Beiträge von andi6510

    Hat dein Freund eigentlich auch mal was ueber den Zweck der Aktion gesagt? Das koennte bei der Hilfe sehr nuetzlich sein.

    Videosignale werden i.A. ueber Impedanz-angepasste Leitungen verteilt. Normalerweise ist bei das Video ein 75Ohm Koaxkabel. Da jetzt irgendwas zu fummeln ist manchmal eher kontraproduktiv. Von daher waere es wuenschenswert zu wissen, was Du erreichen willst und was eigentlich das Problem dahinter ist.

    "Signalstaerke" ist jetzt kein klar definierter Parameter.
    Willst du die Signalspannung verdoppeln?
    Oder die Signalleistung?
    Oder evtl die Frequenz (wohl eher nicht)?

    bezueglich Catering: Finde ich prinzipiell eine SEHR gute Idee! Aber lass Dir mal ein Angebot machen. Ich hatte in Pfedelbach ein paar Angebote angefragt und das mit Abstand Guestigste lag bei 35 EUR pro Person. Die anderen waren zw 50 und 80 EUR....

    Bei "Essen in der Halle" gingen in meiner vollkommen unrepraesentativen Blitzumfrage unter ca 2-3 Vereinsmitgliedern die meisten davon aus max 15EUR zu zahlen.

    Daher dann die Pizzabestellung (bei der die Haelfte der Teilnehmer vergiftet wurden <X).

    Hier schon mal die Sternwarte wie von obsd_guru vorgeschlagen:

    obsd_guru
    19. Mai 2025 um 22:33

    Die Gegend um Hof ist ja touristisch einigermaßen gut erschlossen. Was also kann der Retro-Nerd in den Tagen vor und nach der CC dort noch so anschauen?

    Hier sammeln wir entsprechende Tipps und verabreden uns womöglich zu gemeinsamen Besuchen.

    Evtl gibt's den ein oder anderen Insider Tipp von unseren "Einheimischen"?

    Ich stehe ja auf diese frühen Konsolen...

    Meine Vorgehensweise wäre:

    1. Umfangreiche Sichtkontrolle. Prüfung der Schalter und Potis durch mehrfaches kräftiges Schalten und drehen. Evtl Kontaktspray. ICs im Sockel raus und wieder ein. Zweifelhafte Lötstellen nachlöten.
    2. Überprüfen der Versogunsspannung am IC. wenn die eingebrochen ist deutet es auf einen defekten Tantal hin. Diese Tantalperlen solltest du tatsächlich dann tauschen gegen normale Elkos.
    3. Mit dem Oszilloskop am IC schauen, ob da entsprechende Signale anliegen. insbesondere das Videosignal und die clock.
    4. Wenn ja, liegt es evtl am Modulator bzw daran, dass der Fernseher die Frequenz nicht findet. Das hatte ich bei modernen Fernsehern leider öfter. Die Signale sind dermaßen out-of-spec, dass nur noch die alten Röhren Geräte das über den Tuner rein bekommen.
    5. Man kann das Videosignal auch mit einem Transistor verstärken und dann an den Videoeingang des Fernsehers anschließen. Das funktioniert oft besser
    6. Der Ton kommt ja über den eingebauten Lautsprecher. Wenn da so gar nix kommt, deutet es darauf hin, dass das ic gar nicht erst anläuft.

    Meiner Erfahrung nach sind es altersbedingt als erstes Mal alle Kontakte und Potis, dann die polarisierten Kondensatoren und dann erst die Halbleiter.

    Isopropanol versuchen.

    Tatsaechlich hat das geklappt! Die letzten Kleberreste sind verschwunden. Allerdings wurde die Plasikoberflaeche leicht angegriffen - da muss ich evtl nochmal probieren die mit Backpulver oder Zahnpasta zu polieren. Aber eigentlich gehts jetzt schon wieder - ich finde sowas muss nicht wie neu aussehen. Nur sauber.

    Danke fuer Eure Tipps! :sunny:

    Evtl hätte ich erwähnen sollen, dass die Aufkleber sicherlich einige Jahrzehnte da drauf waren. D.h. der Kleber ist steinhart. Daher habe ich die Methode mit dem Klebeband wie von hans empfohlen gar nicht probiert da sie mir wenig Erfolg zu versprechen schien. Aber ich teste das mal mit Panzertape.

    WD40 hab ich da. Probiere ich auch noch.

    Ich habe hier eine Rauch"glas"abdeckung (Glas in Anfuehrungszeichen da aus Kunststoff - vermutlich Polystyrol oder so).
    Mehrere Aufkleber waren drauf und wurden von mir entfernt.

    Jetzt sind noch Klebereste vorhanden, die ich einfach nicht runter bekomme.

    Was ich probiert habe:

    • mechanisches Rumknibbeln mit dem Fingernagel
    • Pflanzenoel
    • Platinenreiniger (Inhaltstoffe im Sicherheitsdatenblatt)
    • Reinigungsbenzin
    • Wasser mit Spueli lange einweichen (3 Tage)
    • Essigreiniger direkt aufgetragen

    Die Aufkleber sind mittlerweile soweit entfernt, dass vom Aufkleber selber (Papier bzw Kunstoffolie) nichts mehr uebrig ist, aber es blieb bei einem Aufkleber einfach noch Kleber zurueck, der auf dem Rauchglas natuerlich sehr gut zu sehen ist. Bei einem andreren ist noch das Quadrat sichtbar, wo er mal war - das ist vermutlich eher auf unterschiedliche Abnutzung des Kunststoffs zurueckzufuehren. Beide Aufkleber waren auf Papierbasis. Die aus Kunstofffolie liessen sich deutlich besser entfernen.

    Hat jemand noch weitere Tipps, die ich ausprobieren koennte, damit die Abdeckung wieder schoen wird?

    Ich finds irgendwie cool. Ich glaube ich würde den nur reinigen und dann so belassen.

    Nochwas, es geht erst einmal so nichts in den Schrott, aber, verranzte oder unvollständige Gehäuse kommen weg. Ich habe im Keller ein Regal voll mit Festplatten, RAM, CPUs, CD LW und Floppies. So ohne weiteres habe ich eher keine Zerstörungswut.

    Aber das gabs doch einen Kollegen (@65...) hier - evtl kann er ja die Zerkleinerung vor der entgueltigen Verschrottung fuer Dich uebernehmen.

    Also Student hatte ich mich letztes Jahrtausend mal mit der Fax Technik beschäftigt. Aber eher mit den Vorläufern also Trommelscanner und Faxgeräte nach Gruppe 1 und 2. In der WG hatten wir ein Gerät, das konnte noch Gruppe 2 und dem habe ich von meinem C64 aus per SID Ton-Generierung sehr einfache Muster geschickt, die das Ding klaglos ausgedruckt hat. Dann kamen immer mehr Geräte die nur noch Gruppe 3 könnten und damit waren diese Experimente irgendwie wertlos geworden. Gruppe 3 ist einiges komplizierter und nicht mehr ohne Rückkanal machbar. Ohne Hardwareerweiterung also mit dem C64 nicht machbar.

    Aber bei aller Liebe würde ich Faxgeräte auch nicht sammeln. Da springt zu wenig der Funke über .

    Ich habe als Kind zusammen mit meinem Vater mal ein Roehrehradio "modernisiert". Wir haben es schwarz lackiert und den Oma-Stoff durch roten Samt ersetzt. Die Technik haben wir aber nicht veraendert. Ich fuerchte, wir haben damit damals ein Stueck Kulturgut zerstoert. Aber aus einen Roherenradio alles rauszurupfen um ein DAB-Radio einzubauen ist nochmal ne Stufe drueber... :cry2:

    Andererseits herrscht ja auch aktuell kein wirklicher Mangel an Radios aus dieser Epoche. Nur manche Ersatzteile werden langsam knapp.

    So und jetzt noch mein Vortragsthema, mit dem ich gerade schwanger gehe:

    Thema: Can it run DOOM?

    Inhalt: Popkulturelle Betrachtungen zu dem Bemuehen, den Spieleklassiker DOOM auf immer skurilerer Hardware lauffaehig zu bekommen. Mit live-Demo!

    Hinweis: Teile des Vortrags sind USK16 - es wird daher zu Beginn des Vortragenden eine Alterssichtkontrolle des Publikums vorgenommen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Eigentlich eine coole Idee, sich die Fernseher fuer die paar Tage auszuleihen. :thumbup:

    Ich habe in der Vergangenheit mehrmals Roehrengeraete und auch einen gigantisch grossen Plasmafernseher bei KA/eBucht fuer wenig Geld gekauft. Teilweise habe ich die direkt auf dem Weg zur Veranstaltung beim Verkaeufer abgeholt. Jetzt stehen die hier bei mir im Weg rum und werden sowieso nur einmal im Jahr (wenn ueberhaupt) benutzt.

    Vermutlich meinst Du wohl diesen Haendler hier:
    https://www.tp-home-electronics.de/
    Den kannst Du ja mal anrufen. :)

    Es könnte ja aber auch sein, dass es eine harmonische einer anderen Frequenz ist.

    Wenn es die dritte harmonische ist, dann wäre die Grundfrequenz 1773,75 MHz, käme LTE Band 3 mit 1800 MHz in Frage.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Long_Term…_(E-UTRA_Band_3)

    In diesem Falle wäre es Vodafone mit dem Uplink. Wäre interessant das Zuhause mal auszuprobieren, indem Du mit Vodafone etwas hochlädst. Zur Not jemanden einladen, der/die bei Vodafone ist.

    Das waere dann die Subharmonische, also unterhalb der Opferfrequenz. Sowas kann also nicht im C64 oder im Fernseher durch nichtlineare Verzerrungen entstehen, denn dann laegen die Frequenzen oberhalb der 1.8GHz. Und wenn ein Sender ausserhalb seines lizensierten Bandes so viel abstrahlen wuerde, dass dadurch irgend ein anderer Frequenzbereich auch nur irgendwie tangiert werden wuerde, dann waere der Sender so schnell aus dem Verkehr gezogen, dass man gar nicht so schnell hinschauen kann.

    Aber wenn ich genauer darueber nachdenke, es kann schon sein, dass die Eingangsstufe des Tuners im Fernseher durch die hohe Sendeleistung im Nachbarband (GSM-700MHz) zugestopft wird, zumal der Fernseher ja theoretisch auch die 700MHz empfangen kann und dort also aus diesem Grund sicher keinen entsprechendes Filter verbaut hat.

    Unser geliebter 64er nutzt Kanal 36, das hat den Bildträger bei 591,25 MHz.

    Mobilfunk gibt's da eigentlich nicht, aber DVB-T2 könnte in dem Bereich zu finden sein und wird bestimmt auch "interessante" Störungen in analogen Empfängern produzieren.

    Stimmt. Mobilfunk geht IMHO derzeit bei 700MHz los. DVB-T2 sieht auf einem Analogfernseher wie kraeftiges Rauschen aus. Und die Sendeleistungen sind u.U. auch heoeher als beim Mobilfunk. Nur sind kleine DVB-T2 Sender auf "niedrigen" Gebaeuden (nur 6. Stock!) eher selten. Scheint ja auch nicht das hoechste in der Gegend zu sein, wenn ihr auf Augenhoehe mit dem Sender seit. Die genauen Koordinaten koennten helfen, den Sender in der Datenbank der der Bundesnetzagentur zu lokalisieren und den genauen Sendedienste und Frequenzen zu bestimmen. Aber Vorsicht: mit den Koordinaten verraetst Du uns auch, wo du arbeitest...

    yalsi  Shadow-aSc :

    ich sehe gerade, dass in der FAQ zur CC2025 bei der Frage

    Zitat

    Kann ich einen Vortrag zum Thema historische Computer halten, bzw. wird es welche geben?

    Antwort: Wir haben einen Vortragsraum mit genügend Sitzplätzen, 2 Tischen auf denen auch ein historischer Rechner zum Thema ausgestellt werden kann, Beamer und Leinwand sind eingeplant. Hier planen wir das Vortragsprogramm.

    Noch der link auf die Vortragsplanung 2024 gesetzt ist. Eine Vortragsplanung fuer 2025 habe ich noch nicht gefunden. Also entweder den link entfernen oder am besten gleich eine Diskussion zum Thema aufmachen und den link korrigieren.

    Ufff, 10.000 EUR …

    Aber ATW800s sind ja in der Tat selten …

    https://www.ebay.com/itm/376111680639

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    bei den Preisen sollte man cyberfritz wohl besser empfehlen seine ATW nur noch nach Abschluss einer separaten Versicherung (z.B. bei Lloyds?) mitzubringen...


    10kEUR sind gesponnen. Was nicht bedeutet, dass es irgendwo da draussen keinen passenden Spinner gibt. ;)

    da bin ich mal gespannt, was an Arbeit da auf mich zukommen wird.... :fp:

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es sich bei der Sitzplanung um ein kniffliges Puzzle handelt, bei dem sich mit zunehmender Geschwindigkeit die Form und die Bilder auf den Puzzleteilen veraendern. Stress kommt vor allem in den 10 Tagen vor der Veranstaltung auf, wenn die - nennen wir sie mal "weniger gut organisierten" Leute so langsam anfangen ihre "Vorstellungen" zu konkretisieren. :dragon:

    Ich bin begeistert! Endlich ein super Entwurf!

    :herzen:

    Das Kleingedruckte ist ein interessantes Konzept. Evtl ein bisschen zu klein. Aber OK. Datum und Ort sind ausreichend groß.

    Das ganze ist in Summe evtl ein bisschen kleinteilig. Weiss nicht, ob man mal ausprobieren kann was e es aussieht, wenn die Kästchen größer sind.

    Ihr ahnt es schon: ich bin mehr fürs Grobe ;)