Mal wieder was neues an der Olympia Front: Eine RA 16, leider bei der Division stehen geblieben.
Die Anleitung habe ich aber keine Service Unterlagen.
Mal wieder was neues an der Olympia Front: Eine RA 16, leider bei der Division stehen geblieben.
Die Anleitung habe ich aber keine Service Unterlagen.
Verfrühtes Weihnachtsgeschenk: Anleitung und Prospekt. Hat mir ein Verkäufer bei Ebay Kleinanzeigen nachträglich zugeschickt. Super nett.
Neuzugang im Olympia Rechner Museum: Diesmal eine echte Rarität.
Da ich das Gerät noch nicht öffnen konnte (links ist ein Schieber, rechts leider nicht) und Olympia es nicht so mit Typenschildern hatte: Ich denke es ist eine 122-760 mit 33cm Schüttelwagen. Leider hat die rechte Kurbel den Transport nicht überlebt, obwohl sie gut verpackt war. Wie ich jetzt weiss: Kurbel kann man einfach abziehen....
Bei den Top-Modellen der damaligen Markenhersteller, die damals noch alles (Gehäuse, Boards, ...) selber hergestellt haben. Mein Lieblingsitaliener, von dem dieser Rechner stammt, gehört dazu. Aber schau dir auch mal ein IBM Modell 95 an...
WOW, kannte ich noch gar nicht! Ich hatte mal das Modell 80..hab ich leider verschrottet
Etwas neues im Olympia Rechner Museum: Eine 192-060 von ca. 1956, funktionsfähig.
Da gabs noch Pac-Man als Easter-Egg drin
Ich sehe das Ganze ziemlich entspannt: Ich weiss mittlerweile ungefähr, für was die Sachen ungefähr über den Tisch gehen. Es gibt ja immer Geräte die man meint unbedingt haben zu wollen, dann bietet man eben etwas mehr. Für den Rest: Wenn der Preis stimmt ist gut und ansonsten weiter zum nächsten Angebot.
Das da Reseller versuchen die schnelle Mark zu machen ist nicht schön, aber ihr volles Recht. Wenn Geräte hier im Mitgliederkreis für kleines Geld den Besitzer wechseln ist das natürlich gut und hilft dem Verein.
Als Backup, falls mal der Strom ausfällt
Ich denke es ist eine 1182-030. Mit Typenschildern hatte es
Olympia ja nicht so wirklich...
Brunsviga 13RM in gutem Zustand.
Mit der IP Adresse drauf kann die nie funktioniert haben;-)
Durch Nachfrage bekommst du eventuell HIER eine Anleitungskopie. Zumindest steht das da. Aber zum Download habe ich da nichts gefunden
und mikemcbike
Danke für die Infos. Ich habe ihn mal angeschrieben. Mir persönlich reicht die englische Anleitung, aber in einer Ausstellung ist Deutsch halt besser.
PS: Suche gerade den RJ45 Anschluss...muss PoE sein
Ich meinte auch die originale deutsche Anleitung. Hatte ich leider vergessen zu erwähnen.
Und wieder was neues im Olympia Rechner Museum:
Brunsviga 13RM in gutem Zustand.
Hat da jemand eine Anleitung?
Hallo,
ich habe auch zwei der seltenen Maschinen: Eine RAE 4/15-2 mit total verklemmter Tastatur (Kugelsperre?) und eine RAE 4/30-1 die bis auf die Multiplikation funktioniert. Infos sind leider selten. Hier mal was ich dazu habe:
Neuzugänge im Olympia Rechner Museum:
CD700 (links) und CD401 (rechts)
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigen12 + 5 x -> 5
oder
12 x 5 + -> 5
oder
12 x 5 * -> 5
oder
12 + 5 x * -> 5
Jeweils C zwischen den Rechnungenschade, ich habe es vergessen.
Ich hätte ja eher vermutet, dass das Ding einfach kaputt ist...
Ich denke auch mal, dass die Multiplikation defekt ist. 12 x 12 = ->0
Immerhin geht der Rest soweit ich das ohne Anleitung testen kann
12 + 5 x -> 5
oder
12 x 5 + -> 5
oder
12 x 5 * -> 5
oder
12 + 5 x * -> 5
Jeweils C zwischen den Rechnungen
Neuzugang im Olympia Rechner Museum: Olympia RAE 4/30-1
Funktionsfähig, nur die Multiplikation bekomme ich nicht auf die Reihe. Hat evt. jemand ein Manual oder sogar (Lechz!) Schaltbilder dafür?
Die Struktur seiner Webseite hat sich doch nur geändert....
https://hschuetz.selfhost.eu/mc-zeitschriften/index.html
Gruss Jörg
Ganz lieben Dank für den Link
Oh ja..und dann kosten die Olympia Rechner (z.B. CD200 (450€), CD300) Unsummen.
Passiert ja auch nicht nur in D. Wer erinnert sich noch an DEC, Sun, IMSAI.....
Das Problem war auch, dass die "Computerleute" in der Minderheit waren. Zugekauft..geht gar nicht. Wir machen ja unsere Schrauben selbst (Stimmt echt!)
Olympia war immer dominiert von Feinmechanikern. Trotz allem: Erste Schreibmaschine als Tintenstrahldrucker für Chinesisch, eines der ersten Bildtelefone für ISDN. Sad story..
Original IBM XT zu testen wäre hier auch vorhanden
Soweit ich weiss: Nicht immer. Das Protokoll hat sich vom XT zum AT ziemlich geändert (z.B. die LEDs auf dem AT Keyboard). Es gibt bzw. beim MF II Keyboard welche die beides können (in der Regel mit Stecker am Keyboard) und welche die nur AT kompatibel sind.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Was macht denn der Schieberegler da links?
Das ist die Anzahl der Nachkommastellen
Neues in meiner Olympia Sammlung:
CD 101
OMG, eigentlich hatte ich nur mit einer Reparatursache gerechnet (Lisa Tastatur), aber da war noch was anderes Supertolles im Paket, welches heut vor der Tür wartete
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Nun hat mein Apple /// wieder ein externes Laufwerk und 1% einer Lisa 1 darf nun auch endlich an die Wand bzw. zum Lisa Zubehör ins Regal - eine Lisa 1 Twiggy Disk
Na, DAS ist mal Glück.
Ich hab zwar einen original IBM XT mit original FDC (360k, 720k) aber leider spinnt mein 360k Laufwerk (trotz Reinigung mit Reinigungsdisk kommt immer Fehler: Spur 0 unbrauchbar). Hat hier jemand Ahnung vom TEAC Laufwerken um es ggf. zu reparieren? Neue sind ja leider fast unbezahlbar und ich brauche das Teil um alte CPM Disk (z.B. Olympia BOSS) zu schreiben.
Neues im Olympia Rechner Museum:
Ganz lieben Dank!
Beste Grüße
Udo
Ganz lieben Dank für den Tipp. Hab noch eines ergattert.