Frohe Weihnachten und vielen Dank für mein mega umfangreiches Wichtelgeschenk! Endlich wieder etwas zum Basteln
Und vielen Dank auch von meiner Frau - für sie war auch etwas dabei:
Bleibt gesund und genießt die Feiertage!
Frohe Weihnachten und vielen Dank für mein mega umfangreiches Wichtelgeschenk! Endlich wieder etwas zum Basteln
Und vielen Dank auch von meiner Frau - für sie war auch etwas dabei:
Bleibt gesund und genießt die Feiertage!
Bin auch wieder dabei
Frohe Weihnachten euch allen und ganz besonders meinem Wichtel!
Nachdem die Kinder sich über Ihre Geschenke hergemacht haben, war ich dran und konnte nur einen schnellen Blick auf die Rocher und den Schoko-Weihnachtsmann werfen, bevor beides von meiner Frau kassiert wurde - ein absolut erfolgreiches Ablenkungsmanöver
Der weitere Inhalt meines Wichtelpaketes wird in den nächsten Tagen genauer inspiziert! Vielleicht lässt sich ja aus den beiden C64-Boards und meinen Vorräten das Gehäuse wieder mit einem „lebenden“ Exemplar füllen - absolut mega! Vielen Dank
Der kleine Dell bekommt hier auf jeden Fall auch ein fürsorgliches neues Zuhause!
Nochmals vielen Dank und ein schönes Weihnachtsfest!
Mein Wichtelpaket ist ebenfalls angekommen und wurde vorsichtig unter den Weihnachtsbaum gelegt
Meins ist heute Vormittag in der Frühstückspause auch rausgegangen
Ich bin auch wieder dabei
Vergiss aber, es mit Katzenminze zu probieren, auf jeden Fall, wenn du Katzen haben solltest...
Ich dachte eher an japanisches Heilpflanzenöl
Das sind doch alles UV aushärtende Kunststoffe, d.h. normalerweise wird das fertig gedruckte Teil in Isopropyl gewaschen und danach unter UV Licht ausgehärtet.
Das habe ich nun nachgeholt: die Kappen sind jetzt milchig weiß und kleben nicht mehr. Der Stift funktioniert immer noch tadellos.
Spitze mit Tabasco beschmieren, dann wird da nie mehr dran geleckt!
Vielleicht nehme ich nicht unbedingt Tabasco, aber die Idee ist gar nicht so übel
Ich danke euch für die Hinweise und Ideen. Der Stift wird zunächst unter Aufsicht wieder freigegeben.
Viele Grüße
Jan
Ich würde sagen: Entsorgen weil giftig. Bzw. natürlich reklamieren.
So sehe ich das auch.
Besteht denn deiner Meinung nach die Möglichkeit, die Kappe mit (ungiftigem) transparentem Filament zu drucken? Ich weiß natürlich nicht, wie transparent die Kappe tatsächlich sein muss, damit der Stift funktioniert oder ob es nur um den korrekten Abstand zum auszulesenden Gegenstand geht,
Hallo zusammen,
vielleicht kennen einige von euch diese Tiptoi-Stifte (tiptoi® - Das spielerische Lernsystem von Ravensburger).
Bei unserem ist die durchsichtige Schutzkappe an der Stiftspitze so angeknabbert und eingedrückt, dass der Stift unbrauchbar wurde (der optische Sensor hat nichts mehr erkennen können).
Meine Suche nach Ersatzteilen beim Hersteller hat ergeben, dass es keine Ersatzteile gibt und man in solchen Fällen einen neuen Stift bekommt (innerhalb von 2 Jahren mit Kassenbon) oder einen neuen kaufen muss.
Dann bin ich bei Thingiverse fündig geworden: tiptoi Cap by relaisBurner - Thingiverse
Gestern wurde der Ersatz (aus transparentem SLA Resin) geliefert und der Stift funktioniert wieder einwandfrei, aber...
Die Kappe war etwas feucht/klebrig und ich habe irgendwann mal gelesen, dass Resin nicht ungefährlich sei.
Da es relativ wahrscheinlich ist, dass der Stift früher oder später wieder in den Mund genommen wird, würde ich gerne eure Meinung darüber erfahren, ob das Spielzeug noch geeignet ist oder besser entsorgt werden sollte....
Viele Grüße
Jan
Hallo,
meine Platine war heute in der Post!
Vielen Dank axorp
Bis Weihnachten habe ich die fehlenden Bauteile aufgetrieben
Schönes Wochenende,
Jan
Vielen Dank an meinen Weihnachtswichtel! Das Geschenk ist ein Volltreffer 😊
Endlich mal wieder ein Grund, den Gameboy in die Hand zu nehmen und über die Erweiterung meiner SNES-Sammlung nachzudenken!
Euch allen frohe Festtage und viele Grüße aus Irland!
Ich bin auch wieder dabei!
Ich ebenfalls
Scheinbar ist die Reparatur geglückt 🤩
Damit bleibt die Röhre drin, bis sie den Geist aufgibt.
Ich würde die ausgebaute Bildröhre nebst zugehöriger Elektronik gerne nehmen.
Noch schöner wäre es aber, wenn der Rechner im Originalzustand mit Bildröhre verbliebe...
Hallo Reinhard,
ich würde dir die Röhre inklusive allem, was dranhängt nach einem letzten Test gerne gegen Porto überlassen.
Sollten meine Reparaturbemühungen an der Monitorplatine erfolgreich gewesen sein, würde ich natürlich auch lieber den Originalzustand wiederherstellen.
Nachdem ich sämtliche Platinen mehrfach ausgebaut, geprüft, noch ein paar gebrochene Lötstellen erneuert und gelernt habe, wie man am besten diesen Gummipömpel aus der Bildröhre bekommt, war mein größter Erfolg ein sporadisches Anlaufen der Festplatte bei gestecktem Mainboard.
Im Netz bin ich auf ein äußerst interessantes Projekt gestoßen, wo jemand die Bildröhre gegen ein TFT Display ersetzt hat: Compaq Presario CDS 524 – THE PHINTAGE COLLECTOR (phunsites.net)
Nachdem ich die Bildröhre ausgebaut habe, dachte ich, dass dadurch zumindest der Rechner starten und über die Lautsprecher etwas ausgegeben werden müsste... leider nein.
Dann habe ich das vordere Controller-Board ausgebaut, an dem die Laufwerke, Lautsprecher und Kabel aus der oberen Etage angeschlossen werden. Dabei habe ich diesen Schlingel hier entdeckt:
Hier waren durch den Transport alle drei Pins vom Board abgebrochen und die Ursache dafür, dass der Rechner nicht startete war gefunden
Als nächstes habe ich das VGA-Anschlusskabel an meinen alten 15" Monitor angeschlossen und:
Er läuft wieder
Jetzt muss nur noch das Gehäuse restauriert, ein TFT Display besorgt und eingebaut werden und, und, und...
Ich danke euch für die Unterstützung und wünsche eine sonnige Restwoche!
hä? - du hast doch Casette, User und Tape-Port als OK getestet ...dann musst du doch einen Dongle drin stecken gehabt haben? ..das IST ja der Harness
Der fehlende Harness war auf die Dead Test-Cartridge bezogen
In den nächsten Tagen wird noch das Gehäuse geliefert und dann werde ich wohl etwas Nachbessern müssen, um auf die richtige Bauhöhe zu kommen.
Hallo zusammen,
hier noch ein Nachtrag:
Ich habe mir das von Shadow-aSc vorgeschlagene SYSTEST64 zusammengebaut und bin begeistert
Noch besser fand ich das Ergebnis der Tests an meinem C64:
Damit ist der Patient vollständig geheilt und das "Dead Test"-Ergebnis ignoriere ich aufgrund des fehlenden Harness(es?).
Danke euch für die Unterstützung und Tipps.
Viele Grüße
Jan
Die Patientin ist (fast) frei:
Hier die Fotos:
So, der Stecker ist raus. Reicht es aus, den Stecker ein paar Minuten ans Gehäuse zu klemmen? Funken oder ähnliches gab es keine....
DHL hat ihn gerade zurückgebracht. Jetzt ist das Gehäuse nicht mehr reparabel, die Front vom CD-ROM ist zerbröselt und der Riss in der Platine ist jetzt sehr gut sichtbar und noch etwas länger. Wahrscheinlich ist er denen bei der Untersuchung ein paar Mal vom Tisch gefallen
Kann ich jetzt noch nicht sagen, aber dann würde ich ihn auf jeden Fall mitbringen
Alles anzeigenJedes NetzmSchaltnetzteil zieht ohne aktivie PFC , impulsartige , Spitztenströme aus dem Netz ,
diese Impulsartigen erzeugen wiederum hohe Oberwellen Schwingungen auf dem Netz, welche zu einer höheren Scheinleistung führt,
Wirkleistung, + Blindleistung ergibt dann die Scheinleistung, welche aufwendig Kompensiert werden muss vom Versorger,
die PFC hat die Aufgabe , die Stromaufnahme zeitlich so zu verlängern, so das auf der Impulsartigen Form des Stromes wieder ein annährender Sinus wird, wodurch auch die Schnelligkeit des Anstieges reduziert wird, und somit weniger Oberwellen erzeugt werden,es gibt dabei die passive Möglichkeit über Vorschaltung von Filtereinheiten,
oder die aktive , ( doppelt geregelter Aufwärtswandler ) welche bei dir wohl auf der PCB drauf ist,
von einer einfache Überprückung der Anschlüsse würde ich stark abraten, da vermutlich das Netzteil( die nachfolgenden Schaltungen ) sich auf die gesamt Funktionen ( Ausgleich bei Netzspannungs, und auch die gefiltere Eingangsstöme sich verlassen, bzw. darauf schlussendlich präzisser darauf regeln,
Danke für die ausführliche Erläuterung, fanhistorie !
Das bedeutet für mich, dass die Reparatur der gebrochenen Platine den Rechner bzw. den Monitor wieder zum Leben erwecken könnte => also die Symptone (Nichtanlaufen der Peripheriegeräte bei gestecktem Mainboard, keinerlei Lebenszeichen vom Monitor) zu dem Defekt an der Platine passen.
In den nächsten Tagen wird der PC zunächst von der DHL Schadenskontrolle begutachtet und kommt dann hoffentlich nicht noch zerstörter wieder zurück.
Bis dahin finde ich vielleicht jemanden, der mir die Bildröhre kurzschließt. Ansonsten wird es wohl auf deinen ersten Vorschlag hinauslaufen:
Wegen den zuvor angefragten Bildern, wenn du dir nicht zu 150% sicher bist mit der Materie, wie welche Sicherheitsmaßnahme zu treffen sind, welche lebensgefährliche Gefahren dabei auch auftreten können,
Würde ich das System nicht öffnen, ggf weiterverkaufen, oder ihn
entsorgen,
Hier noch die Fotos:
Nach deinen motivierenden Worten habe ich gerade tatsächlich noch etwas gefunden. Einen Riss an der Monitorplatine. Die werde ich auf keinen Fall ausbauen können, ohne vorher die Restspannung zu entladen.
Du kannst schon nach wenigen Minuten an den Hochspannungsknubbel. Den an der Gummitülle zusammen drücken, rausziehen und gegen Gehäusemasse halten.
Problematischer sind die Elkos.
Das gibt bestimmt einen ordentlichen Funken, oder?
Vielleicht findet sich ja ein Elektriker hier im Ort, der sich die paar Minuten Zeit nimmt...
So, leider hat die Reparatur keinen Erfolg gebracht. Das Anschaltverhalten bei gesteckten Mainboard ist unverändert und der Monitor bleibt ebenfalls immernoch aus.
Fazit: Für mich ist hier leider nichts mehr zu machen. Beim nächsten Kauf mit Versand schicke ich zur Not vorher das Verpackungsmaterial zum Verkäufer 🤪
Das sieht doch gut aus! Der Kern ist noch ganz. Drück den runter, verkleb den und verbinde die abgetrennten Litzen neu.
Danke, genau das wäre meine nächste Frage gewesen! Mit etwas Glück läuft der Kleine vielleicht heute Abend wieder