro mit 512k ROM/RAM-Modul, aktuell dürften z.B. die RC2014 Zed und Zed Pro Kits passen, siehe z.B.: https://z80kits.com/shop/rc2014-zed/

    - SC126 Kit

    - SC131 Kit

    Die SC*-Rechner sind von Steve Cousins, siehe: https://smallcomputercentral.com/projects/

    Einen Shop gibt es z.B. hier: https://lectronz.com/products/sc131…pm-computer-kit (da hab ich neulich den SC131 gekauft)

    Auf meinem RC2014 und dem SC126 läuft bei mir CP/M 3, auf dem SC131 auch demnächst (der ist noch recht neu bei mir).

    RomWBW ist Open Source und bei Github zu finden: https://github.com/wwarthen/RomWBW

    Wayne Warthen betreut sie und ist z.B. in der Google-Group "retro-comp" ansprechbar, hatte auch schon Kontakt mit ihm.

    Viele Grüße

    Anna

    Wäre spannend, das zu retten und die Images/Doku hier zur Verfügung zu stellen

    Die Disk-Images der 3,5"-Disketten habe ich zur Verfügung gestellt, siehe: DR Multiuser DOS

    Evtl. schau ich auch mal, ob ich das Handbuch irgendwie eingescannt bekomme, dafür braucht es aber einen richtigen Buchscanner, am besten mit Scan-Kamera. Die Landesbibliothek hat sowas, glaube ich.

    Viele Grüße

    Anna

    Davon habe ich ja noch nie gehört. Diskimages und zumindestens den Handbuchteil wie man den Multiuser-Teil inkl. Terminals benutzt/einrichtet würden mich interessieren.

    Die Diskimages habe ich eben an Toast_R geschickt und ich schau auch mal, ob ich das evtl. bei winworldpc plaziere.

    Zum Handbuch-Einscannen fehlt mir jedoch leider das Equipment, sorry.

    Viele Grüße

    Anna

    Gerade kam ein neues Artefakt für meine Betriebssystem-Sammlung: DR Multiuser DOS 5.1.

    Dabei handelt es sich um ein Multiuser- und Multitasking-fähiges DOS, was bedeutet, daß man an den PC auch noch Terminals anschließen kann und dort dann auch Programme laufen lassen kann.

    Wobei auf den Terminals nur Textmodus-Software nutzbar war; Grafikprogramme waren nur an der Hauptkonsole nutzbar.

    Laut Box ist aber z.B. Lotus 1-2-3, Borland Paradox, dBASE III Plus, WordPerfect und MS Word nutzbar.

    Jeder Nutzer kann wohl sogar bis zu 8 DOS Programme gleichzeitig nutzen (Multitasking).

    Und diese Version unterstützt auch Novell NetWare-Verbindungen :)

    Sieht ziemlich komplett aus, incl. mehrerer Kurzreferenzen, 5,25"-HD- und 3,5"-DD-Disketten und Handbuch, alles im praktischen Schuber :)

    Und vor allem: Es ist eine deutsche Version! :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Riecht noch etwas nach Keller und einige der Kurzreferenzen haben kleine Flecken...

    Die 3,5"-Disketten konnte ich auslesen und als Image speichern, mal schauen, ob das in einer VirtualBox o.ä. läuft.

    Hi,

    es ist ja nicht nur DECnet, das entfernt werden soll. Relativ still und leise (zumindest aus meiner Sicht) wurde mit Version 4.18 das IPX-Protokoll und das Dateisystem ncpfs entfernt.

    Damit ist die Verbindung zu alten Novell NetWare-Systemen dahin...

    Wobei ich gerade gesehen habe, daß es ein Repository mit IPX für neuere Kernel-Versionen gibt:

    GitHub - pasis/ipx: IPX kernel module for Linux 4.18+
    IPX kernel module for Linux 4.18+. Contribute to pasis/ipx development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Hoffen wir mal, daß das noch länger funktionieren wird -- und vielleicht ja auch für DECnet eine Alternative wird.

    So eine Sammlung an "Kernel-Add-Ons" mit historischen Treibern, die zumindest noch funktionieren sollten, wäre schon fein.

    Viele Grüße

    Anna

    Kenne ich... Das ist quasi die Basis aller Windows Terminalserver. Microsoft hat damals die Technologie quasi zurück-lizenziert, so entstand das RDP-Protokoll, und der Windows 2000 Terminalserver. Richtig komfortabel wurden die Terminalserver aber erst, wenn man da noch Citrix MetaFrame drauf installiert hat, und so ist es im Prinzip bis heute geblieben, erst Citrix macht aus dem Terminalserver etwas wirklich brauchbares. Wie es bei NT4 war, hab ich leider vergessen, ich meine da musste man auch Citrix aufsetzten, um aus dem NT4-Server einen Terminalserver zu machen. Und da gab es dann die ersten "Windows based Terminals", zumeist auf Basis von der Cyrix Geode-CPU, z.B. von Igel, MSI und noch ein paar anderen Herstellern.

    Bei NT 4 war es so, daß man zuerst NT 4 in der Terminal Server-Edition brauchte, die an sich schon RDP konnte, aber halt (Microsoft-typisch) eher so määh war.

    Da drauf hat man dann Citrix MetaFrame installiert und hatte einen nutzbaren Terminal Server.

    Die "Terminals" (=> Thin Clients) gab es auch damals schon mit Linux als Basis, ich hab ~2003 während meines Studiums bei IGEL in Augsburg ein Praktikum gemacht. :)

    Viele Grüße

    Anna

    Hi,

    hab auch wieder was nettes aus dem Software-Bereich bekommen: Citrix WinFrame 1.7

    Das ist ein Citrix-Server (also für die Remote-Desktops via ICA-Client) auf Basis von Windows NT 3.51.

    Das Spezielle an WinFrame ist, daß nicht (wie bei späteren Versionen) der NT-Server quasi normal installiert wird und darauf dann Citrix als Applikation dazu installiert wird, sondern daß Citrix das NT 3.51 so "gemoddet" hat, daß es Betriebssystem + Dienst in einem ist.

    Meine Box ist sogar die deutsche Version :)

    Ich habe es noch nicht installiert, aber zumindest mal Images der Medien erstellt - bei der CD ist ein kleiner Lesefehler drauf, ich hoffe, es funktioniert aber trotzdem...

    Viele Grüße

    Anna

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja, aufgrund der Lizenz-Diskette hab ich es auch gekauft. :)

    Gerade für 4.11 findet man sonst kaum was im Netz, und bisher hab ich auch nur eine 2-Nutzer-Lizenz.

    Jetzt suche ich sowas in der Art noch für NetWare 5.1 ;)