Posts by feltel

    Meine Erfahrungen mit Aliexpress-Recyclingchips sind überwiegend positiv und bei den wenigen Fällen, in denen die gelieferten Chips nicht funktioniert haben, habe ich mein Geld umgehend zurückerhalten.

    Ich kann die Erfahrungen mit AliExpress unterschreiben, auch bezüglich der Mängelabwicklung. Ein valider Punkt, der im Github-Repo angesprochen wird, ist natürlich, das man die Chips besser vorher testen sollte. Das geht bei Einzelchips natürlich nicht so einfach. Im schlimmsten Fall hat man dann ein neues Modul mühevoll zusammengelötet und es läuft einfach nicht.

    Ich glaube der PAL bleibt jetzt meiner. Ich habe mir ein Videokabel zusammengebaut. Materialkosten unter fünf Euro bei eBay. Bisschen Fummelig war es, weil drei unterschiedliche GND-Drähte, die auf einem Pin zusammengefasst werden müssen. Audio mit links und rechts ebenso. Funzt aber alles. 😁

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Die Bildqualität ist gut und da brauche ich garnicht erst über Composite brim NTSC nachdenken.

    Zusammengebaut ist der TI auch schon fast wieder. Das abgerockte Blech hat etwas Farbe bekommen. Den Stromstecker muss ich noch montieren und dann Deckel zu.

    Nichtsdestotrotz werde ich beim NTSC am ball bleiben. Schon aus Neugier.

    Kurzes Update von der PAL-Front. Ich habe schon ewig einen Composite-auf-HDMI-Konverter, den ich hauptsächlich für den C64 nutze. Der kann auch YPbPr verarbeiten, was ja der PAL-TI99/4A ausgibt. Ich hatte ja schon einen Adapter für Graustufen fliegend zusammengetüddelt, warum also nicht weitergehen. Das Ergebnis ist gar nicht mal so übel und mir stellt sich die Frage, ob ich am NTSC noch weitermache.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Der Adapter:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Mein alter Panasonic-TV kann YPbPr wohl auch. Die Ausgabe ist leicht besser und nicht so soft. Die Farben sind etwas anders.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Die Chips laufen in dem PAL-Board ohne Probleme. Daher würde ich davon ausgehen, das die iO sind

    Ehe ich jetzt noch die Logikchips runterlöte habe ich nochmal mit dem Oszi hantiert. Ich bin dabei aber noch Novize. Bei der CPU fiel auf, das sich das Anzeigemuster ab D7 unterscheidet. Die Pins D0 bis D6 sehen so aus:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Ab D7 ist quasi nix mehr los:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Das funktionierende PAL-Board sieht hingegen auf allen Datapins so bzw. vergleichbar aus:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Jetzt bin ich allerdings überfragt, das zu interpretieren. Ich wäre für jeden Input dankbar.

    Ersatz-MCM6810 gibt es wohl nur noch aus China.

    Dieser eBayer aus Deutschland versendet auf Funktion getestete Chips:

    https://www.ebay.de/itm/202567904457

    Thx. Den hatte ich seinerzeit auch gefunden. Meine Ali-Chips funktionieren ja zum Glück. Die Chips von eBay kommen wohl aus der selben Quelle. Man beachte mal den Fake-Datecode. Das die Chips in 2014 noch produziert worden wären zweifle ich mal an. Der Preis ist auch nicht ohne. Ich hab für ein Zehner-Set mit Porto 13,irgendwas bezahlt.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Heute hat der Chinamann die Ersatz-RAMs geliefert. Die sehen aus wie neu, absolut gerade Beinchen und kein Kratzer zu sehen. Das ist schon mal suspekt. Ich habe mal eins in das NTSC-Board gesteckt, aber das Fehlerbild bleibt gleich. Das hilft mir dann nur bedingt weiter. *grmpf*

    Also habe ich mich mit dem PAL-Board befasst, was ja grundsätzlich läuft, auch wenn es einen Anzeigefehler hat. Der war verursacht durch ein defektes 4116-IC. Dieses war im vergleich zu den sieben anderen eiskalt, auch wenn das Board schon eine weile lief. Das entlöten hat nicht wirklich Spaß gemacht und am Ende habe ich die Beinchen abgeknipst, weil man in keiner Richtung Platz hat, irgendwie an das IC zu kommen. Schaden hat das Board zum Glück nicht genommen, auch nicht die Tracks zwischen den Lötaugen. Sockel rein, "neuer" RAM aus dem Vorrat und Voila, die Grafik sieht gut aus.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Die Interferenz durch mein schrottiges Universalnetzteil mal bitte ignorieren.

    Jetzt habe ich wenigstens eine saubere Basis, so das ich die beiden Boards vergleichen kann. Ich würde beim PAL-Board am liebsten jetzt die ROMs und eines der RAM-ICs sockeln, so das ich quertesten kann. Die GROMs sind auf jeden Fall schon mal okay, die sind schon gesockelt und quergetauscht. Ich hoffe mal nicht, das es letztenendes die CPU ist. Da macht das entlöten bestimmt auch "Spaß".

    Dann legst Du aber den Schiebeschalter am Gehäuse tot, wenn Du das intern jumperst.

    Bevor ich den originalen Schalter benutzt hatte, habe ich mir die hier geordert:

    2,16€ | 10 teile/los neue schiebe schalter 2 position 6 pin kippschalter für pcb dpdt vertikale schalter hebel schaltungen
    2,16€ | 10 teile/los neue schiebe schalter 2 position 6 pin kippschalter für pcb dpdt vertikale schalter hebel schaltungen
    a.aliexpress.com

    Die sind aber noch immer nicht angekommen.

    Danke Dir für Deinen Input, der mir auf jeden Fall weiterhilft. Ich habe jetzt erstmal den suspekten RAM-Chip runtergenommen. Vielleicht ist er ja der schuldige. Bei AliEx hatte ich wohl noch einen Gutschein, so das ich mir dort ein paar RAM-Chips geordert habe. Wenn die Fake sind, dann gibts ja eigentlich problemlos Geld zurück. Wir schon schief gehen. :) Beim Einlöten des Sockels muss man ja dann aber höllisch aufpassen. Auf der Unterseite gehen zwei Leiterbahnen zwischen den Lötaugen entlang und haben dort aus welchen Gründen auch immer keinen Lötstopplack. Autsch. Da kann man sich ja leicht eine Brücke basteln. Oben hat man auch nicht wirklich viel Platz wegen dieser Kunststoffstreifen. Die führen doch auch irgendwie Spannung von A nach B, ähnlich der blauen Patchleitungen?

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Ich habe mich heute mal mit dem Oszi bewaffnet mit dem Board weiter beschäftigt. Ich hatte zwischenzeitlich https://www.unige.ch/medecine/nouspikel/ti99/titechpages.htm als Quelle für Pinouts gefunden.

    Beim Messen auf dem Datenbus ist mir aufgefallen, das der SRAM direkt neben dem einem ROM-Chip wesentlich schwächere Aktivität (Peak-to-Peak ist deutlich geringer) auf den Datenbus-Pins zeigt. Die Signale auf dem benachbartem SRAM sind wesentlich stärker. Das ist schon seltsam würde ich meinen. Ich habe mir dann mal das PAL-Board genommen und genau das gleiche gemessen. Dort zeigen beide RAM-Chips vergleichbare Messwerte.

    Da ich nicht weiß, ob das PAL-Board funktioniert habe ich mir mal einen rudimentären Videoadapter gebaut. Y alleine sollte ja ein monochromes Bild erzeugen. Und das tut es auch. Und ja, das PAL-Board läuft, hat wohl aber auch seine eigenen Probleme. Das Bild sollte ja vollständig sein und nicht so teilweise zerhackt. Das Board wird dann aber die nächste Baustelle.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Zurück zum NTSC-Board. Ich würde dann mal tippen, das der eine SRAM Fritte ist. Ersatz-MCM6810 gibt es wohl nur noch aus China. Das PAL-Board würde ich dann jetzt doch nicht anfassen, weil es ja fast läuft.

    Wäre das okay, wenn ich mich hier an den Thread dranhänge? Ich habe mit meinem TI99/4A exakt das gleiche Problem, wie schon in meinem SB-Thread kurz angerissen.

    Ich habe hier ein NTSC-Board mit 5-Pin-Videobuchse. Da sollte dann also ein Composite-Signal rauskommen. Ich habe auch einen Dauerton nach dem Einschalten und das Bild zuckt kurz. Beim C64 wäre das eine klassische "Black Screen"-Situation. Manchmal sieht man beim Einschalten auch Farbartefakte, bevor der Bildschirm schwarz wird. Oben wird angesprochen das Chipselect-Signal an den ROMs mal zu checken. Auf welchem Pin sollte das signalisiert werden? Ich finde irgendwie nicht die Pinouts zu den ROMs. Die CPU kommt bei mir aus dem Reset. Da liegen kurz nach dem Einschalten 4V an. Seltsam wenig, aber scheint konform zu sein. An VCC liegen 5V an. K.a. wo dann die Spannung auf der Resetleitung so absackt.

    Den Videochip habe ich mal von der Unmenge von Kühlpaste befreit. Die hat es bis unter das IC gedrückt und war schon hart und bröselig. Ich hoffe die wird mit dem Alter nicht leitfähig.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Ich habe dann noch ein zweites Board, ein PAL. Das kann ich aber wegen des anderen Videopinouts nirgends anschließen. Ich könnte das aber ggf. als Teileträger missbrauchen. Aber nur ungern.