Der war bei Ebay drin für 255€. Da habe ich ein deutlich niedrigeres Angebot gemacht und den Zuschlag bekommen.
Posts by gnupublic
-
-
In der Erwartung demnächst vielleicht ein paar Papierbänder zu sichern, habe ich mal ein FACIT "gezogen":
Das Gerät besteht aus drei Produktnummern, dem eigentlichen Leser Facit 4031, die "power unit Facit 4030 mit Netzteil und Interface Logik und die "fan-fold-bins" Leitbleche Facit 4019.
Das Gerät war auf 600Baud eingestellt. Da es 120 Zeichen pro Sekunde einlesen kann, habe ich es auf 1200Baud gejumpert. Die Jumper sind etwas ungewöhnlich:
Der obere Linke wurde durchgeknipst (somit nur 1 Stop Bit), der Rechte war anders verlötet, leider so, dass ein Lötauge weggebraten war auf der Unterseite. Die Dinger sind recht massiv und schlecht zu löten. Nach dem Handbuch welches ich auf der Seite vom mikemcbike gefunden habe, kommuniziert die Facit nun 1200Baud 8N1.
Ein letztens aus einem alten Ordner herausgefallenes Band zeigt:
C-8K FOCAL @1969
0.10 A Z;S X=FITR(FSQT(Z))+1;S B=1
03.20 F I=3,2,X;D 4.0
04.10 S Y=Z/I;I (FITR(Y)-Y)4.30
04.20 T !,%8,Z,":",%4,I,"=",Y;S B=-1
04.30 S Y=Y
05.10 I (B)5.20;T %8,Z," IST EINE PRIMZAHL
05.20 Q
Klappt doch!
-
Kannst du denn mit dem ping.exe von mTCP etwas anpingen? Es ist ja so, dass die einzelnen Programme von mTCP den IP-Stack zur Laufzeit herstellen. Wenn keines läuft und das geht ja auch nur nacheinander, ist kein IP Stack vorhanden.
Dein mTCP Konfig Datei ist vorhanden und eingerichtet? Die Variable gesetzt?
Bei den Karten, mit denen ich nicht weiterkomme, die sind bisher wirklich defekt, wenn auch mit seltsamen Fehlerbildern. Mir hat es geholfen die Karte direkt per Kreuzkabel an ein Laptop zu hängen und mit tcpdump zu schauen was sich da auf dem Draht so tut.
-
Brunsviga 13RM in gutem Zustand.
Mit der IP Adresse drauf kann die nie funktioniert haben;-)
Durch Nachfrage bekommst du eventuell HIER eine Anleitungskopie. Zumindest steht das da. Aber zum Download habe ich da nichts gefunden.
-
Also wenn's googeln stimmt, hab ich ne Ahnung. Aber das ist ja kein Wissen, also halte ich mich zurück....
-
Ja, ein solches hab ich auch. Allerdings mit S/W CRT. Fur nur 10CHF gekriegt, und zuhause stellte sich heraus dass auch noch eine Z80-basierte RG512 Grapic Option drin war ! Damit kan man 512x256 Graphic machen, er versteht das TEK4014 Format.
Mit so einem Terminal von Oscar Vermeulen hatten wir im letzten Jahr mal mit der PDP8 ein paar Zuse Graphomat Bilder gezeichnet. Auf dem letztjährigen VCFB. Klappe auf anhieb, war natürlich viel schöner als mit meinem moderneren Wyse Terminal. (Wollte er aber nicht abgeben, das Teil.)
Denke die Terminals gab es in Grün und Blautönen. Bin aber nicht Sattelfest in der Aussage.
Freu dich über das schöne Terminal, Riss hin oder her. Das werden nur noch weniger davon!
Wenn du den Riss reparieren willst, musst du von innen her einen flachen Keil einschleifen, so dass die Rissstelle nur dünn ist. Dann gut zusammenfügen und den Keil mit Epoxy und Glasfaser ausfüllen. Wenn das fest ist, sollte der Riss nicht mehr klaffen und nur noch zu ahnen sein.
-
Tolles Terminal, und du hast die "richtige" Tastaturbelegung. Meins hat eine deutsche Belegung. Links neben der Tastatur, der Deckel ist abnehmbar und darunter das Mäuseklavier? Von dem kleinen Deckel hätte ich gerne gute Fotos , denn der Fehlt bei mir.
-
Im Mittelalter wurde die Pest auch durch Raucher Netzteile übertragen! Alternative Fakten lügen da was von Ratten, aber lasst euch nicht täuschen!
-
Die Backup-Battery sollte doch auszutauschen sein, oder
Jau, muss aber ein bischen zerlegt werden. Gleich mal den Staub dabei rauslassen. Festplatte geht?
-
Jau, sehr französisch, im Gauloises Design! Find ich echt Gitanes Mais... Und, läuft die Kiste?
-
Auch mal wieder etwas von mir, ein kleiner Rechner, ein Wochenende ihn zu holen und jetzt Rückenschmerzen. Aber alles heile im Keller.
Gab auch etwas Beifang. Ein C64 mit Diskette, ein P133 Laptop und ein IBM 5160, sowie ein einzelnes 8" Shugart Laufwerk (einseitig) und VT-100 sind erwähnenswert. IBM und Laptop funktionieren soweit. Es war auch gesagt, dass die Geräte gelegentlich vorgeführt wurden, daher habe ich mich getraut Strom anzulegen. Die alte Dame will aber vor dem Einschalten etwas gepflegt werden.....
Lieben Gruß
Volker
-
eben gesehen Intertec Superbrain bei Kleinanzeigen. Wenn der wirklich für 40 € geht....
-
Bei dem Preis wär aber sicher noch ein "t" drin gewesen...
Man waren die früh: APPLET-1
oder was?
-
Mein letztes Hemd und traurige Stecker
.
Die Stecker brauchte ich dringend, um meine pdp8/e mit Strom zu versorgen. Nur ein Einziger ist fest in einem Rack verbaut, das wollte ich nicht auseinandernehmen. Aber da ich den Namen nicht kannte hat es eine ganze Weile gedauert: NEMA 6-15R heissen die, kein Wunder, dass die so traurig gucken!
Die T-Hemden waren deutlich schneller geklickt, als ich die neulich bei ebay sah....
Volker
-
Wahnsinn vs. Vernunft : 1 zu 0.
Falls du Platz brauchst und im PDP Bereich abgäbig wärst....Immer gerne.
-
aktuell gibts bei vcfed einen Thread dazu
magst du mal linken?
-
-
Ein Sarkophag aus der Jade Ming Dynastie:
Äh nein, ein Schränkchen mit TC-08, einem TU-56 und einer pdp8/a.
Jetzt muss das ganze nur noch in meine Wohnung, Horniger, üb schon mal Liegestützen....
Lieben Gruß
Volker
-
-
Heute bekommen, und auch noch gebracht! Nach einigem Reinigen zeigte sich die volle Schönheit des Gerätes. Leider sind die Netzteilkondensatoren eingelötet und ein Ausbau sehr fummelig.
Daher langsam am Trenntrafo hochgefahren, ohne besorgniserregende Gerüche oder Geräusche. Zuerst zeigte sich nur ein helles strukturloses Bild und nicht das letzte Bild von vor 20 Jahren....
Hier mal ein Demofile hochkopiert, damit man die Grafikfähigkeiten geniessen kann. Das Gerät wurde zwischen 1975 und 1985 hergestellt und stellte das kleinste und preiswerteste Mitglied der Grafikterminals dar. 3000 DM um 1980.
Aus anderen Threads las ich gestern noch von anderen Tektronix 4006-1 Besitzern hier, habt ihr auch die PLOT-10 Software? Womöglich für DEC OS/8 oder RT11?
Lieben Gruß
Volker
-
Mal nichts gekauftes, sondern gebastelt. Ein Rollwägelchen, was aus dem Rechner mit Diskettenlaufwerk quasi eine mobile Arbeitsstation macht. Man kann daneben sitzen und gut den Rechner bedienen. Fast wie ein Laptop;-)
Momentan arbeite ich am Kabelmanagement und später dann an der Optik.
Lieben Gruß
Volker
-
Flöppa!
-
-
Auch New Mexico, Albuquerque? Mits oder Micro Soft?
-
ein IMSAI 8080 Backjahr 2019
Der ist ja süüüüß!
-
Mein Neustes AUA. Nein eher der Grund für mein Aua:
Nacheinigem Räumen zusammen mit Horniger wurde es dann etwas schön.
Ein paar Lücken in dem mittleren Schrank habe ich gleich in mein Spielzimmer in den 4ten Stock getragen, noch eine PDP8/m und einen Calcomp Plotter.
Die blaue PDP8/e wurde von einem ehemaligen DEC Mitarbeiter so gestaltet. Da bin ich auch sehr drauf gespannt.
All die Sachen und viel Dokumentation sowie Kleinteile und noch weitere Geräte sind in den letzten Woche zu mir gekommen. Habe meinen Keller dafür etwas aufbereiten müssen.
Gerold Pauler ist von dem Retro Virus geheilt und hat mir alle seine Sachen zur guten Behandlung übergeben. Ich werde mir Mühe geben dem gerecht zu werden!
In bälde mehr dazu. Da die Geräte seit etwa 10 Jahren nicht mehr in Betreib waren, werde ich da ganz langsam dran gehen. Bin wohl für die Inbetriebnahme für viele Monate beschäftigt!
Einen lieben Gruß
Volker
-
Hat mir ein Bekannter gegeben, musste ich gar nicht suchen...
-
Mein neustes Etwas! Richtfunk mit der lab8/e!
Nein, nur ein Papetape Wickler:
Das Gerät funktioniert super! Keine Knoten mehr!
Lieben Gruß
volker
-
Najaaa, einigen wir uns auf unixoid?
Wird wohl allgemein so gesehen. Wenn etwas UNIX ist dann wohl BSD.
-
Wer macht den sowas? Und warum?
Jemand der mit dem Gerät arbeiten musste und ein Neues haben wollte. Da wurde dann ein irreparabler Defekt erzeugt. Habe da allerdings meist nur herausgerissene oder durchschnittene Kabel gesehen.
Oder:
Auf der Rückseite standen die Lottozahlen und der Kiosk machte bald zu.