Ich denke, das ist ein früher NAS-Controller, den man in eine SCA-Backplane steckt und der dann die angeschlossenen SCA-Platten verwaltet und im Netz bereitstellt.
Beiträge von siralec
-
-
Das scheint ein großer 21:9 Monitor mit Bild-an-Bild-Funktion zu sein.
Arkadiusz , ist das Bild auch verschoben, wenn du das HDMI-Signal vom Gremlin Fullscreen anzeigst?
-
Was ist mit der geschwungenen 8 daneben?
Das ist das Logo von Chaintech.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Hab leider auf die Schnelle im Retroweb nix passsendes gefunden.
-
Du kannst auch mal mit einem normalen Multimeter die 5V (und die 12V-)Leitung nach Masse messen. Einmal ohne Floppy-Zugriff und einmal mit Floppy-Zugriff. Wenn die gemessene Spannung mit Floppy-Zugriff geringer ist, als ohne Floppy-Zugriff, ist dies ein Indiz, dass das Netzteil der Übeltäter ist.
Das Netzteil des EuroPC 1 liefert ja meines Wissens nach +5V, +12V und -12V. Da könnte man zum Testen auch mal ein normales PC-Netzteil anschließen.
-
NOS ist bei mir wie für back2BASIC eher für Software interessant.
Bei Hardware ist spielt NOS für mich eine eher untergeordnete Rolle.Es ist zwar nice to have, aber ich würde jetzt keine Unsummen für NOS-Hardware ausgeben wollen. In Prozenten ausgedrückt wäre mir NOS vielleicht einen Aufpreis von 10-20% wert, im Vergleich zu einem gleichartigen (insbesondere in Sachen Zubehör, Medien und Doku) gebrauchten System.
Hardware altert, egal ob sie benutzt wird oder nicht. Akkus/Batterien, Rifas und co, gehören auf jeden Fall ersetzt, wenn sie ihr zerstörerisches Werk nicht schon vollbracht haben. Bei den üblichen Verdächtigen kommen dann noch die Elkos dazu... ... Ach ja, 16V-Tantal-Kondis an +-12V ebenfalls.
<philosophiemodus>
Wenn man NOS-Sachen hat, die man nicht traut zu "entjungfern", weil sie dann ja nicht mehr NOS sind,hat man eigentlich Schrödingers Sachen. Wenn man ein Ding nicht benutzt, weiss man nie ob es funktioniert oder nicht
.
</philosophiemodus>
-
RetroShare : Du meinst den A2000 aus diesem Post?
RE: Interessante Sachen bei Ebay - oder was man eben für interessant hält?Salomonisch gesagt ist er das wert, was du dafür bereit bist zu bieten :).
Nimm dein Maximalgebot, biete kurz vor Ende der Auktion, evtl. per Sniper-App, und freue dich, wenn du ihn günstiger bekommst. Ärgere dich aber bitte nicht, wenn du um 1€ geschlagen wirst.
Realistisch gesehen wird das Teil wohl über 400€ landen, eventuell auch etwas darunter, da nur Abholung und einiges an Schrott dabei ist.
Mein persönliches Limit wären hier 350€, wenn ich einen A2000 suchen würde.
-
Interessanter C128 bei ebay, besonders die Tastatur!!
https://www.ebay.de/itm/305978559488Das Problem mit den Tastaturen hat der Händler anscheinend öfters. Von dem Laden habe ich einen Commodore PC-40 mit Amiga 2000-Tastatur.
Wahrscheinlich wird da nur geschaut, ob der Stecker passen könnte.
-
Ein Flohmarktschnäppchen, das ich fast verhunzt hätte..
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ein iMac G4 17" 800MHz early 2003 mit intakten Lautsprechern und Tastatur für den Gegenwert von 2 Losen bei einer VzEkC-Spendenverlosung.
Die Maus war nicht dabei, aber dafür fand sich an an einem anderen Stand eine Mighty Mouse für 2€
(Ja, ich weis, die ist zu neu)
Installiert war ein Ubuntu 12.1, das überhaupt nicht gescheit gelaufen ist. Also sollte wieder ein passendes MacOS drauf. Also Recovery-CDs für 10.1.2 heruntergeladen und gebrannt. Ergebnis: Mac bootet nicht von davon, Da der Mac selbst Probleme hatte eine Audio.CD abzuspielen, war ziemlich schnell klar, dass das Laufwerk defekt war.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Also Mac öffnen und Laufwerk austauschen. Ich habe ein Sony DVD-RW-LW eingebaut.
Dabei habe ich auch gleich die Wärmeleitpaste vom Prozessor und den Heatpipekontaktflächen erneuert, sowie den Mac grob entstaubt.
Dabei habe ich festgestellt, dass der Mac bereits auf 768MB RAM aufgerüstet wurde. (512MB DIMM intern+256MB-SO-DIMM)
Dann wieder alles zusammengebaut und gestartet.... Startgong ertönt... aber kein Bild!
Also noch mal aufgemacht und die Verbindungen gecheckt...
Dann beim Versuch das Videokabel nochmal ab und wiedewranzustecken, habe ich plötzlich fast die Buchse auf dem Mainboard in der Hand. Es hatten sich alle Kontakte, bis auf eine Lötstelle der Schirmung gelöst. Ich dachte Sch...
Jetzt hast du das Teil nach gerade mal einen Tag kaputt gemacht...
Also Board komplett ausgebaut und den Stecker unter der Lupe angeschaut, und...
... Schwein gehabt!, Die Lötpads und Leiterbahnen waren alle noch intakt. Ich konnte die Buchse mit viel Flussmittel und Entlötlitze wieder anlöten, trotz des kleinen (0,8mm?) Pinabstands...
Danach zeigte der Mac tatsächlich wieder ein Bild.
Allerdings brachte mich das bei der Neuinstallation von MacOS nur bediungt weiter. Der Mac bootet jetzt zwar von der CD, bleibt aber bein Ladebalken ziemlich am Anfang stehen...
Dann nochmal im Internet gewühlt und festgestellt, dass der 2003er Imac mit MacOS Version 10,2,3 ausgeliefewrt wurde und V10.2.1 gar nicht unterstützt
. Dann habe ich die V10.2.3 Restore-DVD heruntergeladen und siehe da, die Installation läuft fehlerfrei durch.
Mit MacOs läuft der iMac deutlich besser als mit dem vorher installierten Linux.
Einen kleinen Schönheitsfehler hat der Mac: Der Bildschirm hat an eine Linie mit toten Pixeln.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Für den Preis darf er das auch haben. Mal schaun, ob ich günstig ein Ersatzdisplay finde...
-
Im Retro-Web scheint es eine ältere Variante deiner Karte zu geben:
https://theretroweb.com/expansioncards…oppy-controllerAuch mit einem V1.01-ROM, leider ebenfalls ohne Doku, aber die Jumper J5-J7 sind ebenfalls vorhanden (+ein paar mehr).
-
Hoffentlich reicht bei der Platte die minimal-invasive Methode:
RE: Vorstellung Schneider Laptop Target <PC7640> -
Sehr schön,
aber das Ausklappen eines Gliedermaßstabes (Zollstock) üben wir noch mal.
Nö
, dessen einzige Aufgabe war die Höhe über Bodenplatte anzuzeigen und während des Fotos nicht runterzufallen. Diesen Job hat er erledigt.
-
Bei mir ist was Schneidiges eingezogen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ein PC 7640. Ein Traum in orange.
Komplett in OVP mit Schaumstoff-Inlays, Doku zum Rechner, DOS, GW-Basic und Works und die Originaldisketten inkl. Setup-Programm
Rechner bootet von Diskette. Festplatte macht keinen Mucks. Da muss ich wohl mal am Rad drehen.
Wenn sich jemand wegen dem Zollstock im zweiten Bild wundert. Der ist da, weil tintin, das Gerät für klein hält.
-
Für weiße Ware sieht mir das zu aufwändig aus. Die Schaltpunkte scheinen auch einstellbar zu sein. Würde da eher auf Ablaufsteuerung von einem Klimaschrank oder ähnlichem tippen.
-
Sieht wie eine Art Schaltwerk/Programmschalter aus. Je nach Stellung der "Walze" werden unterschiedliche Kontakte betätigt.
-
Bezüglich Aufwand muss ich wiedersprechen. Zumindest beim Greaseweazle ist das konvertieren kein Zusatzaufwand, Das kann er automatisch. Mit einer Gui wie FluxMyFluffyFloppy geht das sogar sehr komfortabel.
Ich habe in letzter Zeit sehr viele PC-Floppys mit dem Greaseweazle gelesen und geschrieben.
Laufwerk, Netzteil und Greaseweazle brauchen weniger Platz als ein kompletter Rechner
Im Zusammenspiel mit einem Emulator wie 86box oder PCem kann man die erstellten Images dann auch gleich testen.
OT: Ich benutze 86box auch um mir eigene Diskettenimages zusammenzustellen, die ich dann mit Greaseweazle schreibe.
-
Für Silvester aufheben
-
Cooles Teil
.
Der Sockel sieht so aus, als ob es da mal ein (Plexi-)Glashaube dazu gab. Ist dir da was bekannt?
-
Um komplett sicherzu gehen, dass die Laufwerke funktionieren, siolltest du eine Diskette mit dem einen Laufwerk beschreiben und mit dem anderen lesen. Wenn das Lesen mit dem jeweils anderen Laufwerk klappt, sind die Laufwerke in Ordnung (oder beide gleich schlecht
) Wenn es Lesefehler gibt, brauchst du ein drittes Laufwerk um zu entscheiden, welches Faufwerk gut und welches schlecht ist...
Ich habe aktuell diesen Fall mit einem Teac 1,2MB-Laufwerk. Selbst geschriebene Diskette kann das Laufwerk fehlerfrei lesen. Bei Disketten, die von anderen Laufwerken geschrieben wurden gibt es vom 2.Kopf nur Lesefehler. Da stimmt wohl die Justage der Köpfe zueinander nicht. Ich nutze hier einen Greaseweazle zum testen.
-
Wenn man die Bios-Beep-Code-Listen durchschaut, steht ein Dauerton oder ein Hoch-Tief-Sirenenton für CPU Spannungs- oder Temperaturprobleme. War der Kühlkörper mal ab und mit frischer Wärmeleitpaste montiert? Die P4-Generation ist ja als hitzköpfig bekannt.
Der vierpolige P4-Stecker war beim Testen angeschlossen, oder?
Schöne Grüße,
Alex
-
rechnerfreak , super dass das so schnell klappt. Ich bin nächstes Wochenende in Würzburg. Ich werde vermutlich am späteren Nachmittag ankommen. funkenzupfer oder tintin , könnt ihr rechnerfreak und back2BASIC zu unserer Unterhaltung hinzufügen? Dann können wir uns über die Übergabetermine austauschen.
Schöne Grüße,
Alex
-
Bei der Resterampe von funkenzupfer (Thread) sind ein paar Teile in den Großraum München gegangen.
Es geht um die Teile für die MJGraf, orbsman, tintin und ich den Zuschlag erhalten haben. Es handelt sich dabei um kleinere Teile, zwei Laptops, Atari Portfolio und Zubehör sowie PC-Laufwerke
Gibt es jemanden der die Sachen bei Florian abholen kann und nach Süden mitnimmt?
Ich bin regelmäßig in Würzburg und könnte die Sachen auch im Frankfurter Raum oder der Untermainregion übernehmen.
Schöne Grüße,
Alex
-
Franky: Genau!. Damals(tm) gab es den Spruch "schwarz an schwarz, sonst brennt das Board"
-
Ist die Power-Good- Leitung vom Netzteil i.O.? Liegen da ca 5V an, wenn das NT eingeschaltet ist? Häufig ist die Resetschaltung auf dem Board auf die Power-Good-Leitung angewiesen. Kein Power-Good--> MoBo bleibt im Reset-Zustand.
Schau dir auch mal die Videos von Necroware an. Er hat einige Videos online, wo er Mainboards mit diesem Fehler repariert.
-
-
Hej Georg, danke für das Handbuch und das Diskettenimage.
Da ich den PC-01 eh öffnen musste, um den Griff zu reparieren, bei dem sich die Verschweißung des Kunststoffs vom Griff gelöst hat (habs geklebt, mal schauen wie lange es hält) hie ein paar Bilder vom Inneren:
Der Rechner hüllenlos (Wie das geht steht im Systemhandbuch):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Nach dem Lösen der 8 Schrauben auf der rechten Seite hat man Zugriff auf die Erweiterungsslots und die Diskettenlaufwerke:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Wobei der rechte Slot keine Slotöffnung hat und für die kombinierte MFM-Controller/Speichererweiterungskarte vorgesehen ist.
Die Floppy-Laufwerke stecken in einer Lochblechhülle und werden mit einer Plastikschiene am Boden des gehäuses eingesetzt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Hersteller ist Alps:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Und hier ein ausgedrucktes Directory-listing:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Batterie hab ich keine gesehen. Ich werde das Gerät aber jetzt auch nicht weiter zerlegen. Es funktioniert ja.
todo:
- Tastatur überholen. Manche Tasten erzeugen nur bei nachdrücklicher Bitte ein Zeichen auf dem Bildschirm
- Gummipuffer ersetzen. Einige fehlen schon und andere leiden an klebriger Gummiverflüssigung
- Speichererweiterung. Wäre schön die originale Kombi-Karte zu bekommen, aber die dürfte wohl Unobtainium sein.
- Tastatur überholen. Manche Tasten erzeugen nur bei nachdrücklicher Bitte ein Zeichen auf dem Bildschirm
-
-
Ich muss den Thread nochmal ausgraben.
Bei der Aktion mit den Exponaten von der TU Rosenheim habe ich mir auch einen Nixdorf PC-01 angelacht.
Daher würde ich mich auch über ein Image der Dos-Bootdiskette von MarNo84 freuen. Habe den Rechner bisher mit einer DOS 3.3 Bootdisk gestartet, habe da aber das gleiche Tastaturtreiber-Problem wie Toshi. Gut zu wissen, dass das nicht am Rechner selbst liegt.
Was gibt es eigentlich an Dokumentation zu dem Teil?
Richtig viel habe ich da bisher nichts gefunden, außer dass es sich um eine Variante des Panasonic Sr. Partner handelt.
-
Hier mal was aus der Abteilung "elegante Sammlerstücke"
https://www.ebay.de/itm/296792668533
ein cremeweißer Competition Joystick mit Spiralkabel. Keine Ahnung wie original sowas war / ist. A bisserl' a putzig schaut scho aus.Das schizophrene ist ja, dass der Competition Pro PC out-of-the-Box nicht am PC funktioniert und eine spezielle Gamecard für 9-polige Joysticks benötigt, die sich höchstwahrscheinlich mit den häufig vorhandenen Gameports auf Soundkarten beisst.
-
Servus, die "Ohren" gehören nicht zu einem Thinkpad, sondern zum IBM Portable Stereo CD-ROM-Drive (Teilenummer 1969-011). Das ist ein PCMCIA-CDROM-Laufwerk mit eingebauter Soundkarte, Lautsprechern und Gameport.
Siehe z.B. in diesem Video:
-
Meine beiden Karten funktionieren auch super im CGA und MDA-Modus. Als Ausgabegerät habe ich einen 7"-Liliput-TFT Monitor verwendet. Damit habe ich sowohl mit VGA als auch mit "HD" ein einwandfreies Bild.
Problematischer war da das Testboard, ein XT-Clone-Board ohne Turbo mit NEC V20 CPU, das ich als ungetestet zusammen mit einem Gehäuse von Claus77 erworben hatte. Das Board blieb zunächst beim Booten hängen, sowohl mit dem Original-Bios als auch dem Gla-Bios. Mit dem Ruuds-Diag.Rom bin ich dem Fehler dann auf die Schliche gekommen, Das Board war für 640kB RAM gejumpert, es waren aber nur 256kB verbaut. Mit korrekten Jumpersettings hat das Board dann gebootet.
Nochmal Danke an explit und PC-Rath_de dass ihr dieses Projekt durchgezogen habt.