Ich hätte so bammel irgendwo eine Lötbrücke oder so zu haben und nix funktioniert. Schwierig auch die alten Chips zu überzeugen sich mit der Platine verbinden zu wollen.
Das gilt es zumindest beim ersten Board, wo es ja noch weitere Unbekannte gibt auf jeden Fall zu vermeiden. Ich arbeite da dann sehr akribisch und schaue lieber drei mal hin. Die QFP100 ICs kann ich zum Glück alle noch wunderbar mit bloßem Auge kontrollieren... bei der Größe von dem Board braucht man ohnehin eher ein Fernglas als ein Mikroskop. Das zweite Board - so man denn weiß, dass es funktioniert - ist dann in der Hälfte der Zeit bestückt.
Sowohl gegen Lötbrücken als auch bei gegebenenfalls leicht angegammelten Beinchen helfen einfach große Mengen Flussmittel.
Ich suche mir für den Erstversuch aber auch in der Regel die am besten erhaltenen Exemplare jeden Chiptyps raus, bzw. noch besser welche von denen ich weiß, dass sie funktionieren.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
...dabei bleibts dann heute erstmal. Morgen gehts weiter mit dem Rest der Front.