Beiträge von obbi
-
-
nett! funktioniert fast alles?
Damit wirbt das Museum.
Ich denke, dass das auf den größten Teil der Geräte zutrifft, die so ausgestellt sind, dass man sich davor setzen kann.
Andere Geräte sind erkennbar ohne Stromanschluss oder hinter Glas. Ich bin nach der geführten Austellung noch einmal 1,5 Stunden dort geblieben und habe einige Geräte bespielt. Nett fand ich, dass man selbst auf alten Geräte mit z.B. WinNT den Internetexplorer starten konnte und eine sinnvolle Homepage besuchen konnte. Die betreiben da einen Proxy, der vermutlich einige Seiten zulässt.
Wo das Internet selbst herkommt, konnte man auch erfahren: Auf einem Amiga 4000 gab es ein passenden Installationsprogramm: "Install Internet"
Im Ernst: Koos , unser Guide, wusste launige Geschichten aus seiner Schaffenszeit bei Philips zu berichten und zum Thema Internet das ewige Missverständnis, dass das Internet eben nicht aus dem Arpanetz hervorgegangen ist.
Auf vielen PCs war ein Bootmenu installiert, das die Auswahl zwischen verschiedenen Spielen anbot. Inkl. Nachfrage, ob man das Spiel auf CGA, EGA oder Tandy(!) (das ! stand wirklich da) spielen wollte.
Auf den neueren PCs war die damals typische grafische Oberfläche installiert (WinNT, W2k, OS/2 aber auch Exoten wie BeOS). Auf unixoiden Systemen natürllich X
Was mich geflasht hatte war Super Mario Bros. auf einem SX64. Das war tatsächlich das erste Mal in meinem Leben, dass ich nicht den dreisten Clone (Giana Sisters) gespielt habe. Sehr schön war auch mal wieder live vor einem A1000 zu sitzen und den Boingball zeitgleich mit der Workbench laufen zu lassen. Das war seinerzeit vor dem Amiga unvorstellbar.
Apple war natürlich auch vertreten. Viel "Oho!" gab es bei einem "Twentieth Anniversary Macintosh" https://de.wikipedia.org/wiki/Twentieth…rsary_Macintosh, den ich und vermutllich viele andere noch nie gesehen haben, geschweige denn zum Anfassen.
Ich hätte da noch ein paar Stunden mehr verbringen können. Der Besuch ohne Führung ist nicht teuer. Das ist auf jeden Fall ein lohnendes Ziel, wenn man mal in der Nähe ist.
obbi
-
Ihr zahlt pro Person, alles kein Problem!
Klar. Ich habe nur einen Vorschlag gemacht für den Fall, dass wir nur 6 sind. Denn eine Führung hätte ich schon gern und die wird erst ab 7 Personen angeboten. Hast Du ja auch geschrieben und steht auch so auf der Homepage
TicketsHomeComputerMuseum is een interactief computermuseum waar de geschiedenis van de thuiscomputer wordt geconserveerd en gepresenteerd voor en met huidige en…www.homecomputermuseum.nl
Hast Du denn eine Führung gebucht ? Dann bräuchten wir doch sicher eine Referenz. Oder reichte es wenn wir sagen "Hans schickt uns ;-)"
Jedenfalls ist der Slot 13:00 bereits gebuchtDie Bezahlung ist online oder per PIN. Vermutlich ist mit PIN eine Bargeldlose Bezahlung gemeint. Mit Bargeld braucht man wohl gar nicht zu kommen
obbi
-
-
-
220V statt 110V könnte eventuell die Heizung der Bildröhre gekostet haben.
Ja. Eventuell. Aber auf keinen Fall, wenn Spannung für die Bildröhrenheizung aus dem Splittrafo gewonnen wird.
Ich denke sowieso, dass 220V auf ein 110 Volt Schaltnetzteil nichts hinter dem Schatnetzteil zerstören kann. Ein Blick in das Service Manual wird hier Klarheit bringen
FritzL Ich traue mir eine Reparatur (oder zumindest einen Versuch) zu. Ich wohne allerdings im nördlichen Ruhrgebiet und damit doch schon ein bisschen weit weg. Aber wenn es sich ergeben sollte, wäre das eine Option.
Zu den Bildern: so sehen die Bildröhren und deren Umgebung nun mal aus wenn sie ein paar Jahrzehnte alt sind. Das ist alles kein Problem. Ih würde das mit Staubsager und Pinsel entfernen .
Ich hatte mal einen Trinitron auf dem Tisch.Vorher
Nacher
VG
obbi
-
Ich denke, bei dem Anbieter handelt es sich um eine Anbieterin, nämlich vermutlich die Witwe des ursprünglichen Käufers.
Deshalb ist einiges verzeihlich.Ich finde aber das Loch im rechten Socken auf Bild 4 nicht verzeihlich
-
-
klärt mich bitte auf, was ist am C64 mit SVideo schwierig? Was gibt es da für Probleme? Was gibt es da zu beachten?
SVideo vom C64 an ein CRT zu bringen ist nicht schwierig. Es gibt drei Bedingungen, die erfüllt sein müssen
1. der CRT muss SVideo Input anbieten
2. der C64 muss SVideo Output liefern (das tun nicht alle)
3. das Kabel muss richtig beschaltet sein (Das sollte selbstverständlich sein aber nur so ist die Liste vollständig;-) ) -
Die sind doch über den Tuner angeschlossen, sollte da nicht jeder TV laufen? Kritischer wird es beim C64 beim SVideo, oder?
Ich glaube, das siehts Du falsch.
Der Ausgang des TV Modulators befindet sich etwa auf der Höhr der Position der "+" Taste.
Auf Höhe der Position der Taste "9" befindet sich der CVBS/SVideo Ausgang.Auf den Fotos sieht man also LC Displays, die ein 15kHz Signal verdauen.
-
Meines Erachtens hat man bei einfachen Brillen (bestehend aus einem Glas) das Problem, dass man näher ran muss je stärker die Vergrößerung ist. Dann hat man entweder ein Problem mit der Beleuchtung oder es gibt nicht viel Platz zwischen Brille und Lötkolben.
Ich habe mir vor Jahren mal so was https://www.amazon.de/BoNew-Oral-Lup…s/dp/B079KZFXZC zugelegt. Da gibt es Okulare vor den Augen (bestehende aus zwei Linsen). Damit kann man aufrecht sitzen und trotzdem nah dran sein. Für den Lötkolben gibt es auch genug Platz.
Man muss sich ein bisschen dran gewöhnen -
Kind will C64, Oma kauft Plus4, Plus4 landet im Keller in Tüte...
Mal Ernst: die Story hinter solchen Geräten würde mich oft interessieren. Man "vergisst" doch nicht einen halben Monatslohn im Keller?
Das könnte schon so gewesen sein wie von Dir vermutet.
Ich habe meinen A1200 1990 für - ich glaube 100 DM - bekommen. War als Geschenk für den Sohn eines Arbeitskollegen gedacht aber der wollte einen richtigen Computer. Einen PC .
Glück für mich
-
Mich törnt allerdings die absurde Preisvorstellung ab. Das ist in Wirklichkeit ein verstecktes "Mach mir mal ein Angebot".
Das kann auch einfach heißen - "mach mal ein Angebot, ich habe keine Ahnung, was man dafür noch nehmen kann". Biet halt mal 50EUR bei Selbstabholung an - vielleicht wird das ja schon als ausreichend viel oder sogar großzügig empfunden.
Na gut.
Ich habe den Verkäufer doch mal angeschrieben und ein Angebot gemacht.
Bin gespannt
-
Falls jemand von euch noch einen Commodore CBM 8024 sucht [...]
Das mit dem verdreckten Papier wäre für mich auch ein Abtörner
Ich wohne in Marl und Commodore ist eigentlich mein Steckenpferd. Mich törnt allerdings die absurde Preisvorstellung ab. Das ist in Wirklichkeit ein verstecktes "Mach mir mal ein Angebot". Darauf reagiere ich normalerweise nicht. Das lieblose Foto tut sein Übriges.
Ich werde den Verkäufer nicht kontaktieren -
Ich hab’s getan
Du wirst es nicht bereuen. Der kann mehr als nur Eproms
-
KA-Geschenk.
Auf den hatte ich auch ein Auge geworfen aber dann fiel mir wieder mein Platzproblem ein
Viel Spaß mit dem Gerät
-
Hallo,
ich hab die Software mal probiert. Sie kann sich verbinden, aber ich schaff es nicht Daten auf das Gerät zu schreiben. Die Software stürzt ab.
Schuss ins Blaue: Ich sehe, dass einige Knöpfe "beschriftet" sind (Mute, Play/Pause, ....) Hast Du das gemacht? Und wenn ja, kam der Fehler beim Versuch "Volume-" zu konfigurieren? Dann versuch mal das "-" wegzulassen. Z.b. Statt dessen "Volume down" schreiben
-
Im Akku wurden alle 3 Liion-Zellen und 3 "Frikandeln" gegen 6 gebrauchte Zellen ausgetauscht und lädt!
Hab ich genauso bei meine 600x gemacht und das hat problemlos geklappt.
Den benutze ich hin und wieder immer noch. Vor allem wenn ich eine parallele Schnittstelle benötige.
-
in UK haben die andere Steckdosen (gefährlich...)
Das würde ich so nicht stehen lassen. der Typ G in UK ist bauartbedingt dem Schukostecker (Typ F) in mancher Hinsicht überlegen: Verpolungssicher (Du weist immer wo die Phase anliegt), Fingersicher (Die Spannungsführenden Kontakte sind laut Norm immer am Schaft isoliert), Kindersicherung und vorrauseilender Schutzkontakt. Und die Steckdosen haben idR. einen Schalter und eine eingebaute Sicherung.
Als Gefährlich würde ich diese Stecker auf keinen Fall bezeichnen
-
[...] Das ist so einfach, da sollte man eigentlich nicht viel falsch machen können, oder?
Richtig. Das sollte einfach möglich sein.
Die Klassiker in solchen Fällen sind
- testweise einen anderen Browser benutzen
- irgendwelche Extensions aktiv ? (z.B. I don't care about cookies oder ublock)
- mal im privaten Modus versuchen
- letzte Option: Browser cache leeren -
Ich sehe auch hier einen großen Nutzen in der Echtzeit-Textkommunikation.
[...]
Ich würde das gerne untersuchen, um zu sehen, was uns weiterhelfen könnte.
Ich habe gute Erfahrungen mit rocket.chat https://www.rocket.chat/ gemacht.
Easy Deployment (Docker), Daten auf eigenen Servern, Die Authorisierung könnte mit Oauth geschehen und könnte daher seamless ins Forum integriert werden. Bietet ebenfalls Voice und/oder Videochat (allerdings mit jitsi)
-
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Hatten wir schon
dr.zeissler4. Juni 2025 um 17:16 -
Nett auch die deutsche Bezeichnung auf der Verpackung: "web-gerät"
Klingt ein bisschen wie "irgendwas mit Internet", also cool
-
-
Elektronikschrott für die einen, erhaltenswürdig für die anderen
Also, ich habe den Bieter einmal angeschrieben [nicht wegen der Tischdecke....] und ein paar Fragen gestellt. Mal sehen ob der Preis stabil bleibt oder es noch Überraschungen gibt --- alles schon passiert.
Ein Computer ist das vermutlich nicht. Dazu gibt es auf der "Backplane" zu wenig Verbindungen. Ich tippe eher auf Stromversorgung evtl. mit einem Längsregler und einer digitalen Spannungs- oder Stromanzeige (wegen der vier 7-Segmentanzeigen)
-
Am Wochenende zugelaufen. Im Internet find ich rein gar nichts über diesen Typ. Wahrscheinlich irgendwas umgelabeltes.
Getriggert hat mich vor allem die ikonische IBM Maus. Mit so einer habe ich in den 90ern an meinen PS/2 Model 50 gearbeitet
Edit: 80486SX @ 25 Mhz mit 8 MB RAM und 120 MB Conner HD -
Oder einfach mit dem AmigaTestKit, das man auf den Fotos schon sehen kann
Ob der auch 1024*768 interlace kann (IBM 8514 bzw. Early RS6000)?
Nein, das kann das ATK nicht. Dazu würde ich dann tatsächlich die Workbench mit den verschiedenen Monitorauflösungen nehmen. Damit ist man am flexibelsten
-
Womit teste ich die Interlace-Modis am besten (einfachsten) => ich hab ein Gotek verbaut, brauch also nur ein passendes ADF...
Pinball Dreams / Fantasies haben im Intro einen Interlace-Screen.
Oder die Workbench auf Interlace Modi umschalten
Oder einfach mit dem AmigaTestKit, das man auf den Fotos schon sehen kann
-
Das ist sogenanntes UX Design.
Da kleben Leute stundenlang kleine bunte Zettel an Wandtafeln damit sowas überhaupt erst entstehen kann ...
UX= User Experience
Bei Franky hat das doch hervorragend geklappt. Er hat sein Nutzererlebnis gehabt
-
Der zweite Screenshot zeigt eine Liste von erweiterten Basic Befehlen. Das Internet meint dazu, es könnte sich um Simon's Basic handeln oder um ExBasic Level II.
Es dürfte nicht allzuschwer sein, den entsprechenden Begrüßungsstring im ROM zu finden. Du kannst dazu den Monitor aufrufen und die erkennbaren Texte durchscrollen lassen. Mit dem Monitor kannst Du auch den Speicherbereich auf Diskette oder Kassette schreiben und diese Medien jemandem zukommen lassen, der sie dann hier veröffentlicht. Du brauchst nicht zwingenden einen EPrommer.
Du könntest auch ein Programm schreiben, dass nach dem String "asic" oder "ASIC" (als Teil von Basic) sucht. Dann hast Du die Adresse im ROM.
Ich guck mal weiter, was chatgpt sagt, wenn ich ihm die richtigen Fragen zur Liste der erkennbaren Basic Befehle gebe.
obbi
Edit: Es wird wohl tatsächlich https://www.c64-wiki.de/wiki/Exbasic_Level_II sein
noch mal Edit: https://archive.org/details/exbasi…up?view=theater
und hier wurde auch schon mal drüber gesprochen EXBASIC LEVEL II ROMs