Hoffentlich schaffen der Entkalker nicht ...
Zumindest sollte der Kollege es wissen was er getrunken hat.
Hoffentlich schaffen der Entkalker nicht ...
Zumindest sollte der Kollege es wissen was er getrunken hat.
GAL
ich würde gerne die GAL-Firmware und die Adapter-Gerber mit in die Repo werfen. Dazu Diddl darf ich? Und wenn ja, wie magst du genannt werden
Ja selbstverständlich, sehr gerne.
Ja, es ist wirklich eine unglaubliche Leistung, sowas hinzubekommen?! Wie hast du das gemacht, zitruskeks ?
Ja unglaublich, tolle Leistung, hätte nicht gerechnet mit sofortigen Erfolg bei der ersten Platine ohne Änderungen.
Journalismus ist heutzutage eh ohne Zukunft.
Ein Sprachrohr für Eliten reicht vollkommen.
Hmmm. Wo ist denn da jetzt jeweils Pin1?
Bei der Platine ganz links sind die PIN-1 jeweils ganz links oben.
Man sieht das am Aufdruck, da sind die IC Körper skizziert, man sieht die "Nase" des IC.
Entsprechend Bestückungsaufdruck, oder das quadratische Lötauge?
Lötaugen sind bei mir immer:
Ist mein persönlicher Standard, für mich ist es dann einfacher beim Durchmessen und bei der Fehlersuche.
Die PROM - GAL Adapter Platinen sind angekommen, scheinen okay zu sein:
.
Klasse! Ich hab auch eine GAL-Version des Boards aufgelegt, da kann der direkt verbaut werden.
Leider braucht es jetzt noch eine Layout Änderung ...
... der GAL ersetzt jetzt die ganze Clock Baugruppe.
Hast du eigentlich einen TL866 oder einen ähnlichen Programmer?
Hast du einen GAL 22v10 oder einen ATF 22v10?
Dann könntest du mal testen ob der GAL alle Signale richtig produzieren kann.
Ggf. bessere ich nach wenn noch was falsch läuft.
Man könnte den D-FlipFlop TTL raus ziehen und die CLK Leitungen mit dem GAL verbinden, mal zum probieren.
Ausgänge vom Zähler invertieren, dann zählt es brav unten ...
.
Okay, hab es grad gesehen, es zählt von 0 bis 7 statt umgekehrt ...
Das behebe ich noch!
Nochmals eine neue Version von JEDEC und PLD File.
Wahrscheinlich gehen auch die Versionen weiter oben.
Nur hat der Simulator damit irgendwie gesponnen.
Es scheint so, wie wenn der Simulator manchmal Probleme mit der FIELD Anweisung hat.
Bei der v3 habe ich nun alle Zuweisungen per Hand für jeden Ausgang definiert.
Damit ist es ziemlich sicher, dass die Ersatzlösung tadellos arbeitet.
Nun zeigt der Simulator auch endlich ein vernünftiges Bild:
.
was gibt man Enten zu essen, wenn sie hungrig sind ?
'ne Gans
Hoffentlich nicht den Gustav.
Den Glückspilz ...
Gustav Gans
welches programm und welchen simulator benutzt du und wo kann man den bekommen?
WinCupl = Compiler + Simulator
Allerdings ziemlich Steinzeit ...
Ist von Atmel.
Gibts ja leider nicht mehr, also wohl jetzt Microchip oder wie die jetzt heißen.
Also der 22v10 ist viel flexibler wie der 16v8 ...
Man kann die OE frei definieren auch im Registered Mode.
Hier noch ein Jedec wo OE fix auf 1 steht.
Damit sollte es unabhängig von Pin 13 funktionieren.
.
So, der GAL 22v10 sollte nun alle Clock Signale sauber generieren aus dem 14 MHz Clock.
Am Pin 1 werden die 14 MHz angelegt.
Die Ausgänge 23 bis 17 sollten die Signale ausgeben wie bei der originalen Schaltung.
===
Evt. muss Pin 13 auf GND gelegt werden.
Ich bin mir da nicht sicher, ob /OE obligat ist bei dem Register Typ.
Im Simulator braucht es das nicht.
Aber bei Tests mit einem 16v8 an meinem Kanda Board braucht es das OE.
Das wäre bitte zu testen, falls die Signale nicht generiert werden.
.
Okay es geht natürlich trotzdem.
Aber halt ziemlich schräg ...
Gut dass es CPLD gibt!
Ich mach mich schlau wie man Zähler implementiert, Nachhilfe in digital Technik.
Es scheint noch ein Problem zu geben ...
WinCUPL lässt den Term .CK nicht zu beim GAL?
Der GAL ist ziemlich eingeschränkt:
Die Extensions bei einem GAL22v10 sind: .OE .D .AR .SP
Leider ist der Clock anscheinend gemeinsam ...
So wie ich das sehe, kann man damit keinen Frequenzteile realisieren?
Oder bin ich nur zu blöd?
Ein Schieberegister ist kein Thema.
Aber wenn der Clock überall alle gleich ist ...
Also, die GAL 22v10 habe ich neulich um ca. 1,10€ bestellt.
Ein GAL 16v8 + 2 Stück TTL werden das wahrscheinlich auch kosten.
Was meinst ihr?
Bisher brauchst du wenigstens 9 Ausgaenge (6 Clk und 3 Zaehlerbits), waere also ein 22V10 moeglich.
Ja du hast schon recht mit dem 22v10.
Der GAL 16v8 lässt keine NODE zu.
Also braucht es jeden Ausgang.
Auch wenn ich den gar nicht auf einem PIN führe ...
Verflixt!
Aber besser ein GAL22v10 als zwei TTL und ein PROM ...
Bisher brauchst du wenigstens 9 Ausgaenge (6 Clk und 3 Zaehlerbits), waere also ein 22V10 moeglich.
Up/Down Eingang ist low (siehe bild) - er zählt also runter. dann passt es wieder
7-6-5-4-3-2-1-0-7
Brainstorming ...
Naja, eigentlich braucht es nur
Oder hab ich was übersehen?
SRAM wäre zu schwierig, denke ich.
Nicht nur, daß der Grafikprozessor gemultiplexte Adressleitungen passend für DRAM hat, der Zugriff auf die RAMs erfolgt für den Bildaufbau auch noch bitweise statt byteweise. Sonst müsste per Schieberegister aus einen Byte in die einzelnen Pixel-Bits erzeugen, so wie beim Zeichenorientierten Bildaufbau des CBM.
Ah okay.
Wobei man könnte ja auch nur Bit 0 des SRAM benutzen.
Der Vorteil wäre immer noch, dass man nur 1 Speicher IC hat und dass der Refresh unnötig wird.
Wie sieht es mit der Beschaffbarkeit der DRAM aus?
Kriegt man die noch heutzutage?
Wo ich für mich die Grenze ziehen würde sind sachen wie "alles in einen FPGA stecken".
Da bin ich ganz bei dir!
Ein MeGALoDOS hingegen würde ich niemals einsetzen. Dann kann ich gleich einen Pi in ein Gehäuse stopfen.
Da sind wir nicht konform ...
Ich LIEBE das MeGALoDOS!!!
Ein Leben ohne kann ich mir kaum noch vorstellen.
Ein PI ist ganz was anderes!
Das MeGALoDOS baut die alte Speeder Hardware 1:1 nach.
Natürlich hat man statt 20 TTL und statt mehrerer RAM Chips nur einen RAM.
Natürlich hat es abartig viel SRAM.
Natürlich hat es abartig viel EPROM.
Aber es ist trotzdem "nur" ein 1:1 Abbild.
Der Arduino hat keinen Kontakt zur 1541, wenn man von der GND und 5V absieht.
Der macht nur was sonst Schalter, Jumper, Taster und Gatter machen würden.
Also Reset, Schreibschutz und Vorgabe welche Speeder Hardware aktiv sein soll.
ich würde dann eh nur einen Speeder nutzen, wozu also dann die Option für 1000 andere)
Manchmal ist es halt nett, wenn man den Speeder wechseln kann.
Gerade für Speeder Vergleich eine tolle Sache.
Oder kürzer ausgedrückt als mein Gelaber bislang: den Timingschaltkreis vereinfachen, um das PROM "rauszuwerfen" fände ich sehr gut als Option.
Sehr gut.
Ich werde das mal behirnen.
Wie stehst du zu SRAM statt DRAM?
Bisher brauchst du wenigstens 9 Ausgaenge (6 Clk und 3 Zaehlerbits), waere also ein 22V10 moeglich.
Wenn ihr mit mehreren Baenken (>2) arbeiten wollt, solltet ihr noch ein MUXER Signal einplanen, dass fuer das 8. DRAM Adressbit (bei 4164ern) zustaendig ist.
Ich sehe gerade, die generierten Signale sind ja teilweise für den Refresh der DRAM ...
Da stellt sich mir die Frage, ob man nicht gleich SRAM nutzen kann?
Klasse! Ich hab auch eine GAL-Version des Boards aufgelegt, da kann der direkt verbaut werden.
Klasse!
Die Frage ist halt, ...
... jetzt haben wir schon diesen GAL drinnen ...
... jetzt könnten wir doch auch gleich versuchen noch mehr zu optimieren!
Wir könnten mal anfangen mit:
Wir würde da gerne behilflich sein.
Was meinst du dazu?
Man muss die Gasheizung nicht so weit aufdrehen wie bisher.
Prima, Gas ist nun eh dreimal so teuer wie früher ...
Da muss ich mir für meine Frau auch noch eine Antwort überlegen
.
Man(n) muss das nur gut verkaufen.
Das ist das einzige System, mit dem man zuverlässig Rezepte speichern kann.
Oder eine Textil Datenbank.
Der 74169 ist ein voll synchroner Up-/Down-Counter.
Wenn UP und Q=15 wird RCO aktiv. RCO ist das Carry fuer die naechste Stufe.
Wenn DOWN und Q=0 ist RCO auch aktiv, wieder das Carry.
Trotzdem danke für die super gute Erklärung.
Bin halt doch nur ein "Möchte-gern-Elektroniker" ...
Aber es wird schon langsam.
Laut dem Innenschaltbild wird 1-1-1-1 detektiert aber doch auch 0-0-0-0
???
Verstehe ich nicht.
Blödsinn.
Denkfehler.
QD spielt keine Rolle.
Bei 8 ist QD auch schon 1.
Jetzt bin ich schon total verwirrt ...