fanhistorie - Partition Magic zeigt die Partitionen an, FDISK k.A. ... müsste mein Schlepptopp mühsam aus dem "Parkplatz" herausholen und hochfahren... vielleicht hat stynx ja auch noch einen Hinweis parat
Beiträge von Peter z80.eu
-
-
Es ist eine PCP/M und eine MS-DOS Partition normalerweise da...
-
frank128 - Mir ging's um die Software, leider sind die Zeiten der Modembenutzung vorbei, das mit Telnet ist ein realistischerer Ansatz wo man noch eher mal ein Besucher in der Mailbox erwarten kann...
P.S.: Die Original "Door" Programme, also die DOS Online Spiele, gehen natürlich auch nur mit der DOS Version zu integrieren. -
obsd_guru - Ich habe einen eigenen Server (einen Intel NUC der 8.Gen) der 24h bereits läuft und vom Internet aus erreichbar ist. Da kann ich auch eine Mailbox-Software noch mitlaufen lassen - just for fun und dem Umstand geschuldet, dass ich jahrelang ein FIDO-Node betrieben habe
-
Die Online Games (mit Online ist das Nutzen aus der Mailbox/BBS-Software gemeint) sind Gold wert, ich denke da an Trade Wars bspw. , daher toll dass Du das gemacht hast ! Mir ging's allerdings um das Nutzen der BBS-Software aus der DOSBOX heraus, im Zusammenhang mit einer Online-Verbindung, also so ähnlich wie https://insecuredisaster.com/bbs-migration-to-dosbox-x/ es beschreibt.
Mir ist auch nicht klar, ob, wenn das mit dem Modem Emulator aus DOSBOX heraus funktioniert, auch Dateitransfer mit Y- oder Z-Modem funktionieren. Vielleicht probiere ich das mal am Wochenende aus...
-
Kenne "Mystic" als (moderne) BBS Software bereits und habe das testweise auch mal in Betrieb genommen, aber mir schwebt etwas historisch korrekteres vor, also eine Mailbox/BBS-Software, die noch unter DOS läuft. Die Software, die ich dazu gefunden habe, bedient(e) normalerweise ein Modem. Gibt es einen Weg, trotzdem via DOSBOX bspw. auch damit ins Netwerk via Telnet zu kommen bzw. zur Mailbox/BBS-Software via Telnet ?
Habe so was wie https://github.com/tolsen64/InternetModem gefunden, bin mir aber nicht sicher ob das passt. Kennt das jemand ?
Außerdem habe ich auch diesen Hinweis gefunden: https://www.vogonswiki.com/index.php/DOSBox_modem_emulation ... brauche ich also nichts außer DOSBOX ?P.S.: Das habe ich auch gefunden, aber das bezieht sich auf DOSBOX-X (na wäre eigentlich egal): https://insecuredisaster.com/bbs-migration-to-dosbox-x/ ... die BBS Software "telegard" findet man noch auf archive.org...
-
Das Tool kann aber leider nur ein Backup machen, kein Restore. Somit ist das Backup dann leider nicht brauchbar.
Das stimmt, aber um den Platteninhalt zu retten kannst Du es auf jeden Fall nutzen. Außerdem könntest Du es auch mit Ghost 2.0 probieren, das soll auch auf einem XT laufen.
-
Für solche Fälle hatte doch Peter z80.eu mal ein HD-Image Tool geschrieben, meine ich mich erinnern zu können...
http://www.z80.eu/blog/index.php?entry=entry210331-173000 <- so was ?
-
Für 3 Laufwerke, und damit meine ich nicht eine 1541 bzw 1571, die man zerlegt hat, sondern Laufwerke, die man mit Software wie IMD/IMDU oder auch 22DISK ansteuern kann, brauchst Du entweder für das 3.te Laufwerk ein Floppy Controller bei dem Du I/O-Adresse und IRQ (daher ISA-Bus) einstellen kannst, oder Du nutzt ein Floppy-Controller, der 4 Laufwerke von Haus aus bedienen kann.
Es gibt noch eine Sonderlösung, die ich nutze, mein 3.5" HD Laufwerk ist ein LS-120 IDE-Laufwerk, das 3.5" 720KB und das 5.25" Laufwerk hängt wie gewohnt am Floppy-Controller.
Wenn Du nur 2 Floppy-Laufwerke direkt nutzen willst, und ein Umschalter, der zwischen den Floppies umschalten kann, vielleicht auch noch eine Option...
-
... wenn er 3 Diskettenlaufwerke zur gleichen Zeit bedienen soll, wird's bei der Wahl des Rechners bzw. des Mainboards nicht einfacher. 2 Laufwerke bedienen können bspw. auch noch relativ moderne Rechner mit Phenom II X4, mein Umkopierrechner läuft ist so einer und läuft wahlweise mit Windows 10 (wegen Netzwerkintegration im Heimnetz) oder halt mit DOS (also Dual Boot, mit EASYBCD kann man ja auch DOS Partitionen anwählbar machen).
Wenn es 3 Diskettenlaufwerke gleichzeitig sein sollte, fallen alle Rechner ohne ISA-Slot m.E. aus, er muss also einen 486er oder einen frühen Pentium Rechner dafür nutzen. Den elegant ins Heimnetz zu integrieren könnte schwieriger werden (mal von einfachen Transferprotokollen wie FTP abgesehen).
-
1ST1 Genau den meine ich, war nur zu faul den Link dazu zu suchen....
-
-
-
10 Zeilen Code pro Tag manuell werden eingetippt, mal sehen wie lange er durchhält: https://codeberg.org/luciofstars/altairbasic
-
Und ein richtig langes Interview mit Bill Gates zum Thema: https://americanhistory.si.edu/comphist/gates.htm#tc11
-
Das mit Monte Davidoff scheint auch bei der Startmeldung des ursprünglichen Basics so angezeigt zu werden, siehe auch
Microsoft Releases The Source Code You Wanted Almost 30 Years AgoIn the late 1970s and early 1980s, if you had a personal computer there was a fair chance it either booted into some version of Microsoft Basic or you could…hackaday.com -
Angeblich wäre der veröffentlichte, vom Ausdruck wieder eingescannte Programmcode das Gleiche, was man auf https://github.com/option8/Altair…mbly-source.txt findet. Kann ich momentan nicht nachvollziehen.
-
Habe versucht, das PDF mit den gescannten Druckerseiten via OCR in Text umzuwandeln. Totaler Fehlschlag.
-
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/soemtron-pc-286-retro-vintage-computer/3032710015-228-2782
Soemtron PC 286... leider viel zu teuer, der angebotene Zustand steht nicht in Relation zum verlangten Preis.
Ansonsten, bevor jemand einwirft, dass die letzten "echten" Robotron EC1834 und EC1835 waren, ja, ist mir bewusst. Das Innenleben entspricht einem AT-Clone, aber das Gehäuse ist halt auch selten.
-
Ich nutze gerne das SDrive, nur einsöpseln und über USB mit Strom versorgen. Falls das hier schon erwähnt wurde, und ich es übersehen habe, tut es mir leid
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Meinst Du https://centuriontech.eu/product/sdrive/ ?
Soweit ich das verstanden habe, ist das auch ein ACSI2STM. Mit dem soll man als "GEM-Drive" übrigens kein HDD Treiber brauchen...
-
TOS hat schon seit TOS 1.00 (also immer) eine Minimalfunktion im ROM, um den Festplattentreiber von der Festplatte zu laden, sofern er dort installiert wurde.
AHDI ist der Originaltreiber von ATARI für die MEGAFILE Platten und TT, Falcon und Mega-STE, und für den gibt es HIER eine Anleitung wie man den Festplattentreiber installiert. Wenn man HDDRIVER kauft, kann man auch eine Anleitung dazu bekommen - die meisten Leute bekommen das aber selber hin. Alle anderen Plattentreiber funktionieren auch so, da ist immer ein Programm dabei, um den Treiber auf der Platte zu installieren. Das Prinzip ist immer das gleiche, wenn man das mal verstanden hat, bekommt man das mit JEDEM Treiber hin, die jeweiligen Programme zum Installieren des Treibers auf der Platte heißen aber anders, sehen anders aus, haben andere Menüeinträge um das zu machen, aber es ist einigermaßen intuitiv.
Danke für die Information... gilt das auch für solche HDD-Ersatzmodule (UltraSatan, SD2ST,
ZuluSCSI, SD4ST+, ACSI2STM usw.) ? -
Hallo,
bin schon lange vom Thema Atari ST wieder weg, daher meine Frage - kann man HDDs bzw. noch genauer moderne Ersatzlösungen für HDDs am ST ohne Bootdiskette und Laden des HDD-Treibers nutzen ? Gibt es keine "Module" die schon eine ROM-Erweiterung für den HDD Betrieb anbieten ?
-
Ein neuer "Review" ist da, hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=KytsFpF1w_I
Die Firmware scheint wohl KdL ( 1chipMSX ) zu sein ( https://gnogni.altervista.org/ ) ...
-
Dann doch lieber einen billigen PC-Clone, z.B. den hier:
https://www.ebay.de/itm/205353710087
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Schätze mal Turbo-XT mit VGA.
Der wird am Schluss der Auktion nicht mehr billig sein, glaube es mir.
-
Marek - habe erst heute (in einem anderen Forum, dem CP/M Forum) bemerkt, dass Du diese (Norton ähnliche) Commander-Software geschrieben hast, daher mea culpa für die späte Reaktion. Du wirst auch nichts mit http://kc85.info/index.php/cp-m…nder-nccom.html gemein haben, nehme ich an. Was mich interessiert, ist das Programm tatsächlich ein kompletter "Ersatz" für den Console Command Processor (CCP) oder wird es nach dem CCP geladen ? Wenn letzteres, wie hast Du das hinbekommen, nach dem Start eines Programms aus deinem Pirx Commander wieder den Weg zurück zum ursprünglich startenden Programm hinzubekommen ? Hast Du den "Autostart" von CP/M dafür benutzt, also auf Adresse 80H in den Puffer das jeweils zu startende Programm als Eingabe sozusagen reinzuschreiben ? Oder nutzt Du sub/xsub für die Schleife, die man braucht, um wieder zum Ursprungsprozess zu kommen ? Bin daran damals gescheitert, wollte mal selbst so was schreiben...
-
-
PG750 ist doch kein Spielerechner
Na ja der Rechner ist das, was Du mit ihm machst. Eine S5 (oder moderner S7) habe ich nicht, und aufgrund des Farbbildschirms bietet sich schon ein Versuch an.
-
Mein PG750 hat leider nur eine EGA-kompatible CAD-Karte, was das Benutzen als Spielerechner doch stark einschränkt. Bei Dir ist aber interessanter Weise ein Cyrix Cx 486 DRx2 20/40 als 386DX Ersatz drin....
-
guidol - rein technisch gesehen interessant, aber nur 320x240 Pixel und 40x30 Zeichen Textmodus. Mit der niedrigen Grafikauflösung käme ich klar, mit nur 40 Zeichen pro Zeile nicht. Dazu kommt noch, dass es "nur" BASIC Interpreter und einen Forth Interpreter gibt. Kein CP/M bspw. ...
Edit: Auf der byteattic Seite habe ich den Hinweis gefunden, aber ohne Link/URL für weitere Infos:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Edit^2: https://www.youtube.com/watch?v=YAkdrkZGHiM ist der Link auf YT. Dort wird nicht von CP/M sondern nur von einem BASIC-Programm berichtet, welches auf die 80 Zeichen umschalten kann. Ist nicht schlecht, dass man das ohne andere Video-Logik machen kann, aber da wartet man lieber erstmal drauf, dass noch mehr Software kommt.
-
WebMSX ist am 14. Dezember 2024 auf Version v6.0.6 upgedated worden
( OK - ich habe einige Versionen verpasst)
Online kann man ihn hier testen.... oder ihn auf GitHub fuer den Offline-Betrieb im Browser runterladen.
Von Peter z80.eu seiner MSX2-CPM-Seite
( Peter z80.eu hast die evtl. diskdefs-Eintraege fuer die cpmtools und MSX-CP/M-Plus-720k? )
hatte ich mal das CP/M Plus v3.0 genommen und das booten davon getestet:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Leider klappte bei mir nicht die Option, dass man Files in Floppy-Disk-Images importieren kann.
Evtl. gilt das nur fuer MSX-DOS und nicht die CP/M-formatierten .DSK?
Die Disketten haben "physisch" MSDOS-Format, d.h. wer ein DOS Disk Copy Programm hat, was 720KB (80Trk/9Sec/2Sides) kopieren kann, kann auch MSX Disketten kopieren, egal ob das MSX-DOS-Disketten oder MSX CP/M-Disketten sind.
Das Diskdef von JenGun sollte hinhauen.