Beiträge von slabbi

    Ich bin mir nicht sicher, ob dieser RCT funktionieren wird:

    12 Hour Retro Chip Tester Live Build - Part 1 - QFP Install - Fine Pitch Soldering
    Support the stream: https://streamlabs.com/mickfixesjunk
    www.youtube.com
    12 Hour Retro Chip Tester Live Build - Part 2 - All Components
    I really was rusty here on the leads, I should have cut them off but hey, we got there.
    www.youtube.com

    Es gibt da ein paar Punkte, die ich so nicht empfehlen kann. Die Platine muss auf jeden Fall gut gereinigt werden.

    Etwas von heute: Eine olle Dose und einen verbastelten C64.

    Der C64 ist ok, aber optisch eine Katastrophe (SpeedDOS Umbau). Den lege ich zur Seite, bin ich mal wieder einen defekten C64 in einem schönen Gehäuse bekomme.

    Der IBM PS/2 P70 ist bereits mein zweiter P70.

    Der erste P70 (Model 8573-061, 1989/06) ist grundsätzlich ok, allerdings ist die Display-Mechanik defekt (hält nicht mehr) und das Diskettenlaufwerk ist defekt. Letzteres habe ich leider erst bemerkt, nachdem ich die Batterie vorsorglich entfernt hatte. Zum Setzen des BIOS braucht man eine Konfigurationsdiskette. Nützt nur nichts, wenn das Laufwerk nicht mehr funktioniert. Davor kam man mit F1 z.B. ins BASIC.

    Der jetzige P70 (Model 8573-121, 1989/06) "scheint" ok zu sein, zumindest versucht er von Floppy und HD zu booten. Leider sieht man nichts davon, da bei diesem das LCD wohl defekt ist.

    Ich habe jetzt drei Möglichkeiten:

    1. Beide so lassen (dann habe ich immerhin zwei Geräte).
    2. Aus zwei mach eins (da habe ich eigentlich keine Lust drauf, da ich mich gerade eh von allen Dosen trennen möchte).
    3. eBay.

    Da muss ich noch einmal drüber schlafen.

    Wobei der 28c256 eigentlich die selbe Punbelegung wie der 27c256 haben sollte? Deswegen EEPROM statt Flash 😅

    27C256 und AT29C256 sind Pin-kompatibel, 28C256 nicht.

    Guckt doch bitte einfach einmal in die Datenblätter.

    28C256:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    29C256:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    27C256:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Beim 29C256 Pin 1 auf 5V legen.

    Ich sehe zwei Lisa und einen Mac XL ;)

    Ich sehe nur zwei Lisa 2 und einen Macintosh XL.

    Eine Lisa (mit 5,25" Twiggy-Laufwerk) suche ich selbst aber auch noch. Ich hab nur ein externes Twiggy-Laufwerk.

    Ja, ja... zwei Lisa 2 und einen Macintosh XL ;)

    Die "Lisa 1" ist schwierig zu bekommen. Ich hätte diese vor 20 Jahren haben können und hatte damals _aus Platzmangel_ abgelehnt.


    Vielen Dank. :)

    Inzwischen wird er tatsächlich von vielen als Programmierer benutzt. Dafür war er eigentlich nie gedacht gewesen ;)

    Besitzt hier zufällig jemand eine 6501 CPU?

    fhw72 vielleicht?

    Jupp.


    Ich würde dir dann gerne eine Platine für den 6501 NOP Tester zusenden, wenn du Interesse hast diesen aufzubauen.

    Eigentlich gibt es keinen Grund warum er nicht funktionieren sollte (die 6501 ist die einzige 65xx CPU, die ich nicht besitze), aber einmal ausprobieren ist besser ;)

    Auch der Gruppenbenutzer unserer Arbeitsgruppe ist der IT ein Dorn im Auge.
    Aber was soll ich machen, wenn ich einen Test starte, den ein Kollege dann weiterführen soll?
    Für jeden Messrechner einen eigenen lokalen Benutzer?
    Dessen Passwort steht dann auch gleich im Laborbuch, oder gar mit Dymo auf dem Monitor oder der Tastatur.

    Zugang zum Rechner per Dongle (Yubikey o.ä.)? Wäre zwar auch derselbe Schlüssel, aber "Besitz" wäre hier sicherer als "Wissen".

    In der nächsten Beta-Version wird es eine Verbesserung bei den SRAM- und DRAM-Tests geben.

    Die Tests werden bei bestimmten Fehlern schnellere und detailliertere Ergebnisse liefern. Beispielsweise wird zunächst der Adressdecoder getestet und fehlerhafte Adressleitungen angezeigt. Bisher gab es nur eine Fehlermeldung am Ende aller Tests.

    Wer schon eine Entwicklerversion ausprobieren möchte, kann sich gerne bei mir melden (diese Version hat aber noch keinen Beta-Status).

    Es wird bei diesem Fehlertyp damit sehr viel schneller abgebrochen.


    Verwendung:

    Um die Verbesserungen zu aktivieren muss in der Konfiguration „Chip detect: 2“ eingestellt werden (Standard: 1).

    Bei einem Fehler im Adressdecoder wird ein Hexadezimalwert angezeigt, wobei jedes Bit einer Adressleitung zugeordnet ist. Wenn also Bit 0 gesetzt ist, ist A0 fehlerhaft, bei Bit 1 = A1 usw. Bei DRAMs wird in den unteren Bits die Zeilenadressen und in den oberen Bits die Spaltenadressen ausgegeben.

    Beispiel:

    SRAM mit Ausgabe "010080": Bit 7 und Bit 16 sind gesetzt, also sind A7 und A16 fehlerhaft.

    DRAM (4116) mit Ausgabe "00102“ bedeutet (Bit 0–6 für Zeilen/RAS, Bit 7–13 für Spalten/CAS): Bit 1 ist gesetzt = A1 mit RAS, Bit 8 ist gesetzt = A1 mit CAS.

    Ich habe jetzt den Thread nur mal so quergelesen und vielleicht hab ich was übersehen.

    Der Xerox verwendet doch ganz normale 2716er (also die reinen 5V-Typen). Warum sollen denn dann TMS1726 programmiert werden? Die passen da doch gar nicht rein. :grübel:

    Insbesondere weil auf den Bildern ein TMS2516 zu sehen ist.

    Da wurde wohl einiges verwechselt, also noch einmal zum mitschreiben:

    • Ein TMS2516 ist kompatibel zu einem normalen 2716 (ist die TI-Bezeichnung für den 2716).
    • Ein TMS2716 ist _nicht_ kompatibel zum 2716, sondern Pin-kompatibel zum 2708 (Plugin-Ersatz für einen 2708).


    Obiges impliziert, dass ein TMS2716 von den meisten Programmiergeräten nicht programmiert werden kann. Ein TMS2516 kann aber als 2716 programmiert werden.

    Was ungewöhnlich ist, so wie ich es auch vorab miteilte, das ein Eprom Nr.4 von den 4 St, (TMS2716 ) unter dem Device Einstellungen TMS 2516 keine Fehlfunktion bei blank check anzeigt, in allen Zellen steht auch FF,

    Gruselig...

    Ein TMS2716 hat noch nicht einmal annähernd eine Ähnlichkeit mit dem TMS2516, und entspricht eher einem 2708 (mit A10 auf Pin 20).

    Beim Lesen eines TMS2716 als TMS2516 folgendes passiert:

    • Pin 18 auf LOW (PGM <-> /CS), also noch ok,
    • Pin 19 auf LOW/HIGH (A10 <-> Vdd), also anstelle der 12V, Hälfte 0V, Hälfte 5V,
    • Pin 20 auf LOW (/CS <-> A10), wird halt nur die erste Hälfte zweimal gelesen,
    • Pin 21 auf 5V (Vpp <-> Vbb), AUA(!)

    gelegt wird. Die 5V anstelle der -5V am Substrat sind schon heftig. Wenn der Chip nicht direkt zerstört wird, werden die Speicherzellen nicht korrekt ausgelesen werden können, insofern sind die "FF" schon erklärbar.

    Wenn ich mir das Ergebnis des 74245 ansehe, dann sehe ich, dass an Pin 12 ein L gelesen wird, dort aber ein H anliegen müsste. Beim 74373 tritt das selbe Problem ebenfalls am Pin 12 auf (also ZIF24) auf.

    Könnte eine kalte Lötstelle sein, ein defekter 470 Ohm Widerstand oder eine "schlechte" Zener-Diode. Löte erst einmal die Pins vom ZIF und dem Widerstand nach (den Widerstand auch einmal durchmessen).

    Wenn der Fehler danach noch auftritt, löte die entsprechende Zener aus und probiere es noch einmal (ZIF24 führt auch keine 12V, damit ist die Zener nicht zwingend notwendig). Wenn es die Zener war, dann messe den Ersatz vor dem Einbau einmal durch.

    Der Selbsttest kann leider nur die Spannungstreiber testen, nicht alle I/O.

    Das schaue ich mir an. Ich habe den TMS2532 im Retro-Chip Tester gefunden.

    Der testet ihn mit CRC32: 4000E833

    Der Char-ROM hat Checksum: A5632A0F


    Edit: Ich habe bei slabbi mal den Programmieradapter für den Retro Chip Tester angefragt. Damit könnte ich schreiben!

    Beide ROMs sind von der CRC korrekt.

    Warum hast du nicht die CRC Datenbank auf der SD Karte? Dann wird der Inhalt in Klartext angezeigt.

    Deutsche Post braucht wieder 6-8 Werktage um normale Briefe zuzustellen. Das glaubt einem doch kein Kunde, dass man das pünktlich abgegeben hat. Immerhin wurde die Post "schon" 2 Tage nach Einlieferung bearbeitet, also ist die lange Laufzeit nachweisbar -> neues Material für die Bundesnetzagentur. Ich könnte mir vorstellen, dass man Einschreiben (Prio entfällt) und Paket "pushen" könnte mit inakzeptablen Brieflaufzeiten.

    Nur 6-8 Werktage? Sei froh. Wir haben hier teilweise Laufzeiten von bis zu 15 Werktagen für einen Brief.

    Ausgeliefert wird seit einiger Zeit nur noch einmal die Woche (angeblich wurde der Postbote auch schon ein zweites Mal in der Woche gesehen).

    Die Sendungsnummer (Basic Sendungsverfolgung) funktioniert praktisch nie. Bei einer von zehn Sendungen bekomme ich ein Ping vom Briefzentrum Essen, und noch seltener, wenn der Brief ausgeliefert wurde.

    DHL Pakete kommen aber wie gewohnt an (tägliche Auslieferung).

    Ich habe gerade festgestellt, dass AliExpress keine ordnungsgemäßen Rechnungen mehr ausstellt.

    Man kann nur noch einen "Beleg" herunterladen auf dem der Gesamtbetrag ausgewiesen wird (mit dem Text "Mehrwertsteuer inbegriffen"), aber nicht mehr die enthaltene MwSt als Betrag. Es gibt eine Funktion dieses auch per E-Mail zuzusenden, die hat bei mir aber nicht funktioniert.

    Der Kundenservice schrieb dazu nur, dass eine Rechnung nicht mehr heruntergeladen werden kann und man den Verkäufer dafür anschreiben soll.

    Gerade hereingekommen - ein TONO-Theta-7000E - ein "Funknachrichtencomputer"

    Das scheint sehr interessant zu sein. Und Morsen hatte ich ja auch mal gelernt. Eine Anleitung für den TONO-Theta-7000E habe ich auch schon gefunden. Ich werde mal schauen, was es an Infos dazu im Internet dazu gibt.

    Eine schonende Grundreinigung steht demnächst an. Ich muß mal sehen, was ich mit den aufgeklebten Labels mache. Die dürften wichtig sein.

    Cool.

    ich habe den 9000E:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier noch ein paar Bilder vom Innenleben:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
        
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
        
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
        
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
        
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.