In dem Artikel sind zwei Angaben einmal 5000lbs (~2,2 t) und einmal 4500lbs (~2,04 t)
Das ist mit und ohne Daten drauf
Vermutlich einmal gerundet, oder mal deutsche 1 Pfund=500 g oder imperiale Pfund....
In dem Artikel sind zwei Angaben einmal 5000lbs (~2,2 t) und einmal 4500lbs (~2,04 t)
Das ist mit und ohne Daten drauf
Vermutlich einmal gerundet, oder mal deutsche 1 Pfund=500 g oder imperiale Pfund....
Schade, die wird nicht mehr laufen. Damals[tm] waren schon ein paar Stunden Stillstand genug dass sich die Trommel verbog (ein paar Mikrometer durchhing). Da die Köpfe fix auf Abstand montiert sind, muss die erst mit abgehobenen Köpfen eine Weile laufen...
Ich habe hier, 60m vom 20kV->400V Trafo entfernt schon 240V gehabt...
Es ist ja auch nicht so, dass nur der Trafo in die Sättigung gehen und sehr heiss werden kann,
am Linearregler fällt dann auch ein höhere Spannung ab, Beispiel:
bei 220V Netzspannung am Ladekondensator 15V, Linearregler macht 12V draus -> 3V Abfall
bei 235V Netzspannung am Ladekondensator 16V, Linearregler macht 12V draus -> 4V Abfall also 1/3 mehr Verlustleistung!
Ein für 220V gewickelter Transformator geht bei den heutigen ~235V schon in die Sättigung.
Wird der Transformator ohne Last deutlich warm?
Den Regeltrafo könnte man ja notfalls umbauen. Den Regleranteil direkt ans Netz mit der vollen Wicklung (also inklusive der 60V) und den Tranntrafo dahinter. Nicht optimal für die übertragbare Leistung aber vermutlich ausreichend.
Fast wichtiger:
Elektrostatische Ablenkung: Frequenzen bis in den GHz Bereich möglich
Grenze ist Kapazität der Ablenkplatten und Länge der Zuleitung zu denen, dafür gibt es aber spezielle Röhren bei denen die Plattenanschlüsse direkt an den Platten aus dem Kolben heraus kommen und auch die *relativ* geringe Geschwindigkeit der Elektronen während sie an den Platten entlang fliegen..
Elektromagnetische Ablenkung: Auf Grund der inheränten Induktivität sind nur Ablenkfrequenzen bis zum zig-kHz Bereich möglich, oft sind es resonante Schaltungen, wleche dann bei den sogenannten Multisync Bildschirmen durch Umschaltung von Kapazitäten oder Anzapfungen per Relais angepasst wurden.
Die Z80 SIO/9 war nur mit dem Kanal A. Siehe Datenblatt.
Ich habe so eine mal wie eine SIO/0 probiert und es hing tatsächlich ein Bit im Kanal B.
Man hat sich hier sogar die Mühe gemacht, ein Datenblatt zu erstellen und den Chip passend zu beschriften.
Es gab aber keine SIO Variante mit nur Kanal B... Hätte man ja auch noch vermarkten können, Sonderversion nur mit Kanal B...
Windungsschlüsse bekommt man mit einem Resonanzgerät leicht heraus, im Prinzip wird die Wicklung mit einem Impuls angeregt und die Zahl der Perioden bis zum Ausklingen der gedämpten Schwingung gezählt.
Beim Schluss selbst nur einer Windung ist das ganz schnell vorbei.
Natürlich sollte dann nichts anderes mehr angeschlossen sein.
Den Aufbau kann man auch selbst machen, mit einem Oszi zusehen und die Wicklung kurz mit einer kleinen Spannung berühren.
Ich denke, Q13 ist defekt und die Basis ist nicht mehr als Diode vorhanden. Das würde den Sinus auf der Primärseite von T2 ermöglichen.
einen Nagel durch das Anodenblech... das kann man sich nicht ausdenken...
Der abgezwickte Nippel hätte absolut nichts an der Integrität des Strahlsystems inclusive Pins geändert... das sieht man nicht mal richtig.
Aber auf die Breitseite der Röhre kloppen, wo Glas mit Blech verklebt ist... Alter...
Ich sehe ein 0-Brain Zerlegevideo kommen
Ein sehr guter Film dazu:
wenn ich das richtig einschätze, ist deine Spindel nur verschmutzt, kein Rost?
Aber die parallele Führungsstange muss wieder völlig glatt werden, sonst geht die Laufbuchse am Wagen kaputt.
Einen Drucker mit "Schraubenspindel" habe ich schon mal restauriert - Dasher LP2
Allerdings war die Spindel selbst nur verharzt. Entharzen und neu fetten.
Da wird auch nichts ausgeklinkt, die Spindel wird einfach rückwärts gedreht.
Der Druckwagen hier läuft schneller als dies mit einem Zahnriemen möglich wäre.
Ein serielles Flash ist nicht langsamer als ein paralleles, schon gar nicht, wenn die Daten sequentiell gelesen werden.
Naja, zumindest Aussaugen und Ausblasen würde ich das schon. Sonst kommt irgendwas "zwischen die Räder "und macht Folgeschäden.
Natürlich, einmal Hochdruckreiniger
Nein. Wasser willste da aber nicht einbringen und ein Hochdruckreiniger mit 160 Bar reisst auch schon mal was weg...
Naja, zumindest Aussaugen und Ausblasen würde ich das schon. Sonst kommt irgendwas "zwischen die Räder "und macht Folgeschäden.
Das ist ein Dongle (laut überwiegender Facebook Antworten für eine CAD Software.)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Bei mir auf dem Flohmarkt. 40€ sagt er.
Ha, diese Siemens-Buchsenleisten im Bild unten rechts hätte ich gerneLeider kennt keiner die Bezeichnung hierfür.
Ne, verguckt. Ich dachte, es wären die 60-poligen von Siemens. Das sieht doch eher nach was Eigenem von AEG aus.
Das sieht aus wie DIN41612 Bauform F
Es ist auch mal schön, wenn ein Gerät fast auf Anhieb funktioniert. Zumindest im Demo Mode. SCSI Kabel zu einem Linux Rechner schliesse ich später mal an. Etwas Öl brauchte es an der "EE"-Spindel.
In Aktion: https://marvin-laboratories.org/data/documents/Exabyte/Exabyte.MOVVielen Dank fürs teilen...
sowas in "Aktion" habe ich selbst noch nie gesehen...
(ich möchte gerne mal wissen, wie es z.B. bei GOOGLE vor 20 Jahren in der Serverfarm ausgesehen hat
)
Gerne. Drei Probleme habe ich inzwischen ausgemacht:
1. Die Geräte (Library selbst und die Laufwerke) sind SCSI-WIDE-HVD. Also erst einmal einen HVD Controller finden
2. Der Interne Bus zu den Laufwerken für SCSI ID einstellen und Laden/Entladen zeigt Fehler an
3. Der Greifer bekommt manche Bänder nicht heraus gezogen (rutscht ab)
Noch ein anderes neues etwas, auch wenn es schon eine Weile hier herumstand.
Eine Exabyte Tape Library. War "Beifang" bei der Siemens 4004 Abholung
Es ist auch mal schön, wenn ein Gerät fast auf Anhieb funktioniert. Zumindest im Demo Mode. SCSI Kabel zu einem Linux Rechner schliesse ich später mal an. Etwas Öl brauchte es an der "EE"-Spindel.
In Aktion: https://marvin-laboratories.org/data/documents/Exabyte/Exabyte.MOV
Von einem Bekannten vorbei gebracht; wäre sonst auf dem Wertstoffhof gelandet...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Nächste Fuhre sind Bildschirme, Tastaturen, Mäuse und hoffentlich auch alle Spezialkabel dazu.
Man sieht, die Arbeit geht einem nicht aus...
Teil 2 der "Lieferung". Teil 3 werden dann die Bildschirme sein...
Tastaturen...
Etwas von HP hat sich auch gefunden..
Irgendwelche ISA/PCI/sonstwas Karten, RAM-Module, Spezialkabel, Mäuse und "haste nicht gesehen"...
Bin erst einmal überwältigt...
Das VR Signal mit einem 5V-Pegel (abwechselnd langes High-Signal und kurzes Low-Signal) ist auch vorhanden.
Dieses Signal sollte sich mit lang -12V und kurz +5V am Gate des FETs wiederfinden lassen. Falls nicht ist entweder der FET defekt oder die Schaltung davor.
sind an /VR überhaupt negative Impulse mit Bildfrequenz?
Ohne diese Impulse findet keine vertikale Ablenkung statt.
Das ist anders als bei vielen Monitoren, welche einen Vertikaloszillator haben.
Alles anzeigenAlles anzeigenWertiges Schroff-Gehäuse mit Meßdatensystem
„... älteres Meßdatensystem im wertigen Schroff-Gehäuse mit
Netzteil und Backplane (8 Steckplätze); 36 cm breit, 26 cm tief, 16 cm
hoch. Das Gerät ist nahezu ungebraucht, das Gehäuse somit vollkommen
unversehrt. ... Z80A-Karte und eine A/D-Wandlerkartend“
50€ + Versand, Backplane sieht nach ECB aus.
Mir gefallen diese Gehäuse sehr. Passt da ein MFA System rein?
Im Prinzip schon. Ist halt nur 3/4 19" Breit und das original MFA Netzteil und der Regler brauchen davon dann fast die Hälfte...
bisschen basteln musste auch, falls kein MFA/Bus zur Hand
Aha, Rolf glaubt "mc-68000" stünde für die CPU MC68000. NEIN hier steht mc (klein geschrieben! "micro computer") für den Namen der Zeitschrift in welcher ein bestimmer Computer mit der CPU MC68000 beschrieben wurde.
Rolf baut einen eigenen NEUEN Computer mit der CPU MC68000, also einen "Rolf-68000"
Insofern sind dies zwei verschiedenen Sachen.
Ich habe hier noch ein Proteus VME68020 System mit ProUNIX (basiert auf irgendeinem, damals teuer zu erwerbenden (SCO?)UNIX) rumstehen. Ewig nicht eingeschaltet. Und auch wenig Erinnerung wie man das bediente. Das war so 1980+.