Was es alles gibt (gab)! 😮
Beiträge von DiMa
-
-
Futter für die Joyce 😀
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Mein PC ist - natürlich subjektiv - deutlich leiser geworden, nachdem ich die bequiet!-Lüfter durch Noctua ersetzt habe.
Mein 3D-Drucker ist - natürlich subjektiv - deutlich leiser geworden, nachdem ich die Lüfter durch Noctua ersetzt habe.
In beiden Fällen gleiche Einstellungen für die Lüfterreglungen. Ich kann nur meine Erfahrungswerte teilen.
-
Ich frage mich auch schon seit einiger Zeit, ob es evtl irgendeinen Sinn hat, auf Wasserkühlung umzubauen.
Ich hab' in meinem PC (Ryzen5X3D, 2xNVMe SSDs, 2x SATA SSDs, RTX4070) 3x 120mm Noctua-Lüfter. Wenn ich keinen VR-Kram mache ist der Rechner oberhalb der Schreibtischplatte unhörbar. Wenn ich VR-Kram mache hab' ich das Headset auf und hör' eh' nix 😉
Ich würd' (habe) daher das Geld nicht ausgeben und mir freiwillig eine Flüssigkeit in PC und auf's Parkett holen.
Gelüftet wird aktuell mit einem dicken CPU Lüfter hinter dem direkt ein 14cm Außenlüfter sitzt (ein normaler, aber ordentlicher; kein HighEnd von Noctua oder sowas), der bißchen schneller dreht.
Ist schon ein deutlicher Unterschied, ob Noctua oder nicht. Die haben offenbar irgendein (ich vermute: Patentiertes) Design der Flügel/Blätter. Am Wichtigsten ist allerdings ein MB zu verwenden, in denen man dediziert die Lüfterkurven in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturen einstellen kann.
TDP ist 95W aktuell.
Das ist ja nix. Da brauchst du keine Wasserkühlung, siehe oben.
Leise bekommt man das sowieso nicht - zumindest in der aktuellen Form.
Cage über O-Ringe vom Gehäuse entkoppen und Kork oder Moosgummi auf die Seitenwände kleben. Oder halt ein aktuelles Silent-Gehäuse kaufen, da ist das dann alles schon 'drin 😉 Hab' glaube ich sogar noch eins auf dem Speicher, wenn du willst guck' ich mal, welches das genau ist. Da war mein Rechner vorher 'drin, aber das ist ein komplett schwarzer Block und ich hab' irgendwann ein Fractal Design North im Sonderangebot bekommen 😀
wenn Du Lust darauf hast, kann man das ja trotzdem machen?! Wir sind hier in einem Forum unterwegs, wo man die Frage der Sinnhatigkeit eh oft ausblendet.
Das ist natürlich wahr und ein guter Grund 😀
-
Na, aber die sollte doch locker reichen?
-
Echt Sekunden? Ich kenn' die Herstellerangaben, aber bei meinem SMA WR mit BYD Batterie funktioniert die Umschaltung so schnell, das meine Online-USVs nicht mal anspringen.
Ich habe keine Erfahrung mit Eaton, aber mit APC in verschiedenen Größen, auch mit den "Steckdosenleisten". Nutze ich seit 20 Jahren, kann ich bedenkenlos weiterempfehlen.
Was "reicht" musst du ausrechnen: APC hat da ein nettes Tool. Mit der berechneten Kapazität gehst du dann einkaufen, dass muss ja nicht bei APC sein 😉 Alternativ Verbrauch deiner Geräte messen und addieren - was dein Switch zieht, kann ja keiner raten, da das u.a. davon abhängt, wieviele Ports du nutzt und auch "Dell Mini PC" ist nicht gerade eine eindeutige Leistungsangabe 😉
-
Danke – der TX7 ist natürlich auch sehr schick! Mal schaun, ob das Synthi-Sammeln ähnliche Ausmaße wie das Retrocomputing annimmt.
Das tut es definitiv! 😬 Selbst wenn man nicht sammelt vermehren die sich irgendwie ständig... Und bei Kalibern wie DX7 und Co. brauchen die auch echt Platz.
-
Länger nach gesucht, endlich zu einem akzeptablen Preis bekommen 😀
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich würd' mich gymfan anschliessen: Bei den doch sehr bescheidenen Anforderungen wäre die NAS-Funktionalität einer Fritte die einfachste, günstigste und naheliegendste Lösung.
Wenn ein Firmenlaptop an ein privates NAS angebunden werden darf (bei uns auch undenkbar), wäre natürlich OneDrive, Dropbox & Co. noch viel einfacher und naheliegender...
-
Würde ich sehr gerne übernehmen. Eine Abholung kriege ich aber erst Mitte-Ende Januar organisiert (WoE KW3/4).
-
Und außerdem ist Starfield noch sehr neu, wartet ab was noch so kommen wird.
Naja, gibt's seit bald 1,5 Jahren... 😉
Aber gespielt hab ichs Update noch nicht..
Bis auf den Buggy (Bodenfahrzeug) i.W. Fehlerbehebungen.
-
Die Frage wäre, ob du da eine richtige Story hast oder wieder nur Laufbursche ohne Story bist.
In Starfield? Da gibt's schon eine richtige Story und auch das NG+ Konzept ist cool. Es gibt auch Bethesda üblich viele Nebenmissionen, die bei anderen Entwicklern für ein ganzes Spiel hätten reichen müssen... Das Spiel gaukelt einem halt eine gigantische Spielwelt (bzw. Spieluniversum) vor, welches aber i.W. komplett leer ist. Und das merkt man nach spätestens 10-20h schon sehr deutlich.
-
Als jemand, der Fallout 3 auf der PS3 jahrelang gespielt und jeden Stein umgedreht hat, bin ich von Starfield begeistert und sehe mich auch es bis zur Rente spielen.
Das siehts du evtl. nach dem 2.-3. New Game Plus anders, da du spätestens dann alles gesehen hast 😉
Ich hatte es kurz angefangen - irgendwie von angekommen. Muss es wohl nochmal anfangen...
Tip: Beim ersten Durchlauf auf die Hauptquest und eine (eine!) Faktion konzentrieren. Sonst ist die Gefahr groß, den Faden zu verlieren und dann kann Starfield langweilig werden, weil die Spielwelt zwar riesig ist, aber im Vergleich zu Fallout oder Skyrim passiert da überwiegend nix, insb. weil viele Orte ohne die passende Mission entweder nicht verfügbar sind, oder nicht betreten/erreicht werden können. Man kann zwar (fast) überall landen und erkunden und es gibt auch überall was zu erkunden - aber das ist alles das Gleiche und nach 20-30h Spielzeit hat man was das betrifft auch alles gesehen.
"Echte locations" gibt's auch zu Hauf - aber über die "stolpert" man eh' im Rahmen der Missionen, oder kommt halt nicht 'dran/rein.
Ich find's das schwächste der Bethesda-Spieleuniversen.
-
Die 1350€ muss man erstmal wieder reindrucken, egal wie gut die Geräte sind.
Aber immerhin deutlich wettbewerbsfähiger zum X1 als der Mk4 zum P1...!
aber 750 für Chinakram mit "hoffen wir, das wir kein Montagsmodell bekommen"
Das ist ja nun mit den Bambu Labs Druckern Geschichte.
-
Das ist alles ein bisschen schwierig zu bewerten, so komplett ohne Angaben zu Filament (Hersteller, genauer Typ), Temperaturen (Bett, Hotend), Düsendurchmesser (0.4mm?) und deinem Druckprofil (Layer-Einstellungen, Geschwindigkeiten, Wandstärken, Flow, Retraction (und die letzten beiden Werte sind massiv Temperatur- und Druckgeschwindigkeitsabhängig!)).
Dass du einen weitgehend unbekannten Drucker trotz der ganzen anderslautenden Empfehlungen, die du bekommen hast gewählt hast, finde ich einigermaßen unverständlich und hilft natürlich auch nicht bei der Optimierung.
Mit anderem Filament (PLA) und korrigierter Z-Achse war es besser:
Der 1st-Layer Testdruck sieht erst mal recht ordentlich aus. Das Stringing würde ich erst mal ignorieren - das kann von altem Filament bis falsche Temperatur, Flow, Retract... alles sein. Wie viele Layer sind das, welche Schichthöhe, welche Temperaturen, welche Geschwindigkeiten (1st layer, folgende layer, Wände, Flächen)? Als ersten Versuch würde ich das Hotend mal 10-20° heisser machen und die Druckgeschwindigkeit für die erste Schicht massiv zurücknehmen.
Aber wie gesagt: Das ist kompletter Blindflug, da du keinerlei der relevanten Angaben, mit welchen Settings du eigentlich druckst machst.
Aich an deinem Testwürfel kann man gut erkennen, dass dein 1st layer noch ausbaufähig ist. Ich würd' mir übrigens einen Testwürfel suchen, der Zahlen/Buchstaben auf allen Seiten hat - druckt etwas länger, aber damit findest du dann Probleme in x- und y-Richtung. Der systematische Versprung auf der einen Seite deutet evtl. auf ein mechanisches Problem hin - mal prüfen, ob der Kopf/das Bett in dieser Richtung (welche das ist, kann man mangels Flächenbezeichnung ja nicht sagen, siehe oben) glatt läuft. Sonst ist da vielleicht irgendwo ein Filamentfragment in einer der Rollen.
Und noch ein Temperatur-Türmchen.
Das Filament würde ich mir sparen, bis deine Parameter für eine Temperatur sitzen. Es kann auch nicht jeder Drucker mit jedem Filament an jedem Aufstellort Temperaturtürme gleich gut drucken. Sieht jedenfalls erst mal unproblematisch aus.
Das Z Axis Leveling im Tutorial verlangt, das man Manuell das Werkzeug auf die Druckplatte fährt, bis ein Blatt Papier eingeklemmt ist.
Das musst du in jedem Fall erst mal machen, schliesslich kann auch ein Autoleveling den Kopf maximal bis zum Z-Endanschlag runterfahren. Wenn dein Bett tiefer ist... 😉 Sonst schmeisst der Code ja auch einen Fehler.
Das Makro würde vor jedem Druck aufgerufen. Wird es das? Also hast du das im Slicer passend eingetragen?
Wie gesagt, du machst m.E. ein paar zu viele Baustellen gleichzeitig auf und die elementarsten Informationen fehlen eigentlich. So kannst du an einen "Basteldrucker" nicht herangehen - dafür hättest du einen aktuellen Prusa oder Bambu kaufen müssen. Aber das hatten wir dir ja auch alle empfohlen... 🙄
-
Was ist denn von der Klasse zwischen 200-350 Euro zu halten?
Bambu Labs A1 - aber ganz ehrlich? Aktuell gibt's den P1S ohne AMS für 550€ - da 200-250€ sparen zu wollen ist ganz ehrlich dämlich, wenn man nicht jeden Euro sparen muss. Gilt auch für alle anderen 300€-Geräte.
Der Unterschied ist halt "Tut's einfach" und "Man muss das Drucken an sich als Hobby betrachten."
Ich versuche verzweifelt einen Grund zu finden, meinen CR-10 (gebraucht hier aus dem Forum übernommen - tut's auch einfach und ich hab' inzwischen locker 10kg Filament und bis zu vier Tage am Stück gedruckt 😀) gegen einen P1 oder X1 zu tauschen. Aber ich druck' so selten und das Ding steht dann rum...
Luxusprobleme 😀
Der Bambu für 750 Euro hat eigentlich echt alles was ich will, Gehäuse, klein (Grundfläche 40x40) und sogar eine Kiste wo mehrere Filamentrollen aufgeräumt sind und der sogar farbig drucken kann.
Dazu würde ich mich echt informieren und mal ein paar Videos gucken - das ist ein zweischneidiges Schwert! Da explodieren dir die Druckzeiten und was die Bambus an Abfall produzieren ist nicht mehr feierlich! Ist eigentlich schon allein aus Umweltschutzgründen nicht zu vertreten (da wird bis zu 2-3x des Gewichts des Druckstücks an Abfall produziert.)
Auch beachten: Mit AMS wird der Drucker fast 1m hoch.
Der Creality mit 30x30 Bauraum ist auch nett (der könnte z.B. die 29cm breite Klappe des 1084S in einem Rutsch drucken!)
Dass du die Druckstücke auch diagonal aufs Bett drucken kannst, ist dir aber schon klar, oder? Pythagoras und so 😉
Prusa ist der einzige Hersteller, der außerhalb von China fertigt, und für Hobbyisten bezahlbar ist?
Ja.
Und.. beim Kit gibts von Prusa Gummibären.
Und bei Bambu Labs das Yps mit Gimmick 😉
Was meint ihr, wäre ein gebrauchter Prusa Mk3 auch eine Option, oder ist der Mk4S merklich besser?
Ja & Nein.
Sowas haben wir doch im Prinzip schon - Wenn man was drucken möchte, muss man ja eigentlich nur hier im Forum fragen - da findet sich doch meistens jemand.
Genau. Gibt genug hier, die Ausreden suchen... 😁
-
und billige Medien auftreibst kannst
Von billigen Medien würde ich für diesen Zweck tunlichst die Finger lassen.
Gilt nicht DVD-RAM als extrem langzeithaltbar? Die Kapazität ist natürlich vergleichsweise gering, aber gegen die der Computer unserer Leidenschaft ist die Kapazität groß.
Ja, aber ist vergleichsweise lahm und die Medien sind (AFAIR - lange keine mehr gekauft) teurer als M-Discs (Angeblich für 100 Jahre Aufbewahrungsfrist zertifiziert).
Warum nicht alte 2,5 Zoll Festplatten?
Ich hatte noch nie 'ne defekte DVD, BD, 5 1/4" oder 3,5" HDD oder SSD. Aber 2,5" HDDs? Reihenweise! Für mich die unzuverlässigstens Laufwerke überhaupt!
-
Hallo, zur Archivierung verschiedener Daten denke ich über die Anschaffung eines Blu ray Brenners nach. Ist dies (heute) sinnvoll oder bevorzugt ihr andere Möglichkeiten?
Die paar wirklich wichtigen Daten, die ich niemals verlieren möchte - i.W. mein über bald 40 Jahre gewachsenes Fotoarchiv sichere ich zusätzlich zu mehreren Generationen NAS- und Cloud-Backups tatsächlich 1-2/Jahr auf M-Discs. Hat u.a. den Vorteil, dass ich die dann einfach jedes zweite Mal als Brief meinem Bruder schicken kann und damit auch 'ne dezentrale Kopie auf optischem Medium habe.
Ich glaube nicht, dass "man" das braucht, da ich darauf nur zurückgreifen müsste, wenn die Kopien auf zwei verschiedenen NAS an zwei verschiedenen Standorten ausfallen würden und ich nicht mehr an meine Glacier-Archive herankäme. Extrem unwahrscheinlich.
Für die wirklich wichtigen Daten mach' ich's trotzdem, u.a. weil es dadurch auch eine Kopie auf einem komplett anderen Medium gibt. Liegt also an dir, wie paranoid du sein willst. Bzgl. der Fotos meiner Kinder, oder über Jahre zusammengetragene digitale Kopien von Fotos bis zur Generation meines Urgroßvaters bin ich persönlich ausgesprochen paranoid - sonst eher nicht 😉
-
Was ihn so besonders gemacht hat ist, dass es der Synth war mit dem die Vereinheitlichung der Stimmen und Instrumente der MIDI Synths eingeführt wurde - also General MIDI (GM). Danach musste jeder Synth und jedes Keyboard - also jeder MIDI Klangerzeuger GM können.
Das ist so nicht ganz richtig (mal abgesehen davon, dass noch nie jemand GM unterstützen "musste" 😉). Die Klangbibiliothek des MT-32 war die Basis für die spätere GM Programmliste, aber insb. wurden noch nicht alle CC unterstützt bzw. lagen auf anderen Nummern. Deswegen gibt es auch von Roland einen Patch, um MT-32/LAPC-1 GM kompatibel zu machen.
Im Bezug auf alte Spiele muss man daher tatsächlich noch unterscheiden, ob diese MT-32/LAPC-1 unterstützen, oder schon GM. Die klingen auf dem jeweils anderen Gerät unterschiedlich, insb. sind die Drummaps nicht die gleichen.
Das ideale Gerät für Retro-MIDI-Liebhaber ist daher auch nicht der MT-32 oder die LAPC-1 (es sei denn, man will unbedingt das Originalgerät), sondern der Roland SC-55. Der beherrscht neben GM (und GS) auch einen MT-32 Modus - und enthält die Originalklänge. Ist aber unwesentlich leichter zu kriegen als ein MT-32 und ähnlich teuer (oder teurer). Achtung: Der SC-88 hat m.W. keinen MT-32 Modus mehr!
Wem es nur um die Klänge geht, der kann versuchen, einen D-110 zu bekommen. Wenn man einen kriegt, ist der i.d.R. sehr günstig (<100€), der hat die Originalpatches und die Drummap kann man mit einem einschlägigen Editor anpassen.
-
Zwar ein bisschen OT, passt aber trotzdem irgenbdwie: Seinen Pi zum DX7 umbauen kann man auch...
-
Wir setzen im Feld auch seit Jahren Toughbooks ein (die Originale von Panasonic). Auf Grund geänderter Leasingverträge wechseln wir gerade auf die Dell-Rechner, da haben wir aber noch keine Langzeiterfahrung - die sind erst seit rd. 1,5 Jahren im Einsatz.
-
Jetzt kann ich endlich Apple TV schauen.
Und auch noch deinen Kaffee oder Tee warmhalten 😁
-
Einfach mal bei GOG gucken. So ziemlich alle der "Klassiker" laufen problemlos auf den alten Intel-Macs. Gibt sogar Filter für die macOS-Versionen...
-
Lange nach gesucht, endlich ein Rev. 6.3 MB zu einem akzeptablen Kurs aufgetrieben. Der Akkuschaden sieht minimal aus, wurde aber leider nicht so ganz vollständig neutralisiert... 😬 Da muss ich nochmal ran und dann Daumen 'drücken - dann kann mein Basilisk-Projekt endlich weitergehen. Mein aktuelles Rev 4 Board kriege ich ja bekanntlich unter 3.1 nicht stabil ans Laufen...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Und dann noch 'ne vollständige Tatstur (also mit Space-Taste 😁) für kleines Geld für meinen PowerMac gefunden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Wenn es ein 500+ ist, ist da ein Akku drin, die Amiga 500 haben keine.
Zumindest wenn da keine Speichererweiterung mit RTC 'drin steckt... 😬
(OK, hatten wir schon... 😬)
-
Und Punkt 4.6 ist ja schonmal auch eigenwillig.
Ja und ich hab' den auch so nicht gefunden. Liest sich wie aus der Datenschutzerklärung zu Adobe Stock, wo der Passus ja Sinn machen würde...
-
Das andere bekommt den Output deiner Phone-Cam, mit allem was drauf ist und trainiert nicht nur eine Fonterkennung, sondern nutzt deine Daten auch um Materialen, Muster, Pinsel, Formen etc zu bekommen, die dir dann wieder im Abo verkauft werden.
Das kannst du allerdings unterbinden...
-
Selbstverständliche nutzen Dienste wie das hier empfohlene MyFonts die vorgelegten Daten nicht, um ihre DNNs zu trainieren... 🙄
Zitat
WhatTheFont nutzt Deep Learning, um unsere Sammlung von über 230.000 Schriftarten zu durchsuchen und die beste Übereinstimmung für die Schriftarten in Ihrem Foto zu.Aus der Datenschutzerklärung:
Zitat
Durch die Nutzung einer beliebigen unserer Seiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten, einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten, in Übereinstimmung mit der zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Datenschutzerklärung erheben, verarbeiten, analysieren, speichern, aufbewahren und nutzen dürfen.(...)
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an unsere Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen weiter. Ebenso stellen wir bestimmte Inhalte unserer Seiten über und/oder mit Hilfe von Anwendungen Dritter, unseren Programmierschnittstellen oder die von Dritten, Erweiterungen, die auf unseren Seiten oder über andere Webseiten Dritter gehostet werden, Plattformen für soziale und berufliche Netzwerke und/oder Messaging-Plattformen zur Verfügung und erlangen diese Inhalte auf diese Weise.
(...)
Wir greifen auf externe Dienstleister zurück, die in unserem Namen eine Reihe von Dienstleistungen erbringen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an solche Dienstleister weitergeben, z. B. an Fulfillment-Dienstleister, Business-Intelligence-Anbieter, Werbedienstleister, Kundendienstanbieter, Lieferdienste, E-Commerce-Anbieter, Kreditkarten- oder Zahlungsabwickler sowie Forschungs- und Analyseanbieter.
(...)
Einige unserer Seiten verwenden eine Softwaretechnologie namens Clear Gifs (auch bekannt als Web Beacons/Web Bugs), die uns bei der Verwaltung unserer Inhalte und Newsletter hilft, indem sie uns darüber informiert, welche Inhalte wirkungsvoll sind.
(...)
Da wir weltweit tätig sind, werden Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen in jedem Land gespeichert und/oder verarbeitet, in dem wir eine Niederlassung haben oder Dienstleister einbinden, auch in den Vereinigten Staaten von Amerika oder in anderen Ländern. Durch die Nutzung unserer Seiten stimmen Sie der Übermittlung von Daten in Länder außerhalb Ihres Wohnsitzlandes zu, auch in die Vereinigten Staaten von Amerika oder in andere Länder, in denen womöglich andere Datenschutzbestimmungen als in Ihrem Land gelten.
(...)
Aber bloss Finger von Adobe... 🙄
Im Gegensatz zu Adobe läuft MyFonts übrigens komplett unter amerikanischem Recht, die Datenschutzerklärung verstößt gleich in mehreren Punkten gegen die DSGVO.
-
Auch ein gutes Tool, für sowas, vor allem auch unterwegs: Adobe Capture
-
Wir schreiben das Jahr 2024 und da kann man sowas einfach mit KI klären (lassen), zumal Microsoft Copilot und Co. inzwischen ja auch Bilder verstehen. Einfach die Fotos mal 'reinschmeißen und fragen "Was ist das?" - die Antwort kommt sofort:
CodeDas Bild zeigt einen tragbaren CD-Player. Solche Geräte waren früher weit verbreitet, sind aber aufgrund des Aufkommens von digitalen Musikstreaming-Diensten weniger gebräuchlich geworden.
😂