https://www.ebay-kleinanzeigen…uter/2106538135-228-25901
Noch ein Quadra 700, dieses Mal mit einem Apple II Monitor und einem DuoDrive. Interessantes "Set".
Interessant ist auch der Commodore CBM 610 des gleichen Anbieters.
https://www.ebay-kleinanzeigen…uter/2106538135-228-25901
Noch ein Quadra 700, dieses Mal mit einem Apple II Monitor und einem DuoDrive. Interessantes "Set".
Interessant ist auch der Commodore CBM 610 des gleichen Anbieters.
Und nochwas: ein Homecomputer "made in Germany" mit Zubehö
Schönes Gerät, aber wie es aussieht ohne Floppy Kabel. Das ist leider sehr schwer zu bekommen.
Ich muss bei meinem PC8 mal sehen, aber das sollte doch ein 1:1 50-poliges Pfostenstecker-Kabel sein. Da könnte ein simples internes SCSI Kabel passen...
Ich meine ich hätte für herrwieger sogar mal vor Ort solch ein Kabel gecrimpt?
Hmm jetzt wo du es sagst. Ich dachte eigentlich der Stecker wäre breiter.
Ich könnte das zuhause an meinem alphatronic ja ausprobieren. Aber erst ab Freitag, denn ich bin heute und morgen in Berlin auf der AWS Summit.
Und nochwas: ein Homecomputer "made in Germany" mit Zubehö
Schönes Gerät, aber wie es aussieht ohne Floppy Kabel. Das ist leider sehr schwer zu bekommen.
Schneider CPC 664, das seltene Modell mit 3" Disketten Laufwerk für 269€.
Das ist wohl mittlerweile sogar ein vernünftiger Preis.
Heute zusammen mit meinem Bruder eine "größere Lieferung" HP-Gerätschaften abgeholt.
1) Ein HP 9200 520 bzw. 9020A : HP´s erster 32-Bit Rechner, erschienen 1982 und erhältlich in unterschiedlichen Konfigurationen. In der Grundausstattung mit einer 18 MHz RISC-CPU, 512
MBKB RAM und 5,25" Disk-Laufwerk ausgestattet. Optional erhältlich waren eine 10 MB-Festplatte, integrierter A4-Thermodrucker, zusätzliches RAM und zusätzliche CPU´s . Nutzbar mit HP-BASIC und HP-UX. Von HP damals singemäß beworben mit "Mainframe-Leistung in einem Desktop". In der Tat war der Rechner damals so leistungsstark, das er nur in 16 Länder exportiert werden durfte, für Exporte in weitere Ländern waren Sondergenehmigungen erforderlich. Diesen Rechner werde ich in den nächsten Tagen noch etwas genauer vorstellen.
Eine spannende Maschine. Freue mich schon auf deine nähere Vorstellung. Vor allem war mir nicht bekannt, dass HP bereits vor den PA-RISC Maschinen schon RISC Prozessoren in früheren Workstations einsetzte.
Display MoreSehr schönes Teil !!
Viel Spaß damit - ist ein sehr schöner Rechner. Das VideoRAM solltest Du unbedingt mal nachrüsten. 1MB reichen eigentlich schon für die meisten Sachen wie Demos und bißchen höhere Auflösungen mit Farben.
Der Fehler mit dem "Flap" ist quasi Standard. DAs passiert einfach irgendwann. Die brutale Variante das zu reparieren ist da
https://www.webmonster.co.nz/R…re/slices/RiscPCflap.html
Bei mir ist es einfach mit einem von unten eingeklebten kleinen Holzstückchen (wie Streichholz aber stabiler) gelöst. Hält. Das nächste was dann mal reißt ist die Haltenase - daher beim Einhängen der Feder vorsichtig sein und die Klappe von außen nicht zu stark schnappen lassen.
Mit einem abgeflachten Plasitkstäbchen sieht es wahrscheinlich auch noch bißchen besser aus. Da der Zug von oben kommt, ist das vmtl besser als die Variante im Link.
(unten sieht man das Gleiche nochmal mit gespannter Feder; ist ein two slice case)
hans hat mir dankenswerterweise per 3D-Druck ein Ersatzteil gedruckt, was ich heute erfolgreich verbaut habe. Es passt sehr gut und durch die etwas raue Struktur musste ich es noch nicht mal verkleben (wird aber noch nachgeholt).
Falls es jemanden interessiert, hab ich hier ein paar Bilder davon gemacht. Die Druckverlage kommt übrigens von hier: https://www.thingiverse.com/thing:3938984
Jedenfalls funktioniert die Klappe wieder perfekt.
Herzlichen Dank nochmals an hans
Danke ThoralfAsmussen gpospi yalsi für den super input, da hab ich ja schon einige Anregungen für mein neues Spielzeug
Nice to have sind dann meines Erachtens noch eine zweite CPU mit 486DX und/oder eine StrongARM CPU.
Das und vieles mehr bekommst Du derzeit noch bei http://www.cjemicros.co.uk/ (auch bei eBay vertreten), Du wirst nur Tränen in den Augen bekommen, wenn Du die Preise siehst. VRAM lohnt sich aber in jedem Fall und eine 486-Karte offenbart die Besonderheit der Acorn-Rechner, zwei CPUs zu unterstützen. Für den StrongARM brauchst Du dann sowieso RiscOS 4 oder höher, ein Tausch auf neue 3.x ROMs lohnt sich daher IMHO eher nicht,
Sehe ich genauso. 486er Karte wäre cool, da man damit die Besonderheit des Systems herausstellen könnte. Aber ich hab keinen Plan, ob es besonders tolle Anwendungen gibt, die StrongARM voraussetzen. Wenn es "nur" um Demos geht, kann ich vlt. drauf verzichten.
Wirklich schön, Glückwunsch! Behalte den Akku im Auge, irgendwann blüht der auf und ätzt dann das Motherboard. Leider ist das meinem ersten RiscPC auch passiert.
Vielleicht findet sich ja noch VRAM, eine PC Karte, ein StrongARM… die Basis hast Du ja jetzt.
Jo, die Batterie ist immer das erste, was ich prüfe. Und auch hier ist sie bereits hart an der Grenze. Sie zeigt bereits Grünspan an der Kante und wenn man mit den Fingern drüber fährt, hat man schon die feuchte Soße dran. Also nix wie raus!
Hab den Thread hier im Forum gefunden, wo schon mal drüber diskutiert wurde.
Ich werde wohl auch einen Batteriehalter entfernt vom Motherboard installieren.
Wäre jammerschade, wenn das wirklich noch absolut neu wirkende Mainboard versaut werden würde.
Hab übrigens auch deine Tipps auf deiner Website gelesen. Die helfen mir echt gut als RISC OS Einsteiger.
Display MoreSehr schönes Teil !!
Viel Spaß damit - ist ein sehr schöner Rechner. Das VideoRAM solltest Du unbedingt mal nachrüsten. 1MB reichen eigentlich schon für die meisten Sachen wie Demos und bißchen höhere Auflösungen mit Farben.
Der Fehler mit dem "Flap" ist quasi Standard. DAs passiert einfach irgendwann. Die brutale Variante das zu reparieren ist da
https://www.webmonster.co.nz/R…re/slices/RiscPCflap.html
Bei mir ist es einfach mit einem von unten eingeklebten kleinen Holzstückchen (wie Streichholz aber stabiler) gelöst. Hält. Das nächste was dann mal reißt ist die Haltenase - daher beim Einhängen der Feder vorsichtig sein und die Klappe von außen nicht zu stark schnappen lassen.
Mit einem abgeflachten Plasitkstäbchen sieht es wahrscheinlich auch noch bißchen besser aus. Da der Zug von oben kommt, ist das vmtl besser als die Variante im Link.
(unten sieht man das Gleiche nochmal mit gespannter Feder; ist ein two slice case)
Danke für den Hinweis. hans ist dankenswerter Weise so nett und druckt mir mit dem 3D Drucker ein Ersatzteil. Mal sehen, ob das dann passt
Ich bin ja relativ unbedarft in Sachen RISC PC und RISC OS, aber ich hab übers Wochenende schon bisserl was gelernt.
Einmal, dass mein Modell "nur" die absolute Grundausstattung enthält: Das 4 MB RAM Modul konnte ich zumindest schnell durch 2x 16 MB ersetzen. Dann hast du natürlich recht: 1 oder 2 MB VRAM wären toll. Auch ein Ethernet Podule wäre nett, aber wohl schwer zu kriegen. Hab auch gelesen, dass das 3.5 RISC OS noch einige Bugs enthält und keinen CD-ROM Treiber mitbringt. Deswegen wäre hier ein Ersatz der ROMs mit RISC OS 3.7 mindestens sinnvoll.
Nice to have sind dann meines Erachtens noch eine zweite CPU mit 486DX und/oder eine StrongARM CPU.
Ein IDE DVD-Laufwerk konnte ich inzwischen trotzdem zum Laufen bringen, nachdem ich mir die Treiber dafür besorgt habe.
Es bleibt also weiter spannend ... nach dem Motto: "No RISC no fun!"
Hat jemand einen Tipp, wie man das fixen könnte (siehe Bild)?
Ich hatte da mal ein Ersatzteil konstruiert.
Das ist ziemlich cool! Ich hatte schon überlegt, ob ich dahinter ein kleines Loch bohre und die Feder dann dort einhänge.
Leider hab ich keinen 3D-Drucker ...
Mein Grinsen ist vielleicht nicht ganz so breit wie das von CBM_Ba aber es kommt schon nahe ran
Hab heute nämlich einen wirklich super sauberen, fast unbenutzten Acorn RISC PC 600 in Originalzustand bekommen. Der sieht aus, wie gerade aus der Produktion gekommen. Das Zubehör, wie z.B. Tastatur und Handbücher sind noch originalverpackt. Der Originalkarton sieht auch noch recht gut aus und trägt die gleiche Seriennummer wie der PC.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dennoch, denn beim Transport ist eine kleine Haltenase abgebrochen, die die Zugfeder für die Frontklappe festhält. Hat jemand einen Tipp, wie man das fixen könnte (siehe Bild)?
Deine Argumentation ist nicht nachvollziehbar. Du hast keinen finanziellen Verlust, wenn Du Paypal-Waren + Gebühren vom Käufer bekommst.
Wo ist das Problem ? Unterstellst Du dem 'Spaßvogel' per-se unlautere Abnsichten, dass er z.B. einen Rückerstattungsfall aufmacht ?
Im Prinzip schon. Wenn ich in der Nachricht schreibe "Paypal gerne, aber nur an Freunde", dann ein explizites "OK" kommt und dann doch anders bezahlt wird, ist das nicht akzeptabel und dann schwant mir tatsächlich, dass der Käufer nicht sauber ist, denn er hält sich ja nicht an Abmachungen. Er WEISS ja, dass für ihn Paypal/Freunde nicht in Frage kommt, aber er erklärt das nicht und stellt mich vor vollendete Tatsachen, bei denen er einseitig die Bedingungen verändert hat.
Es ist für mich 100% nachvollziehbar, dass ein Käufer nicht Paypal ohne Käuferschutz machen möchte. Dann kommt der Verkauf eben nicht zustande.
Die Diskussion hatten wir ja schon und das Problem besteht letztlich von beiden Seiten: Weder dem Verkäufer noch dem Käufer kann man grundsätzlich trauen auf so einer Plattform. Deswegen halte ich es für äußerst wichtig während des Kontakts ein gewisses "gutes Gefühl" aufzubauen. Es ist also genauso nicht vertrauensfördernd, wenn jemand einfach eine andere Zahlungsvariante wählt, ohne das mit dem Verkäufer abgesprochen zu haben. Aber auf der anderen Seite bin ich sehr skeptisch, wenn der Verkäufer ausschließlich PP Freunde anbietet (z.B. bei über 50€ wäre das für mich ein No-Go). Wenn dann zusätzlich von Seiten des Verkäufers auch keinerlei "vertrauensfördernden" Maßnahmen unternommen werden, wie z.B. die freiwillige Angabe der Absenderadresse, dann lass ich lieber die Finger von solchen angeboten.
Und ich hab gelernt: Im Betreff bei der Zahlung auch immer den Namen und Adresse anzugeben.
Das alles verhindert zwar den Missbrauch nicht hundert prozentig, aber ich hab damit bisher gute Erfahrungen gemacht.
Sun Enterprise 250 in Rimbach, endet morgen um ca. 14 Uhr, bisher bei 5 euro:
Die Spätzlereibe als Frontblende hat was
Toshiba RP-S5, ein Mini-Radio.
Eigentlich nehme ich Sony Walkman um die 80er mit, aber ich fand das cool weil sehr klein.
Der Toshiba Radio Walkman ist schon toll mit seinem Klappkopfhörer
Telenorma Tenobis Tb 60 BTX Telefon mit Drucker Rarität sehr selten top!
Gab es im Verein nicht Leute, die solche BTX Terminals sammeln?
Steht gerade noch bei 3,50€ und die Auktion dauert nur noch 45 Minuten.
War bei eBay Kleinanzeigen. Ist aber schon weg.
Eigentlich müsste man den Schmutz genauso konservieren und so ausstellen.
Der hat offenbar schon einiges mitgemacht. 😍😍
Ein Gegenbeweis für ein trotzdem nettes Angebot, obwohl der Verkäufer als VB 1 Euro drin stehen hat, ist meiner Meinung nach diese Anzeige: https://www.ebay-kleinanzeigen…ehoer/2076582915-228-1158
Schönes Gerät
Display MoreEin komplettes Quadra 700 Setup, sogar mit LaserWriter II, wenn ich richtig sehe. Was er dafür wohl haben will?
Uns darfst Du nicht fragen! Können ja nicht Gedanken lesen.
Da musst du schon selber fragen!
Bei Vintage Hardware auf Ebay Kleinanzeigen und VB ohne Preisvorstellung ist quasi IMMER die Antwort "was würden sie denn zahlen". Ich verstehe das ehrlich gesagt nicht. Wenn ich VB angebe, dann sollte ich doch mal auch die Verhandlungsbasis dazu schreiben, damit man sieht, ob die Vorstellungen überhaupt kompatibel sind. Oder gibt es echt Menschen, die auf sowas reagieren und einen (zu) hohen Preis anbieten?
Ich reagiere jedenfalls nicht (mehr) auf sowas... Kann mir gestohlen bleiben!
Display MoreJe weniger Tasten - desto mehr viel teuer ...
the lesser Keys - the more lesser cheap
https://www.keychron.com/colle…stom-mechanical-keyboard#
(219EUR für ein Keyboard ohne Functionkeys ...)
aber schon interessant. Ich wüßte schonmal gar nicht, was der Unterschied zwischen RED, BLUE und BROWN ist. Das Original war ja BLACK MX. Scheint da was anderes zu sein.
So lange es kein Buckling-Spring-Model davon gibt, ist es ohnehin nicht interessant für mich
Ich finde, das Geräusch einer Model M-Tastatur hatte auch was Inspirierendes, Anspornendes. Denn man konnte die Produktivität im Büro quasi akustisch wahrnehmen
Dann schon eher sowas: https://www.heise.de/tests/Ret…-von-Unicomp-4241766.html
NeXT Cube zur Abholung in Heidelberg für 2000€
What kind of Keyboard is that? Looks cool.
Looks like this.
In den letzten Tagen habe ich einige, zum Teil recht interessante, Computerbücher bekommen. Es sind alles ausgemusterte Leihbücher aus deutschen und amerikanischen Bibliotheken und manche sehen auch bereits ziemlich mitgenommen aus...
Antikythera Falls du die TRS-Bücher abgeben willst, hebe ich die Hand
Das ist jetzt schon der Fall! Das Teil ist für den BMC64 optimiert - das ist eine baremetal Umsetzung von VICE auf die Raspberry Pi die Dich in knapp 4 Sekunden mit der Oberfläche erfreut - KEIN Linux booten oder ähnliches. Mit meinem angepassten VKM-File tun alle Tasten das was sie sollen und mit rechter Shift (zuerst) + linker Shift Taste kommt man ins Steuerungsmenü. Der BMC64 emuliert ja nicht nur den C64 sondern auch den VC20, C128, Plus4 und die PET Serie: https://accentual.com/bmc64/
:)Franky
Da bringst du mich auf was: Ich wollte das auch schon länger mal mit einer C64 Tastatur ausprobieren, bin aber bisher nicht dazugekommen mir so ein C64 PCB zu basteln (https://accentual.com/bmc64/pcb.html)
Hat da zufällig jemand was übrig?
Eine Lieferung aus Großbritannien ist wohlbehalten eingetroffen - Dragon32
Darf man fragen, was du dafür gezahlt hast? Seit dem Brexit sind ja die Einfuhrabgaben so hoch, dass es sich kaum noch rechnet was in GB zu kaufen.
Danke für den Hinweis. Diese Betrugsmasche war mir tatsächlich unbekannt. 👍
Display MoreMir ist ein Amiga MIDI Interface zugeflogen ... Leider ist kein Hinweis auf einen Hersteller oder so aufgedruckt. Weiss zufällig jemand, mit welcher Software das Teil benutzbar ist?
Would you mind opening up the box and show the internals?
MIDI on Amiga was pretty dead simple to achieve:
Best MIDI App ever:
Bars and Pipes
On the bottom I can read "(c) 1990 PROMIGOS"
Mir ist ein Amiga MIDI Interface zugeflogen ... Leider ist kein Hinweis auf einen Hersteller oder so aufgedruckt. Weiss zufällig jemand, mit welcher Software das Teil benutzbar ist?
Wer nicht auf Hipster-Computer von dem Apfelmörder (Jobs frass unschuldige Äpfel bei lebendigem Leib) steht
Können wir hier nicht ein bisschen sachlicher bleiben?
Ich fand's witzig! Muss doch nicht alles immer so bierernst sein.