Das ist schön zu hören michaelengel
Falls ihr beim Umzug Hilfe braucht, sag gern Bescheid.
Das ist schön zu hören michaelengel
Falls ihr beim Umzug Hilfe braucht, sag gern Bescheid.
Ich lebe seit 1999 in Franken und habe die Sammlung des Herren Kutz leider erst durch das Video über deren Schließung mitbekommen. Schade. Weiß jemand konkret, wie die "Sammlungsauflösung" vonstatten gehen soll?
Aktuell haben die Erben mehrere konkrete Vorstellungen, wie die Sammlungsauflösung stattfinden soll. In erster Linie suchen sie ein oder mehrere Museen, die alles oder größere Teile der Sammlung abnehmen. So haben sie z.B. bereits Kontakt zum https://www.iser.fau.de/.
Sie möchten aber (aktuell) auf keinen Fall nur Einzelteile verkaufen.
Was ist der Hintergrund deiner Frage?
Dafür bin ich zu haben. Ich nehme auch gern so ein Teil 👍😉
Perfektes Timing! Bei mir sind die Bourns Filter heute auch angekommen. Hab sie direkt eingelötet und der Mac funktioniert auch bei mir wieder
Danke andi6510 für die Teamarbeit!
Du hast jetzt aber Trump als Präsident und durchdrehende Zollbeamte. Völlig andere Situation. Das Heft wird jetzt erstmal vom CIA untersucht, nach dechiffrierbaren geheimen Botschaften.
Ach was, Trump und Merz haben sich doch bestens verstanden! Ich glaube, der Kanzler durfte sogar auch mal was sagen.
Es ist höchstens zu befürchten, dass die Amis die Zeitschrift dreist konfiszieren, weil darin wichtige Informationen zum Betrieb ihrer kritischen Infrastruktur zu finden sind: https://www.heise.de/news/San-Franc…ng-9681679.html
Meist klebt nur der Kopf am Endanschlag fest. Das bekommt man sicher wieder hin, auch ohne Reinraum.
das kenne ich mehr bei "großen" 3,5" Platten.. aber nicht bei den kleinen 2,5"
besser eine "funktionierende" 100MB Festplatte besorgen (z.B. von einem Amiga1200 etc.)Doch, hatte ich eben bei einer 20 MB 2.5" IDE auch. Erst spätere Notebook Platten wurden wohl diesbezüglich verbessert, oder sind schlicht nich nicht alt genug für solche Probleme.
Hatte ich auch erst letztens bei einer Quantum 40 MB SCSI. Siehe hier: RE: Mein neuestes Etwas
Ne, es eilt nicht. Wenn du einen günstigeren Lieferanten findest, dann hänge ich mich gern mit dran.
Hier gibt es die Recreations der Bourns Filter bei ebay: https://www.ebay.de/itm/266705504804
andi6510 Falls du Interesse hast, könnten wir sie zusammen bestellen.
Hey, da würde ich ja auch ganz gut dazu passen
Ist ca. 1,5h Fahrt von mir nach Sömmerda. René Meyer Gibt es schon einen nächsten Termin?
iJol komm gern als Aussteller zur CC. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man sehr herzlich aufnommen wird. Es gibt immer Leute zur Unterstützung vor Ort. Und es reicht, die Liebe und Begeisterung zu seinen Ausstellungsstücken zu zeigen und den Gästen darüber zu erzählen.
Was sind denn die Typbezeichnungen der Chips für den SWIM bzw IWM?
Wo wohnt das Service denn, kann das nicht lieber jemand abholen?
In 14059 Berlin, Charlottenstraße. Das ist WEIT bis nach Wackersdorf.
vielleicht kann ja hans oder ein anderer Vereinskollege aus Berlin das abholen und zur CC mitbringen. Dann könnten wir es dort gleich gebührend einweihen
Du hast natürlich recht, IO-Chip. Gibt's dafür erschwinglichen Ersatz?
Hmm, der SWIM Chip ist aber ein Custom ROM. Dafür gibt's vermutlich nur schwer, oder teuer einen Ersatz?
Jepp. Alle Varianten getestet. Auch ganz ohne Festplatte (abgesteckt), nur mit dem Diskettenlaufwerk gebootet kommt trotzdem die Meldung.
Hab auch das interne Floppy mal abgesteckt und nur mit dem BlueSCSI gebootet - gleiches Fehlerbild.
Kam gestern ganz plötzlich, nachdem der Rechner schon längere Zeit lief und immer wieder erfolgreich gebootet wurde. Evtl. die Elkos?
Ich klinke mich hier mal ein, weil ich mit meinem Mac SE 1/40 seit gestern exakt das gleiche Problem hab. PRAM resetten hat leider nichts gebracht.
Der Fehler kommt sowohl mit der internen Disk (Quantum 40MB) mit Mac OS6, aber auch mit unterschiedlichen MacOS 7.5.3 images und BlueSCSI, ja sogar wenn ich von Diskette boote.
Scheint also nicht so trivial zu sein. Mac lief bis dahin ohne Probleme.
Wie immer, perfektes Timing: die neueste Ausgabe der LOAD am verlängerten Wochenende.
Danke yalsi und dem Team, die sich immer so viel Mühe geben und so viel Liebe reinstecken.
konnexus Ich finde das Plakat vom Design her super, aber ich würde vielleicht die diesjährigen Jubilare (Amiga, Atari ST, was war noch alles? ...) etwas herausstellen, also im Bild größer machen.
Ich will das Thema mal wieder hervorkramen. Wurde die hier angesprochene Doku denn inzwischen realisiert und kann man sie irgendwo abrufen?
Die auseinander stehenden Schreib-/Leseköpfe konnte ich wieder zurechtbiegen. Das habe ich noch nie gehört, der Schreib-/Lesekopf macht eine Bewegung "auf und zu" wie ein Entenschnabel. Das ist rein mechanisch und ich musste noch nie etwas dran machen.
Ja, normalerweise schließt sich die Klammer mit den beiden Köpfen sauber. Aber vielleicht hat sich in den Jahren irgendwas verzogen. Jedenfalls war eine deutliche Lücke (siehe eines der Bilder) da. Für den oberen Kopf ist da ja nur ein dünnes Blech, das hinten von zwei Schrauben gehalten wird. Biegt man daran zu viel herum, dann schließen die beiden Köpfe nicht mehr. Vor dem Zurückbiegen half auch ein leichter Druck von oben, um den Kontakt zur Diskette herzustellen. Damit hat das Laufwerk dann auch direkt die Diskette gelesen.
Nur schreiben mag es irgendwie immer noch nicht.
Hab mal wieder einen Ausflug in die Apfel-Welt unternommen
So ein http://www.knubbelmac.de/ ist auch einfach ein Computer zum knuddeln!
Zufällig wollte Claus77 einen SE 1/40 los haben, den er mir freundlicherweise verkauft hat.
Weil der Zustand unbekannt war, hab ich das Gerät zuhause erst mal zerlegt und grob gereinigt. Erste positive Überraschung: Die Batterie ist glücklicherweise nicht ausgelaufen und hat somit keinen Schaden angerichtet. Nur ein RAM Riegel hatte sich gelöst und lag lose im Gehäuse und bei den SIMM Sockeln waren zwei seitliche Arretierungen abgebrochen. Sonst sieht das Board noch prima aus. Ich musste nur den Staub abblasen und ein paar kleinere Schmutzflecken entfernen.
Im Gegensatz zu meinem anderen SE-Board, wo die SMD Elkos mittlerweile teilweise ausgelaufen waren, hat dieses Board noch herkömmliche Elkos, die alle noch intakt sind. Auch sonst sieht alles im Inneren noch gut aus.
Das Netzteil hab ich ebenfalls geöffnet und gereinigt. Dort sind zwar keine fiesen RIFA’s verbaut, aber mir ist nicht ganz klar, ob die Netzfilter Kondensatoren trotzdem getauscht werden sollten? Was sagen die Mac-Profis?
Das Diskettenlaufwerk macht leider mehr Stress. Die auseinander stehenden Schreib-/Leseköpfe konnte ich zwar wieder zurechtbiegen, damit der Mac davon booten konnte. Aber eine Diskette lässt sich leider nach wie vor nicht formatieren. Lässt sich hier noch was machen, oder hilft nur ein Tausch?
Überraschenderweise startete der Mac auch von der Festplatte anfangs ohne Probleme - zumindest einmalig. Am nächsten Tag weigerte sich der Computer jedoch plötzlich beharrlich von der Quantum-Platte zu booten.
Was war über Nacht passiert? Die Platte läuft zwar an, klackt kurz, aber dann passiert nichts mehr. Googeln brachte die Lösung: Die „Bumper-Gummis“, also die Begrenzer für den Arm der Schreib-/Lese-Köpfe, in der Quantum ProDrive lösen sich nach 40 Jahren auf und sind nur noch eine klebrige Masse, was dazu führt, dass der Arm daran kleben bleibt. Anscheinend nicht unüblich bei so alten Festplatten. Das bedeutete also Reparatur am offenen Herzen: Die klebrige Masse an den Dornen habe ich entfernt und durch REV Isolierband ersetzt – pragmatisch, aber funktioniert! Die Finger wieder sauber zu bekommen hat länger gedauert
Ergebnis: Mac bootet wieder zuverlässig von Festplatte, Diskettenlaufwerk kann zum Lesen von Disketten verwendet werden, aber formatiert keine Disketten.
Frage: Kann man das Floppylaufwerk doch noch irgendwie reparieren?
Jedenfalls ist der Mac SE soweit instand gesetzt und damit wieder ein ziemlich knuddeliges Gerät
Freut mich Martin.W, dass du ihn wieder hinbekommen hast. Ich hätte mir damit wohl noch länger die Zähne ausgebissen
Hallo Foristen!
Wer kann mir zwei Pakete mit Computermagazinen aus dem Landkreis Lindau am Bodensee abholen und Richtung Bamberg (Oberfranken/Nordbayern) mitnehmen?
Die Abholung könnte ab kommenden Montag, 19.05. stattfinden und müsste im Laufe der Woche gemacht werden. Würde mich freuen, wenn sich jemand findet, der die Strecke vielleicht zufällig oder regelmäßig fährt.
Genaue Adresse dann per PN.
Wow! Sieht wieder aus wie neu! Schick, schick! Der Aufwand hat sich gelohnt
Jünger alter PN-Übergänge,
Drucken ist mein Fetisch.
Mit Commodore CBM Druckern drucken. Diese aufarbeiten. In alten Zeiten schwelgen. Orange/braune Tapeten. Gleichfarbige Vorwerk Verlegeware/Fliesenteppiche mit braunen Teppichleisten auf dem Boden. Koteletten. Dauerwellen. Schlaghosen. Coole Bürostühle. KEIN Internet. KEIN Handy. Nur das flammneu bei Ultra Electronic erworbene Set aus 8032, D9060 und 8024 zum Gegenwert eines Passat Variant GLS auf sehr coolen Büromöbeln (Metallgestell vorne offen, hellbeige Tischplatten) - und FRED.
Grün flimmert der Monitor. Fred hämmert freudig (immer noch kaum glaubend, dass es wahr ist mit der Computerei) wirre Zahlen in den Achttausender, welcher diese wohlig klappernd in Empfang nimmt und mit stoischer Ruhe verarbeitet. Gespannt zieht er an seiner Pfeife, nippt am Saratoga. Stundenlang könnte ich hier die Bilder aus '82 weiter aufbauen- aber lassen wir das, denn die Zeit schreitete heftigst voran. Das Büro von Fred ist ebenso Geschichte, wie grün-flimmernde Zwölfzöller.
Lasst uns die seit Jahrzehnten im Keller vergessenenen Schätze aufarbeiten- ihnen ein neues Leben schenken!
Wieder ist ein kranker Kollege in Behandlung. Er muss zu seiner aktiven Zeit in einem SEHR schmutzigen Umfeld gestanden haben, weshalb man ohne Staubsauger keinerlei IC-Beschriftung lesen konnte. Nach grobem Absaugen geht es allerdings ein bisserl, und wir finden Folgendes vor:Bleibt am Ball, Mitleser. Bald wird es hier weitergehen.
Fröhlichst (aus dem Altersheim)- Fred.
Da hat einer wohl zu viel Isopropanol inhaliert .. Nein, ich empfinde deine Begeisterung und Leidenschaft für die alten Kisten immer wieder sehr erfrischend ... weiter so
Kann gern meinen BBC Micro mitbringen mit PiTubeDirect. Der emuliert verschiedene Second Processor für den Beeb und u.a. auch ARM .... was ja spannend ist, weil der Raspi ja selber auch nen Arm SOC hat ... so schließt sich quasi der Kreis
Die NOS waren aber noch eingeschweißt. Mit denen wollte ich Disketten für den Tatung Einstein herstellen. Hat auch
funktioniert, aber zwei waren unbrauchbar geworden.
Ui, ein deutscher Einstein Fan Das finde ich toll! Ich hab auch seit ca. 2 Jahren nen Einstein TC01. Gut zu wissen, dass da noch wer ist im Forum, falls mal Fragen auftauchen.
PS: und freu dich schon mal auf die kommende LOAD