Posts by mad

    Moin,


    ich bin auch Funkamateur, Do2mad, aber so gut wie gar nicht aktiv . Das Equipment, mehrere Funkgeräte und ein Beam im Garten gibt es aber noch angst .

    Außer zu den OV Abenden zu gehen mach ich kaum noch was mit den Amateurfunkern .

    Die Webseite vom OV wird auf meinem Server gehostet, mehr aber auch nicht . :tüdeldü:


    Ich bin da aber auch mehr der Bastler, habe eine Antennenanalyser und kleinere Tools für die Funkgeräte nachgebaut , wenn es funktioniert freue ich mich und die Hardware landet in der Ecke .

    Funk mit RetroComputern habe ich nie benutzt, ok, mal Psk mit nem alten Laptop zusammen gemacht.


    Gruß Martin

    mad wohnt nähe Hamburg


    für mich selber is das bissl weit.... :tüdeldü:

    Ja, das stimmt, ca. 30 km südlich von HH . Aber innerhalb der nächsten 4 Wochen drei 40 Tonner vollpacken und ausladen ist schon ne Hausnummer, das ist nichts was man mal so nebenbei macht .

    Und ich muss ehrlich sagen das mit das momentan zu viel ist . Da müssen Junge Leute ran die noch ordentlich Power haben ;)

    Hallo,


    Das sind ca. 66 km einfache Strecke von mir zu Hause und ca. 1 h 10 min Fahrzeit je nach Verkehr nach Google.


    Könnte ich machen wenn sich niemand findet .


    tuti hat sich ja noch gemeldet . Der wäre doch etwas dichter dran , wenn das klappt , und auch direkt auf der CC.

    Ich würde mal alle IC‘s , die eine Fassung haben einmal herausnehmen und schauen wie die Beinchen aussehen und diese eventuell erst mal vorsichtig versuchen zu reinigen und dann wieder gut in die Fassung stecken .


    Das hatte bei mir schon mal geholfen oder zumindest teilweise geholfen .

    Moin,


    ich experimentiere auch gerade, gefühlt nach 20 Jahren Abstinenz mit dem Amiga herum .


    Angefangen habe ich mit der AmigaForever Edition auf deinem Desktop PC mit Adaptec Scsi Controller. Damit konnte ich die guten alten SCSI Festplatten meiner damaligen Mailbox installation noch auslesen und als Image weiter benutzen und auch in ca. 20 Jahre alten Emails etc. stöbern .


    Mit den Images läuft die Emulation ganz prima auf meinem alten Surface 4 . Das macht schon richtig Spaß .


    Aktuell habe ich gerade einen Amiga mit einer 68000 Emulation , der Pistorm Platine , in einem Amiga 500Plus installiert. Da bin ich aber noch am testen und einrichten .

    Die Geschwindigkeit ist aber genial und die RTG Ausgabe 1200x720 über die Raspi HDMI Buchse ist schon genial.

    Bin aber noch ganz am Anfang und freue mich erst mal das es soweit läuft . Dopus 4.16 mal installiert, da kommen schon Retro Gefühle auf :sunny:

    Im nächsten Step werde ich versuchen meine alten Images einzubinden, das hat so auf anhieb noch nicht funktioniert..


    Gruß Martin

    Danke Helmut für die tolle Aktion. :vivat:


    ich brauch nur die leere Platine, die Teile habe ich und kann ich löten . Ich habe keine Platine von Shadow-aSc bekommen .


    Gruß Martin

    Hier ist noch einer mit eingebautem Doppelfloppy in Würzburg


    https://www.ebay-kleinanzeigen…296-d/2304253009-228-7699


    Was ist sowas eurer Meinung nach Wert? Ich hatte den Verkäufer mal vor ein paar Tagen angeschrieben und gefragt. Angeblich hat ihm jemand schon 850 Euro geboten. Allerdings ist die Anzeige immer noch aktiv.

    Wenn der jahrelang nicht an war kann/muss man den erst mal ordentlich restaurieren .


    Schaltnetzteil und beide Floppys zerlegen wird bestimmt notwendig sein, da würde ich drauf wetten .

    Nun möchte ich 100 dieser leer Platinen kostenlos verlosen

    und ich besorge auch die Versandtaschen und ich übernehme auch die Brief-Versandkosten.


    Jeder, der mitmachen möchte, registriert sich hier im Thread mittels eines "Bin dabei" Postings, und schickt mir bis einschließlich dem 19.12.2022, per PN seine Adresse, für den Empfang der C64 Weihnachtsbaum-Platine.

    Hallo Helmut,


    Tolle Aktion :tanz:

    Viele Dank dafür .


    Ich bin auch sehr gern dabei und kann selber löten ::solder::


    Ich wünsche noch eine schöne Weihnachtszeit ::xmas::


    Gruß Martin

    Ob man die Die-Beschriftung auch lesen kann, wenn man die Chips röntgt?

    Dann müsste man sie wenigstens nicht öffnen, und sie wäre hinterher noch verwendbar...

    Dann must Du aber ein Mikroskop mit RöntgenRöhre haben .

    Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen das man da was sieht . Zumal die Schrift ja auch keine hohe Dichte haben wird und dann einfach durchleuchtet wird, und damit nicht sichtbar ist .

    Ich habe die Teile Liste nach ein paar Tests noch mal etwas geändert und etwas angepasst :


    Ich habe jetzt 20k Potis eingebaut und 470 Ohm davor und bei der Helligkeit 10k Ohm danach , bei der Geschwindigkeit 4,7k danach.

    Damit hat man einen ganz ordentlichen Regelbereich .


    Ich habe auch eine öffentliche Reicheltliste dazu erstellt .


    Dort fehlen dann noch die WS2812 LED Strips , der Arduino, die Mini USB Print Buchse und die beleuchten SpieleTaster .


    https://www.reichelt.de/my/1988982


    back to topic:


    gerne würde ich noch in die Software eine "Auswahl" mit einfügen, die bei Spielstart getroffen werden kann, WER jeweils nach einem Ballverlust "aufschlagen" darf - der Verlierer, oder der Gewinner ...wer von euch hat denn Arduino-Programmier-Fähigkeiten und könnte das mal einpflegen, OHNE, dafür einen zusätzlichen Taster zu benötigen?


    Ich habe jetzt noch mal den Source geändert .

    Man kann nun auswählen welche Spielart man möchte :


    Nach dem Einschalten des Arduino ist immer voreingestellt das der Gewinner auch den nächsten Aufschlag hat .

    Ändern kann man das nur im IDLE/DEMO Modus . In dem ist der Arduino nach dem Einschalten.


    Wenn ich im Idle/Demo Modus den rechten Boost Taste drücke hat der Verlierer den nächsten Aufschlag .


    Nun kann ich das Spiel durchspielen , und wenn ich dann die Gewinner zermonie abgewartet habe und der Arduino wieder im Idle/Demo Modus ist kann ich die Spielart wieder ändern .


    Im Idle/Demo Modus die Linke Boost Taste drücken schaltet wieder den Standard Spielmodus ein , der Gewinner bekommt den nächten Aufschlag .


    So langsam wieder der 1D Pong universell .. 8o


    Hier der neue Code für den 1D-Pong


    one_d_pong-mad-V3.zip


    Ach ja , neue Platinen sind auch noch gekommen , die neuen sollten Gelb sein . Ist aber nur ein dunkles Gelb geworden .



    Wer noch welche braucht kann sich gern melden . Gebe ich zum Selbstkosten Preis von 1,60 Euro ab .


    Gruß Martin

    Platine bekomme ich "demnächst" bzw. kannst du von mad direkt eine beziehen

    Stückliste gibt / gab es keine bei bislang 4 ! zu verbauenden Teilen ... alles auf der Platine beschriftet

    inzwischen sinds ja gewaltige 10 ! Bauteile geworden ...rechtfertigt das schon eine Stückliste? :grübel::saint:


    Momentan habe ich keine Platinen mehr, es müssten aber diese Woche noch mal welche kommen .


    Ich habe jetzt auf der Platine folgende Teile :


    4x 220 Ohm für die LEDs in den beleuchteten Schaltern

    1x 10k Ohm

    1x 2,2 K Ohm

    1x BC547

    1x 470mF / 16v Elko

    2x 100k Ohm poti

    1x Mini USB Buchse 5Pol


    Dazu kommen dann noch die

    4x Schalter und 1x Led Stripe WS2812 60LED‘s / Meter oder wie man es halt gern hätte .

    Wenn ich das nächste Mal in seinem Haus bin, mache ich mal Fotos von all den Maschinen (CBM, 3, 4, 8, Floppys, A3 Plotter, Nadeldrucker, Texas Instruments, HP, diesen C64 in Gehäuse mit Minibildschirm etc.)

    Viele tolle Sachen. :)

    ja wirklich tolle Sachen . Der C64 mit Minibildschirm ist bestimmt ein SX64 . Ein tolles Gerät . Hatte ich auch mal …