War bei mir Anfang der 90er Jahre (ich hatte von 85 bis 87 einen 64er, von 88 bis 90 einen Atari PC1 (den dann meine Eltern leider verkauft haben). An der Uni hab ich dann in den Kellergängen so um 93 herum eine Haufen alter Hardware gesehen, der zur Verschrottung gehen sollte - leider hab ich mich nur für einen TRS-80 II mit DaisyWheel II Drucker entschieden, der andere Kram wurde später entsorgt. Ab da war aber die Sammelleidenschaft geweckt. Mit Suchanzeigen in allen Möglichen newsgroups (auch in alt.sex.hamster.ductape) wurden weltweite Kontakt geknüpft, und viele Rechner habe ich auf diesem Weg auch geschenkt bekommen oder kaufen können.
Höhepunkt war 1997, da habe ich einen LKW gemietet und bin 800km nach Holland und habe die Reste eines Commodore Lagers gekauft (und den LKW angefüllt damit). Da waren unter anderem enthalten - 1 Commodore 232, 1 Commodore C900, 2 Educator, ein P500, haufenweise 720er und Amigas. Das ganze Zeug hat (umgerechnet) fast 1000€ gekostet damals.
So ab 2005 ist dann der Gedanke immer klarer geworden, dass es im Prinzip eine Menge Elektroschrott ist, die Bauteile einen entsprechenden Alterungsprozess unterliegen. Daher hab ich das Meiste wieder verkauft und bin auf mechanische Rechenmaschinen umgestiegen (quasi unkaputtbar). Seit 2012 wird aber nun wieder aktiv auch im Computer Bereich gesammelt (obgleich ich mir die Schätzchen von früher heute nicht mehr leisten wollen würde, für das Geld mach ich lieber schön Urlaub oder geh nett mit meiner Frau essen).