Das Gerät steht schon länger herum, so langsam nimmt es aber Form an.
Mainboard 286-12
Erstmal den Tonnenakku entfernt, gereinigt, neutralisiert, gereinigt, gespült, jeden Kontakt gereinigt und geprüft. Da war der Tag rum...

Der 286-10 hat sich entschieden nicht mehr zu funktionieren und mein 286-6 läuft nur solange er nicht warm ist. Als Ersatz kam ein 286-10, der garnicht funktionierte. Dann kamen 5x 286-10, die nur laufen, bis es warm wird. Es brauchte etwas bis ich begriffen habe, dass der Kühler andersherum einzubauen ist, sodass der Anpressdruck höher wird. Wird immernoch extrem warm, aber läuft. So ist richtig (ja muss noch etwas grün wegschrubben):

Bei einem Akkuersatz wird es schwierig. Je nach "Laune" und ob ein Netzteil angeschlossen ist (ausgeschaltet) schwankt der Wert stark.
170µA Spitze, 90µA ohne Netzteil, 32µA mit ausgeschaltenem + angeschlossenem Netzteil 
- Eine CR2032 hat nur 3V und wird im modernen PC mit 6µA belastet. CR2450 hat auch nur 50% mehr Kapazität. Hier wäre also recht schnell Feierabend. Was hat also mehr Kapazität und mehr Spannung?
- Eine Li-SOCL₂ in AA hat 1200mA und 3,6V. Macht bei 90µA 1,5 Jahre und ich habe nur noch eine da. Problematisch mit Diode... mit idealer Diode und in Baugröße Mono wäre es wohl gegangen

- 3x AA Alkaline mit 0,7V Diode wäre auch gegangen, habe keinen 3er Batteriehalter da
- Also wurde es ein Liion 18650 Akku + BMS + Ladeschaltung + Shottky-Diode 0,19V selektiert. Lädt in 2h, entlädt in 1-2 Jahren, ohne tief zu entladen

Das die CPU und somit auch der ISA-Bus auf 12 Mhz (bzw. 14 Mhz laut Oszi, gemessen am ISA OSC-Pin) laufen wird später noch zum Problem...

Für fanhistorie sind natürlich 16MP Computer-Nudes und die inneren Werte (.bin) anbei, über die er wie immer frei verfügen darf 