Für weiße Ware sieht mir das zu aufwändig aus. Die Schaltpunkte scheinen auch einstellbar zu sein. Würde da eher auf Ablaufsteuerung von einem Klimaschrank oder ähnlichem tippen.
Beiträge von siralec
-
-
Sieht wie eine Art Schaltwerk/Programmschalter aus. Je nach Stellung der "Walze" werden unterschiedliche Kontakte betätigt.
-
Bezüglich Aufwand muss ich wiedersprechen. Zumindest beim Greaseweazle ist das konvertieren kein Zusatzaufwand, Das kann er automatisch. Mit einer Gui wie FluxMyFluffyFloppy geht das sogar sehr komfortabel.
Ich habe in letzter Zeit sehr viele PC-Floppys mit dem Greaseweazle gelesen und geschrieben.
Laufwerk, Netzteil und Greaseweazle brauchen weniger Platz als ein kompletter Rechner
Im Zusammenspiel mit einem Emulator wie 86box oder PCem kann man die erstellten Images dann auch gleich testen.
OT: Ich benutze 86box auch um mir eigene Diskettenimages zusammenzustellen, die ich dann mit Greaseweazle schreibe.
-
Für Silvester aufheben
-
Cooles Teil
.
Der Sockel sieht so aus, als ob es da mal ein (Plexi-)Glashaube dazu gab. Ist dir da was bekannt?
-
Um komplett sicherzu gehen, dass die Laufwerke funktionieren, siolltest du eine Diskette mit dem einen Laufwerk beschreiben und mit dem anderen lesen. Wenn das Lesen mit dem jeweils anderen Laufwerk klappt, sind die Laufwerke in Ordnung (oder beide gleich schlecht
) Wenn es Lesefehler gibt, brauchst du ein drittes Laufwerk um zu entscheiden, welches Faufwerk gut und welches schlecht ist...
Ich habe aktuell diesen Fall mit einem Teac 1,2MB-Laufwerk. Selbst geschriebene Diskette kann das Laufwerk fehlerfrei lesen. Bei Disketten, die von anderen Laufwerken geschrieben wurden gibt es vom 2.Kopf nur Lesefehler. Da stimmt wohl die Justage der Köpfe zueinander nicht. Ich nutze hier einen Greaseweazle zum testen.
-
Wenn man die Bios-Beep-Code-Listen durchschaut, steht ein Dauerton oder ein Hoch-Tief-Sirenenton für CPU Spannungs- oder Temperaturprobleme. War der Kühlkörper mal ab und mit frischer Wärmeleitpaste montiert? Die P4-Generation ist ja als hitzköpfig bekannt.
Der vierpolige P4-Stecker war beim Testen angeschlossen, oder?
Schöne Grüße,
Alex
-
rechnerfreak , super dass das so schnell klappt. Ich bin nächstes Wochenende in Würzburg. Ich werde vermutlich am späteren Nachmittag ankommen. funkenzupfer oder tintin , könnt ihr rechnerfreak und back2BASIC zu unserer Unterhaltung hinzufügen? Dann können wir uns über die Übergabetermine austauschen.
Schöne Grüße,
Alex
-
Bei der Resterampe von funkenzupfer (Thread) sind ein paar Teile in den Großraum München gegangen.
Es geht um die Teile für die MJGraf, orbsman, tintin und ich den Zuschlag erhalten haben. Es handelt sich dabei um kleinere Teile, zwei Laptops, Atari Portfolio und Zubehör sowie PC-Laufwerke
Gibt es jemanden der die Sachen bei Florian abholen kann und nach Süden mitnimmt?
Ich bin regelmäßig in Würzburg und könnte die Sachen auch im Frankfurter Raum oder der Untermainregion übernehmen.
Schöne Grüße,
Alex
-
Franky: Genau!. Damals(tm) gab es den Spruch "schwarz an schwarz, sonst brennt das Board"
-
Ist die Power-Good- Leitung vom Netzteil i.O.? Liegen da ca 5V an, wenn das NT eingeschaltet ist? Häufig ist die Resetschaltung auf dem Board auf die Power-Good-Leitung angewiesen. Kein Power-Good--> MoBo bleibt im Reset-Zustand.
Schau dir auch mal die Videos von Necroware an. Er hat einige Videos online, wo er Mainboards mit diesem Fehler repariert.
-
-
Hej Georg, danke für das Handbuch und das Diskettenimage.
Da ich den PC-01 eh öffnen musste, um den Griff zu reparieren, bei dem sich die Verschweißung des Kunststoffs vom Griff gelöst hat (habs geklebt, mal schauen wie lange es hält) hie ein paar Bilder vom Inneren:
Der Rechner hüllenlos (Wie das geht steht im Systemhandbuch):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Nach dem Lösen der 8 Schrauben auf der rechten Seite hat man Zugriff auf die Erweiterungsslots und die Diskettenlaufwerke:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Wobei der rechte Slot keine Slotöffnung hat und für die kombinierte MFM-Controller/Speichererweiterungskarte vorgesehen ist.
Die Floppy-Laufwerke stecken in einer Lochblechhülle und werden mit einer Plastikschiene am Boden des gehäuses eingesetzt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Hersteller ist Alps:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Und hier ein ausgedrucktes Directory-listing:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Batterie hab ich keine gesehen. Ich werde das Gerät aber jetzt auch nicht weiter zerlegen. Es funktioniert ja.
todo:
- Tastatur überholen. Manche Tasten erzeugen nur bei nachdrücklicher Bitte ein Zeichen auf dem Bildschirm
- Gummipuffer ersetzen. Einige fehlen schon und andere leiden an klebriger Gummiverflüssigung
- Speichererweiterung. Wäre schön die originale Kombi-Karte zu bekommen, aber die dürfte wohl Unobtainium sein.
- Tastatur überholen. Manche Tasten erzeugen nur bei nachdrücklicher Bitte ein Zeichen auf dem Bildschirm
-
-
Ich muss den Thread nochmal ausgraben.
Bei der Aktion mit den Exponaten von der TU Rosenheim habe ich mir auch einen Nixdorf PC-01 angelacht.
Daher würde ich mich auch über ein Image der Dos-Bootdiskette von MarNo84 freuen. Habe den Rechner bisher mit einer DOS 3.3 Bootdisk gestartet, habe da aber das gleiche Tastaturtreiber-Problem wie Toshi. Gut zu wissen, dass das nicht am Rechner selbst liegt.
Was gibt es eigentlich an Dokumentation zu dem Teil?
Richtig viel habe ich da bisher nichts gefunden, außer dass es sich um eine Variante des Panasonic Sr. Partner handelt.
-
Hier mal was aus der Abteilung "elegante Sammlerstücke"
https://www.ebay.de/itm/296792668533
ein cremeweißer Competition Joystick mit Spiralkabel. Keine Ahnung wie original sowas war / ist. A bisserl' a putzig schaut scho aus.Das schizophrene ist ja, dass der Competition Pro PC out-of-the-Box nicht am PC funktioniert und eine spezielle Gamecard für 9-polige Joysticks benötigt, die sich höchstwahrscheinlich mit den häufig vorhandenen Gameports auf Soundkarten beisst.
-
Servus, die "Ohren" gehören nicht zu einem Thinkpad, sondern zum IBM Portable Stereo CD-ROM-Drive (Teilenummer 1969-011). Das ist ein PCMCIA-CDROM-Laufwerk mit eingebauter Soundkarte, Lautsprechern und Gameport.
Siehe z.B. in diesem Video:
-
Meine beiden Karten funktionieren auch super im CGA und MDA-Modus. Als Ausgabegerät habe ich einen 7"-Liliput-TFT Monitor verwendet. Damit habe ich sowohl mit VGA als auch mit "HD" ein einwandfreies Bild.
Problematischer war da das Testboard, ein XT-Clone-Board ohne Turbo mit NEC V20 CPU, das ich als ungetestet zusammen mit einem Gehäuse von Claus77 erworben hatte. Das Board blieb zunächst beim Booten hängen, sowohl mit dem Original-Bios als auch dem Gla-Bios. Mit dem Ruuds-Diag.Rom bin ich dem Fehler dann auf die Schliche gekommen, Das Board war für 640kB RAM gejumpert, es waren aber nur 256kB verbaut. Mit korrekten Jumpersettings hat das Board dann gebootet.
Nochmal Danke an explit und PC-Rath_de dass ihr dieses Projekt durchgezogen habt.
-
Das sind 256kB Sipp-Module. Die stammen vermutlich von einem 286er oder 386(sx)er PC-System.
-
Wenn, dann würde ich eher das "Sideboard" passend zur Kommode lackieren/lasieren
-
Bei Win 3.x (und glaube ich auch Win9x) braucht man nur die Alt-Taste um zwischen Menüleiste und Icon-Fläche zu wechseln. Mit tab und den Cursortasten kann man dann die einzelnen Elemente auswählen und mit Enter aktivieren. Oder man drück mehrfach Alt+F4, bis der Windows beenden-Dialog kommt.
-
Ist das Verhalten auf verschiedenen Oberflächen gleich? Nicht, dass sich dein Tisch abgenutzt hat.
Sind die Gleitflächen auf der Unterseite noch i.O.? Könnte mir auch vorstellen, dass erhöhte Reibung zu ruckeligem Verhalten führt.
-
-
Ist leider "nur" ein PC im C64-Gewand.
Cool wäre es, wenn es einen C64-Emulator im UEFI-Bios geben würde, Das würde der Instant-On-C64-Erfahrung noch am nächsten kommen.
-
Hier der Post von Toast_r bezüglich der Zuordnung
Öhm. Einen Schaltplan für vier Strippen?
Einfach einen zweiten Floppyanschluß bis auf die Drive Select und Motor Signale zum originalen parallel anschließen.
Diese Signale werden stattdessen direkt am FDC-Chip abgegriffen.
Da je nach Modell verschiedene FDC-Chips verwendet wurden, die passenden Anschlüsse aus dem entsprechenden Datenblatt raussuchen.
Vielleicht kann auch Schroeder zeigen, welche Signale er bei seinen Mod wo abegriffen hat.
-
Du hast die Karte falsch herum in den Slot gesteckt. Der Pfeil mit "REAR" muss Richtung der Slotblenden zeigen.
Gut möglich, dass die Karte jetzt das Zeitliche gesegnet hat...
-
Auch von mir vielen Dank an alle für die für die gelungene CC. Ich habe viele nette Leute kennengelernt.
Ich freue mich schon auf die nächste CC in Bayrisch Sibirien. -
Erster Indikator ist die Anzahl Speicherchips auf dem Modul. Ungerade: Parity, Gerade: Kein Parity. Parity-Module haben eine Breite von 9bit (1Mx9) anstatt 8bit (1Mx8)
-
Wenn das NFS mehrere Gamecontroller parallel unterstützt, würde sich als dritte Alternative eventuell folgender Hack anbieten:
Die Pedaleinheit mittels eines USB-Gamecontroller-Chip wie z.B. den Joywarrior als eigenen Controller anschließen, den man selbst passend konfigurioeren kann (muss).Ist aber auch mit (Hardware-)Bastelei verbunden.
-
RetroShare: Das Mainboard dürfte eher nicht passen.
Das Gehäuse bietet nur Befestigungsaufnahmen bis Micro-ATX. Wenn es doch reinpasst, dann ist es den 5.25"-Schächten im Weg.
Außerdem bräuchtest du dann einen neuen Riser für PCIe.