1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
    1. Kalender anzeigen
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Computerecke
  3. Klassische Computer
  4. Britische Rechner
  5. Sinclair

Spectrum kaputt?

  • Microprofessor
  • 29. August 2012 um 17:48
  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 29. August 2012 um 17:48
    • #1

    Hallo,

    ich versuche gerade, auf meinem Spectrum 48k Kassetten-Spiele zu laden. Ich benutze einen recht gut erhaltenen Tape-Recorder von ITT. Ich habe nicht allzu viel Erfahrung mit dem Spectrum. Auf den Tapes steht:

    Tape einlegen - LOAD "" eingeben - Play drücken - Nach ein paar Sekunden erscheint ein Hinweis auf dem Bildschirm.

    Ich hab alles so gemacht; der Ton des Bandes ist im Spektrum zu hören, weshalb ich davon ausgehe, dass ich das Tape korrekt angeschlossen habe. Aber die Mitteilung bleibt aus. Die Kassette läuft bis zum Ende durch und das Programm hat nicht geladen.

    Was habe ich nicht berücksichtigt?

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Devilmarkus
    Gast
    • 29. August 2012 um 19:11
    • #2

    Beitrag gelöscht

  • Grisu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    305
    • 29. August 2012 um 19:38
    • #3

    Nutze zwar das DivIDE, aber wenn ich damit ein Tape Image lade, steht auf dem Monitor nur Load ohne Anführungszeichen.
    Ansonsten würde ich auch erst auf den Tonkopf tippen

    Ansonsten hilft Worldofspectrum sicherlich weiter

    Gesendet von meinem MT11i mit Tapatalk 2

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 29. August 2012 um 20:58
    • #4

    An den Tonkopf hab ich auch schon gedacht, zumal ich auch schon Probleme beim Enterprise und bei KC mit dem Tape hatte (aber eben nicht durchgehend).

    Jetzt sehe ich noch, dass man beim Laden von Programmen NUR den Ear-, nicht aber den MIC-Stecker gesteckt haben darf. Ich hatte beide drin. Ist das wirklich so entscheidend? Gibt es da Rückkopplungen, oder so etwas?

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Grisu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    305
    • 29. August 2012 um 21:04
    • #5

    Jetzt, wo du es erwähnst, das habe ich auch schon mal irgendwo gelesen.
    Funktioniert es denn dann?

    Gesendet von meinem MT11i mit Tapatalk 2

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 5. September 2012 um 06:26
    • #6

    Ich habe jetzt noch mal verschiedenes versucht:

    - MIC-Stecker abgezogen
    - verschiedene "Volume"- und "Tone"-Einstellungen
    - ein anderes Tape
    - ein anderer Recorder

    ... aber nix passiert. Nach der Eingabe von LOAD "" und Return wird der Bildschirm grau, der Hardbit-Rock wird vom Tape zum ZX-Lautsprecher durchgeschleift. Das Band läuft durch und ist irgendwann zuende. Nix passiert zwischendrin auf dem Bildschirm.

    Was mag das bedeuten?

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Grisu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    305
    • 5. September 2012 um 07:13
    • #7

    Du kommst nicht zufällig zur CC? Dann konnte man mal am lebenden (oder nicht) Objekt versuchen

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 5. September 2012 um 07:44
    • #8

    Dieses Jahr leider nicht. Aber ich könnte dir den mal zuschicken ...

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Grisu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    305
    • 5. September 2012 um 22:24
    • #9

    Bin leider nicht fähig mit einem Lötkolben umzugehen.
    Könnte nur überprüfen ob er funktioniert mit dem was ich hier habe.
    Also Tapedeck und DivIDE

    Gesendet von meinem MT11i mit Tapatalk 2

  • do9brx
    Lötkolbenquäler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    155
    Wohnort
    Leverkusen
    Lieblingscomputer
    Alles zwischen 1970 und 1990
    Website
    http://www.8bitcomputer.de
    • 6. September 2012 um 08:58
    • #10

    Ich habe mir gerade den Schaltplan angesehen: Wenn jetzt nicht gerade D13 defekt ist, müsste man den Fehler im Bereich der ULA suchen.
    Da es keine Schutzschaltung gibt, wäre es natürlich möglich, das da mal jemand mit viel zu hohem Pegel reingegangen ist und den bereffenden Schaltungseingang im Chip zerstört hat.

    Leben ist eine Krankheit die durch Sex übertragen wird und in jedem Fall tödlich endet!

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 8. September 2012 um 15:29
    • #11

    Oha ... Na, ich probiere am Montag erst mal ein selbst geschriebenes BASIC-Programm zu saven und wieder zu laden. Wenn das nicht geht, dann geht der ZX. :cursing:

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Grisu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    305
    • 8. September 2012 um 18:22
    • #12
    Zitat von Microprofessor

    dann geht der ZX.

    Wohin?!?!?!?

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 9. September 2012 um 18:15
    • #13

    Zu jemandem, der was mit ihm anfangen kann. Ich würde mir dann einfach einen "neuen" kaufen.

    Da wüsste ich sowieso gern, inwiefern die Nachfolgemodelle (insb. der +2) abwärtskompatibel sind.

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Grisu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    305
    • 9. September 2012 um 20:07
    • #14

    Habe hier auch einen +2 und bisher noch nichts gefunden, was nicht läuft

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 9. September 2012 um 22:28
    • #15

    Danke für die Info!

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 12. September 2012 um 07:21
    • #16

    Bevor ich wieder geschimpft bekomme: Ist der zu teuer?

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Grisu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    305
    • 12. September 2012 um 07:46
    • #17

    Das liegt sicherlich im Auge des Betrachters!
    Ich würde soviel nicht dafür ausgeben...
    Aber: Die Teile sind nicht wirklich einfach zu finden, schon gar nicht mit Funktionsgarantie.
    Hast du schon mal bei ebay in England geschaut? Habe die Erfahrung gemacht, dass die Hälfte von denen die einen Versand auf den Kontinent ausschließen, auf Nachfrage doch bereit wären zu versenden.

    Wenn ich das deutsche Preisgefüge betrachte, ist dieser Preis sicherlich nicht unrealistisch. Schreib den VK mal an, ob er evtl. ein paar Euros runtergehen würde.

    Kann jetzt anhand der Auktion nicht erkennen, ob es ein +2a oder +2b ist

    Willst du wirklich mit den Tapes hantieren, hat es halt den Nachteil des fehlenden Zählwerkes.


    Gesendet von meinem MT11i mit Tapatalk 2

  • Grisu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    305
    • 12. September 2012 um 07:50
    • #18

    Nachtrag: schau mal unter http://www.sintech-shop.de vorbei, da kostet ein +2 ohne Zubehör (mit PSU)89 Euro

    Gesendet von meinem MT11i mit Tapatalk 2

    Einmal editiert, zuletzt von Grisu (12. September 2012 um 07:57)

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 12. September 2012 um 09:19
    • #19

    Da GB-Porto liegt dann aber in der Regel zwischen 35 und 50 Euro (wie ich gerade beim A3010-Kauf erfahre).

    Danke für den Sintech-Tipp!!

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 12. September 2012 um 09:24
    • #20

    Oh, jetzt kann ich zwischen +3, +2, +2A und + wählen. Irgendwelche guten Ratschläge?

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • MaV
    Schüler
    Beiträge
    96
    • 12. September 2012 um 10:12
    • #21
    Zitat von Microprofessor

    Oh, jetzt kann ich zwischen +3, +2, +2A und + wählen. Irgendwelche guten Ratschläge?


    Also, was ich bisher so zu dem Thema gelesen habe:

    1) Der +3 kann 3"-Disketten verwenden, oder alternativ lässt sich gleich eine HxC einbauen. Das ist auch das letzte Modell vom Spectrum (von Clones mal abgesehen). Es gibt aber Inkompatibilitäten mit den ursprünglichen Spectrum-Modellen (ich glaube vor allem wegen der ROMs und dem Bank-Switching). Das Modell hat 128k und den AY-Soundchip.

    2) Der +2 (grau) ist der beste was eingebautes Kassettenlaufwerk und Stabilität betrifft (hat auch schon ein paar Kompatibilitätsprobleme mit den alten Modellen). Das Modell hat 128k und den AY-Soundchip.

    3) Der Spectrum+ ist ein normaler Spectrum 48k mit verbesserter Tastatur. D.h. Peripherie wirst du zusätzlich benötigen, wenn du Programme speichern und laden willst. Allerdings kann man das ja heutzutage auch mit dem PC und WAV bzw. MP3s machen. Kein Soundchip (also nur Beeper) und keine 128k.

    Also kurzerhand: Wenn ich das Geld hätte und noch keinen Spectrum, dann 1) und 3) oder 2) und 3) - das deckt so ziemlich alles ab. Der +2A ist nur optional, weil er im wesentlichen ein +3 ohne Floppy-Hardware aber mit Kassettenlaufwerk ist.

    Ich habe einen +2A und bekomme in kürze einen +3 und einen 48k. Damit bin ich persönlich komplett.

    PS: Die Netzteile haben unterschiedliche Anschlüsse zwischen den Modellen. Falls keins dabei ist, aufpassen und informieren, was wie angeschlossen wird!

  • Grisu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    305
    • 12. September 2012 um 11:19
    • #22

    Auch mein Tipp, nimm den Grauen! Als Ladealternative empfehle ich dir das DIVIde! Da bist du unabhängig von Kassetten oder Disketten.
    Aus mehrfacher positiver Erfahrung würde ich dir dafür http://www.lotharek.pl empfehlen

    Das DIVIde ist eine Festplattenlösung mit CF Karte und funktioniert tadellos
    Gesendet von meinem MT11i mit Tapatalk 2

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 12. September 2012 um 11:22
    • #23

    Danke, der graue ist im Einkaufskorb. :)

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • hexagon
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    129
    Beiträge
    4.697
    Marktplatz Einträge
    2
    Geburtstag
    10. Januar 1973 (52)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    64653 Lorsch
    Lieblingscomputer
    C64, Amiga, Colecovision
    • 12. September 2012 um 11:39
    • #24

    Einen Link für Computerkauf in GB hätte ich auch noch: SellMyRetro

    Viele Grüße
    Andreas

  • schombi
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    114
    Beiträge
    833
    Wohnort
    Kreis KA
    Lieblingscomputer
    Sinclair ZX Spectrum
    Website
    https://schombi.de/My-retro-collection/
    • 17. September 2012 um 15:31
    • #25

    Generell sollte es kaum mehr als 20 Britische Pfund (~25 Euro) kosten, einen Speccy mit Kabeln und PWS nach D zu schicken.


    Gruß,

    Schombi

    Meine Homepage: https://schombi.de/My-retro-collection/

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11