Posts by Ralph_Ffm

    AHAAA: Gurgle sagt: Videoschnittsystem! Die einzige Verwandschaft zum Amiga ist da wohl der 68040er...

    Alle Macrosystems Casablanca-Systeme sind Videoschnittrechner. Und nur das allererste Modell basiert (größtenteils) auf Amiga-Technologie - afair gab es auch Versuche, da das Amiga OS drauf zu installieren. Das war aber größtenteils sinnfrei, weil das System dann doch einfach zu wenig kompatibel war. Die Folgemodelle waren dann letztlich nur noch "normale" PCs mit Ausrichtung auf Videoschnitt und einem passenden Gehäuse.


    Wer also einen Casablanca Avio, Kron oder ähnliche sieht - das hat dann schon garnichts mehr mit dem Amiga zu tun...

    Gerade war DPD da mit 3 TFT Bildschirmen und "Nachverpackt"-Klebeband

    Die NECs aus Aschaffenburg? :grübel:

    Ja genau, hattest du die auch auf "dem Schirm"?

    Naja, auf Beobachten gestellt... meine Stieftochter wohnt in Aschaffenburg, ist ja nicht soooo weit entfernt. Die Dinger waren nur alle ohne Monitorfuß abgebildet, deshalb hatte ich gezögert.

    Mhm, ich muss mir das mal überlegen, ob mir 20 Mhz und ein Kanal reichen. Ist natürlich eine Preisfrage (kein Oszi, dein Oszi, sein 50 Mhz Oszi)..

    So ein Tektronix 2225 mit 50Mhz hab ich hier auch noch im Bestand, muss ich mal anschließen, lange nicht angeschaut. Falls Du da Interesse hättest, findet sich sicherlich ne Preisbasis. Alternativ hätte ich auch noch diverse Hamegs hier. Können wir aber auch gerne (falls überhaupt relevant) per PN drüber reden...

    Aber ein Commodore PC40 Unterteil scheint das nicht zu sein, oder?

    Nein, das ist von einem Commodore SL ( = "SlimLine") 286-16 PC. Ein wenig Ähnlichkeit hat das Gehäuse mit dem Amiga 4000, aber nur von vorne - beim SL 286-16 werden die Steckkarten liegend über eine RiserCard eingebaut, für senkrechten Einbau ist das Gehäuse zu niedrig.


    Ist halt leider nur ein Skelett, was da verschenkt wird, da braucht man quasi alles noch, was das Gerät eigentlich ausmacht. Aber gut, wenn man einen SL 286 mit weggerosteter Bodenplatte hat, ist das top!

    Heute vom Haushaltsauflöser meines Vertrauens bekommen und geholt: ein CBM 4008-N in wirklich gutem Zustand. Nicht billig, dafür scheint er noch ziemlich dem Originalzustand zu entsprechen, und das Gehäuse hat nur leichte Patina, aber weder Schäden noch Modifikationen. Der Dreck geht nach erstem Test auch wirklich weg. Und die Seriennummer klingt recht "früh".


    Ich bin gespannt, wie es innen aussieht, die Gehäuseschrauben unten sehen noch jungfräulich aus...


    Hast du noch keinen PC10 der ersten Serie mit diesen Laufwerken? ;)

    Nein Matthias, ich hab dummerweise mal vor langem meine damals vorhandenen PC10-, PC20-, PC30- und PC40-Varianten verschenkt, weil mir seinerzeit der PC-1 als Commodore-MS-Dos-Rechner gereicht hatte. Das hat sich allerdings etwas relativiert, und schließlich muss mal als "Commodore-Jünger" dann doch nen PC aus der Serie haben, oder? ;)

    Was steht denn auf dem Monitor? Sieht viel interessanter aus.

    Das ist ein "Digital Design Experimenter" ET-3200 von Heathkit aus dem Jahr 1978 (ca.). Passt gut zu den diversen "Trainer"-Koffern & Co., die ich hier schon habe. Wobei ich die Teile über kurz oder lang wohl doch tauschen oder verkaufen werde, weil mir der Platz zum geeigneten Präsentieren fehlt.


    Hier mal ein Übersichtsbildchen des Geräts - Handbuch hab ich aus dem Internet schon gezogen. Offensichtlich konnte (oder musste?) man den Experimenter auch als Bausatz erwerben und zusammenbauen, denn das Manual geht auf "Assembly" und auf Benutzung umfassend ein.


    Von oben:


    Und von unten - relativ niedrige Seriennummer:


    Strom nimmt er, Power-LED leuchtet brav, mehr hab ich noch nicht damt veranstaltet...

    Der IIc-Monitor

    ist bis unter die Hutkrempe vollgestopft und daher nicht so leicht zu

    reparieren. Aber vielleicht findest du einen Weg, all das Zeugs wegzuzaubern

    um die Rifa's zu ersetzen.

    "Bis unter die Hutkrempe" trifft es ziemlich gut... Die Rifas sitzen aber wenigstens alle auf der Netzteilplatine, die sich links auf dem Bild seitlich befindet. Wenn man das hintere Gehäuse komplett abnimmt, kann man die mit etwas Geschick rauspfriemeln und dann die Kondensatoren tauschen. Hab ich schon 2x gemacht, weitere 3 Monitore des Typs harren noch ihrer Auffrischung. Anspruchsvolle Arbeit, aber machbar. Andere Fehler hatte ich bei den originalen IIc-Monitörchen noch nicht, daher ist die Chance auf Wiederbelebung recht hoch.


    Ich drücke weiterhin die Daumen für erfolgreiche Reparatur!

    Der Defekt im originalen IIc-Monitor dürfte (mindestens) an defekten Filterkondensatoren auf der internen Netzteilplatine liegen. Da sind 4 (oder waren es gar 5?) der goldfarben-halbtransparenten Rifa-Knaller drauf, die in fast 100% der Fälle bereits Risse und Sprünge im Ummantelungsmaterial haben. Davon wird nach Beschreibung des Vorbesitzers mindestens einer nach dem Einschalten hochgegangen sein - das Ergebnis ist ein nicht mehr anspringender Monitor und mindestens ein Tag heftiger Gestank am Ort des Tests.


    Du solltest *alle* Rifas auf der Monitor-Netzteilplatine tauschen. Ist wegen der Platzverhältnisse etwas Gefrickel beim Rausmachen der Platine, aber danach stehen die Chancen auf einen "geheilten" Monitor sehr gut!


    Viel Erfolg!

    Echt jetzt? So ist der aktuelle Stand:

    Der "aktuelle Stand" bei Ebay-Auktionen sagt nullkommanix aus, solange noch Zeit auf der Uhr bleibt.. Die gezahlten Preise vervielfachen sich i.a. innerhalb der letzten Minute(n), weil nunmal die allermeisten Bieter erst kurz vor Toresschluss bieten. Einerseits, um nicht den Preis frühzeitig hochzutreiben, andererseits, um nicht die Zahl erkennbarer Interessenten zu steigern. Das ist simple Taktik - wenn ein Bieter denkt, dass nur wenige andere die Auktion gesehen oder für interessant befunden haben, wird er ggf. weniger "Gebotspuffer" einplanen oder sogar nachlässiger den Verlauf am Ende beobachten. Damit kommt man als Sniper ggf. deutlich günstiger an Sachen, weil ein in den letzten Sekunden knapp überbotener Interessent kaum noch sein Limit überdenken und nochmal kurzfristig nachlegen kann.


    Aber das Erläutern der Mechanismen führt hier zu weit. Und Überraschungen in beide (Preis-) Richtungen gibt es immer wieder - mal bietet wider Erwarten fast niemand auf tolle Dinge, mal wird für Allerweltskram ein astronomisches Ergebnis erzielt (während ein quasi identisches Gerät / Teil / Los einen Tag u.U. später nichtmal beboten wird).


    Ich finde es rein als Info nett und interessant, wenn auf manch interessante Auktionen hier im Forum aufmerksam gemacht wird. Und muss aus obigen Gründen dann immer schmunzeln/lachen, wenn bei Restlaufzeiten mehrerer Tage es dann heißt, dass es da Gerät X "für xxx Euro" oder "günstig" gibt und es eine Auktion ohne Sofortkauf ist.


    Beim Stacy oben halte ich es mit der Einschätzung von slabbi - in 6 Tagen und 16 Stunden haben wir wahrscheinlich ein Vielfaches der aktuellen 150 Euro erreicht...


    Übrigens: 223 Euro erreicht - und noch 6 Tage und 14 Stunden... ::pc::

    Die Floppies sehen nicht Original aus. Meine PC10-II hatten normale

    Commodore hatte doch immer verbaut, was gerade verfügbar war..


    Der PC10 steht schon länger drin. Abgesehen von der schwachsinnigen Inflation möchtegern-wertsteigernder Adjektive wie "selten" und "rare" und dem Hinweis auf die "200 Euro wertvolle Microsoft-Maus" (die man aus diversen Quellen problemlos für ca. 30 Euro kaufen kann) stören einige weitere Punkte etwas:


    - keine Fotos der Rückseite mit den Steckkarten

    - kein Foto vom Innenleben

    - ein komplettes Gerät inkl. Tastatur und Monitor wird nichtmal eingeschaltet und in Betrieb gezeigt? Welcher Verkäufer würde nicht lieber mit einem "funktionsfähigen Rechner" werben? Stattdessen kein Ton zur Funktion. Da muss man nicht lange raten...

    - Dass das C= -Logo falschrum klebt, ist da nur noch eine Randnotiz - sowas löst sich halt manchmal..


    Alles etwas zu marktschreierisch... aber ich hatte den Menschen eh schon vor der Info hier angeschrieben, wie es mit der Funktion aussieht, noch keine Antwort. Ist ja nicht weit weg, deshalb würde mich das Teil schon interessieren können. Schaun mer mal...

    Ich wußte, dass ich solche Teile schonmal gesehen habe! Und natürlich - da war was:



    Ersatzteile gibt es also beim Grossisten HaRiBo, scheint Schüttware zum Kilopreis zu sein. Ob die runden Dinger mit dem schwarzen Kern Kondensatoren, Spulen, Dioden oder einfach nur Abstandshalter sind, wage ich nicht zu erraten - selbst durchmessen!! ::vodoo:::stupid::ätsch:

    liegt aber ausserhalb meines Budgets

    Das ist wohl auch je nach Zustand und Modell recht unterschiedlich, was da so aufgerufen (und bezahlt) wird.. ich hab da schon alles von "einigen hundert Euro" bis deutlich vierstellig gehört, auch hier im Vereinsumfeld. Sicher also kein Modell für "Schnäppchen", leider, auch wenn der "Verwendungswert" eines solchen Dinos natürlich unterirdisch ist. Sieht aber halt kultig aus... ::pc::

    ich hätte noch 1 ( EIN ) einziges SysTest64 zu verkaufen ...von dem 10er-Konvolut, das ich neu aufgelegt habe...

    Schreibst Du mir mal, was Du dafür kriegst? Ich hab zwar die Platinen und meisten Teile dafür schon hier, komme aber nicht zum Besorgen des Rests und vor allem zum Löten derzeit, insofern würde ich Dir das SysTest64 ggf. direkt abnehmen. Gerne per PN alles weitere...


    Grüße,

    Ralph.

    BTW Falls jemand was mit den Zorro Karten anfangen kann - einfach melden:


    - GVP - IV24

    - Commodore A2065 Ethernet

    - GIP Interface Board ( vermutlich für Scanner )

    Hallo Bernd,


    da ist Dir ja ein sehr gut erhaltenes Gerät zugelaufen!! Super, Glückwunsch!!


    Ohja, an der A2065 und auch an der GVP-Karte hätte ich großes Interesse! Da heb ich direkt mal die Hand, und hinsichtlich einer adäquaten "Ablöse" (Tausch oder Euronen) können wir gerne per PN schauen, was Du da brauchen kannst oder Dir vorstellst.


    Löten wäre auch kein Problem, falls Du mal was brauchst, ich bin allerdings in Frankfurt und daher etwas weiter von Esslingen entfernt.


    Meld Dich gerne,

    Grüße aus Frankfurt,

    Ralph.

    Ich habe extra "Abholung" morgen angefragt, da kam nur, dass er sich später meldet .. müsste erst mit seiner Frau sprechen ...

    Hahaha, ist klar... Nachher kommt sowas wie: "Nein, leider klappt Abholung nicht, aber Versand ist kein Problem. Bitte vorab überweisen, dann wird es gleich losgeschickt." Wetten? Jeden Tag steht ein neues Opfer für diese Fakes auf, es muss nur gefunden werden... bzw. die Abzock-Anzeige finden, was hier ja kein Problem ist...


    Und das Hinhalten der Interessenten dient i.a. dazu, genug Zeit für Anfragen von möglichst vielen Interessenten zu generieren, denen der "Anbieter" das Gerät dann parallel "verkaufen" und abkassieren kann, bevor der erste Geprellte die Anzeige meldet.


    Vor allem ist das verdächtig und wahrscheinlich ein Scam, wenn hier Bilder von Anzeigen verwendet werden, die bereits zu deutlich höherem Preis (aber am unteren Rand des aktuell geforderten Preisniveaus dafür) eingestellt waren. Und in völlig unterschiedlichen Gegenden Deutschlands. Wer hier an ein Schnäppchen glaubt - schnell hinterm Haus dem Weihnachtsmann oder dem Osterhasen auflauern, die freuen sich auf das Treffen mit Euch!! ;)

    Sieht man heute auch nicht mehr oft "in freier Wildbahn", Spiele für das Philips G7x00 und die Interton VC4000. Und wenn, dann (wie meistens) eben nur die losen Module, ohne Verpackung, Anleitung, Overlays etc. Falls es aber günstig war/ist, kann man immer zugreifen. :xmas:


    Hattest Du denn den Rest vom VideoPac 41 Lieferumfang schon? Da gehört ja eigentlich eine BigBox dazu, mit Spielplan, weiterem Zubehör und Anleitung, denn ohne das alles wird es schwierig zu "genießen" sein. Oder war das nur "irgendein Modul haben" bzw. "genau die Nummer fehlt mir noch"? In ersterem Fall wäre das Ziel erreicht, in letzterem Fall - suchst Du noch was für die beiden Systeme? ::heilig::

    Selbst wenn es ein Etwas ist, das es angeblich an jeder Ecke gibt und das von Kennern als das schlechteste seiner Art bezeichnet wird, finde ich es dennoch unangebracht, Falcon030 die Freude daran zu verderben.

    Na, die Freude daran verderben wird ihm diese Info wohl kaum. Wenn er selbst das Modul noch nicht hatte, kann er sich drüber freuen, dass er nun eine Lücke in der Sammlung gefüllt hat.


    Da aber manch einer immer noch zu glauben scheint, dass dieses Spiel / Modul selten und teuer ist, und weil manche Angebote auf diversen Plattformen da Mondpreise und "Rarität" suggerieren möchten, wollte ich das nur mal relativieren. Eigentlich dürften nichtmal die Ausgrabungsexemplare selten sein - Atari hat damals ne gewaltige Charge in der Wüste verbuddelt... Das wiederum hat aber nix mit der Freude von Atarimuseum über seinen Neuzugang zu tun. Ist einfach nur ein Fakt. Insofern - Glückwunsch zum Neuzugang, Atarimuseum !!

    Ich konnte das Gerät gestern übernehmen

    Hallo Reinhard,

    erstmal (trotz Batterieseuchen-Katastrophe, hoffentlich reparabel) herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang!!


    Kurze Frage:

    Ich hatte über michaelengel Interesse an der Übernahme des vom gleichen Anbieters avisierten PS/2 samt Monitor weitergegeben, Michael wollte ihn für mich abholen - anscheinend kriegt er aber keine Rückmeldung dazu vom Anbieter. Hast Du bei Deiner Abholung / Deinem Kontakt zufällig den PS/2 gesehen oder etwas dazu gehört? Ist nun zwar ein Schuss ins Blaue, aber vielleicht stand der ja dort noch rum, oder eben nicht...


    Danke & Grüße,

    Ralph.

    Die Chips aus dem IC-Experimenter-Koffer sind dann doch mehr als 200 Stück (261 + 3 Widerstandsnetzwerke + ein Quartz, falls ich mich nicht verzählt habe), alleine auf einem Steckschaum waren schon 71 Stück NEC D421000C-70 DRams... musste ich dann doch mal fotografieren:



    Muss ich mal alles durchsichten, dann kommt es in den Bestand...

    Diesmal ohne Fotos, der Flohmarkt ist in letzter Zeit eher mau, nur relative Kleinigkeiten:


    - eine VC1541 hellbeige mit Schnappverschluss, leidlich gilbig,

    - eine VC1541 hellbeige mit Knebelverschluss,

    - Adler 81 Taschenrechner mit Lederhülle und Anleitung, Batteriefach sauber, läuft,

    - Sharp Elsimate EL-203 Taschenrechner in Ovp. mit Anleitung, Batteriefach sauber, läuft,

    - HighScreen-Minitower mit grünem Label (Pentium 200 ohne MMX, 8MB, alles komplett drin), läuft,

    - Roland XV-3080 Rack-Synthesizer (fürs Studio),

    - 7 lose Module für Colecovision,

    - IC-Experimenter-Koffer von HGS (im Koffer lagen witzigerweise Massen von Chips, u.a. alte Rams, Zip-Rams, ein 386er plus 387-Copro, Z80a, etc., weit über 100 Stück, alles auf Steckschaum, die waren im Preis enthalten),

    - "Tele-Cassetten-Game" mit Modul, komplett,

    - 1x C64 mit 1541-II, ohne Netzteile, und

    - ein Mac Mini 1,87Ghz C2D in Ovp., ohne Netzteil.


    Klingt nach viel, isses aber eher nicht, weil aus etwa 4 Wochen... :fp:::heilig::

    Erstmal Darkscreen :

    Sehr schönes Gerät in toller Zusammenstellung! Auch wenn ich mit Sparcstations bislang nicht soooo warmgeworden bin, sieht das sehr spannend aus!


    Ein bißchen schlucken musste ich dann aber bei der Formulierung

    Die Zeiten von Ebay-Funden

    Irgendwie passt diese Wortkombi "Ebay" und "Funde" nun wirklich nicht zusammen. Ebay ist letztenendes Onlineshopping mit Auktionscharakter, die Eigenleistung des dort einkaufenden "Sammlers" besteht doch nur noch aus Bestückung des Such-Bots oder Betätigen des "Suchen"-Buttons mit geeigneten Suchbegriffen und (zeitgerechtem) Einsatz pekuniärer Mittel in passender Höhe. Den "Fund" hat dagegen bestenfalls der Anbieter / Verkäufer (mit unbekanntem Eigenaufwand) gemacht, Ebay ist dann die ausschließlich gewinnmaximierende Folge seines Fundes. Meiner persönlichen (tm) Meinung nach passt also "Ebay-Treffer" oder wegen mir auch "Ebay-Schnäppchen" etwas besser.


    Aber letztlich ist es eine individuelle Philosophie, ob man lieber auf Flohmärkten & Co. selbst nach Objekten für die Sammlung stöbert bzw. "jagt", oder ob man sich die Objekte seiner Begierde schnell auf Ebay zusammenkauft.


    Wobei, die obige Sparc auf Ebay vor 15 Jahren zu kaufen, weist noch eher den Charakter eines "Fundes" auf als heutzutage. Insofern - Glückwunsch zu diesem Weitblick, Darkscreen !!! :thumbup::love:

    Netzteil Chip getauscht, noch eine Zehnerdiode (3,6V) gefunden die defekt war

    Welche Sachen genau musstest Du denn tauschen? Ich habe noch eine Joyce, die beim Anschalten exakt garnichts tut, vielleicht ist der Fehler ja ähnlich gelagert... Ich wollte das Teil mal demnächst in Angriff nehmen, da sind Hinweise schonmal klasse.

    Wie Ihr mittlerweile sicher gelesen habt, hat der Threadersteller im o.g. Forum mittlerweile geantwortet. Die Sachen stehen in Sundern (also quasi bei isoriano aus unserem Forum "um die Ecke"). Offensichtlich ist das alles aber schon so gut wie erledigt, da scheint schon jemand alles für die TA PCs abzugreifen und die Bitsy-Sachen wohl an Michael nach München weiterleiten zu können.


    Zumindest dürfte damit nichts im Nirwana untergehen, was ein sehr schönes Ergebnis ist.

    Aber hey: er hat auch ein Lego Bausatz für mehrere 1000 Euro drin...

    Kein Wunder, da es sich ja offensichtlich (wie Rappi dankenswerterweise herausgefunden hat) um einen der üblichen Anzeigenbetrüger handelt.. dieses Gezücht kriecht weiterhin massiv überall unter den Steinen hervor - scheint so, dass immer noch genug Leute drauf reinfallen und hochpreisige Dinge gegen Vorkasse und Versandversprechen auf "gut Glück" kaufen, solange es nur ansatzweise nach "Schnäppchen" oder was Rarem riecht... :fp::neinnein:

    Sind die beiden metallischen Teile so Touch-Taster, also Berühren statt drücken?

    Das sind wohl reine Berührungsschalter, die haben keinerlei Hub oder auch nur Bewegungsfreiheit.


    Man hat damals nicht immer Lötstoplack verwendet.

    Schon klar, besonders bei Kleinstserien wäre das auch garnicht betriebswirtschaftlich sinnvoll gewesen, denke ich. Wahrscheinlich ist es so, wie detlef schrieb, das ist mit über die Lötwelle gelaufen und dabei alles mitverzinnt worden. Natürlich hat da keiner von Hand die Leiterbahnen mit dem Lötkolben verzinnt... :fp:


    Viele Platinen aus Elektronikgeräten aus dieser Zeit sahen genau so aus.

    Du hast recht, man darf da nicht mit heutigen Maßstäben und Ansprüchen rangehen. Wenn ich die Platinenbeschriftung "8701" mal als 1987 interpretiere, hat man da sicherlich noch nicht "schnell mal so" dem Chinaman ein Layout geschickt und Tage später zum guten Kurs Highend-Platinen in der Post gehabt. Da war schon in Ermangelung des heutigen Internets garnicht dran zu denken... Und selbst 1992 hab ich noch reichlich Handarbeit bei der (durchaus professionellen) Herstellung des A-Team-Controllers für den Amiga, bei der ich mitgewirkt hatte, erlebt.


    Ich denke, die Herstellung des Joysticks war durchaus "professionell", und zwar eben in Kleinstserie und kostenoptimiert. Entwickler-Pioniergeist, und ein interessantes Design. Schön, dass es sowas gab (und immer noch gibt)!