1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
    1. Kalender anzeigen
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Computerecke
  3. Klassische Computer
  4. Atari
  5. ST, TT, Falcon

AVRCP/M am Atari ST

  • PeterSieg
  • 13. September 2017 um 17:51
1. offizieller Beitrag
  • PeterSieg
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.702
    Beiträge
    6.099
    Marktplatz Einträge
    229
    • 13. September 2017 um 17:51
    • #1

    Klar geht das.. Atari spielt ja nur Terminal.
    Leider sind die Rams etwas empfindlich und laufen nicht mit exakt 3,3V.
    (Am USB TTL Wandler kamen 3,46V raus - damit lief es)
    Deshalb hier der unsaubere Hack und 2xSI-Diode zur Spannungsreduktion an 5V :(

    Peter

    Dateien

    avrcpm_st2.jpg 249,8 kB – 0 Downloads avrcpm_st1.jpg 175,48 kB – 0 Downloads

    github.com/petersieg

  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.704
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 13. September 2017 um 18:04
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    wobei es für den Atari auch einen Software CP/M Emu gibt.

    Telex 563140 goap d

    • Nächster offizieller Beitrag
  • deleted_03_21
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    178
    Wohnort
    BTH
    • 14. September 2017 um 12:33
    • #3

    Kann man da nicht 68k CP/M Laufen lassen eventuell ?

  • 1ST1
    immer ein bischen mehr
    Reaktionen
    6.814
    Beiträge
    16.271
    Marktplatz Einträge
    9
    Bilder
    81
    • 14. September 2017 um 15:55
    • #4

    Es gab auch CP/M86K für den ST. Ich habe damals auf einem der ersten STs in Deutschland, im Frühjahr '86, bei meinem Onkel damit rumgespielt. Wollte so vergleichen, ob der ST besser ist als ein C128 im CP/M-Modus. Wir hatten damals sowohl die Z80 als auch die 68K Version. Leider wurden diese Disketten später überspielt. Vom Z80-CP/M habe ich aber Diskimages gefunden, das andere bleibt verschollen. Die 68K Version war schneller, klar, aber es gab dafür keine Software, man konnte eigentlich nur in basic rumspielen. Auf der Z80-Version gabs wenigsens Multiplan und Wordstar. Das war aber mit Verfügbarkeit der ersten GEM-Programme erstmal überflüssig.

    1ST1

  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.704
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 14. September 2017 um 19:48
    • Offizieller Beitrag
    • #5
    Zitat von 1ST1

    Es gab auch CP/M86K für den ST. Ich habe damals auf einem der ersten STs in Deutschland, im Frühjahr '86, bei meinem Onkel damit rumgespielt. Wollte so vergleichen, ob der ST besser ist als ein C128 im CP/M-Modus. Wir hatten damals sowohl die Z80 als auch die 68K Version. Leider wurden diese Disketten später überspielt. Vom Z80-CP/M habe ich aber Diskimages gefunden, das andere bleibt verschollen. Die 68K Version war schneller, klar, aber es gab dafür keine Software, man konnte eigentlich nur in basic rumspielen. Auf der Z80-Version gabs wenigsens Multiplan und Wordstar. Das war aber mit Verfügbarkeit der ersten GEM-Programme erstmal überflüssig.

    Krass. Es gab mal CP/M-68k (mit Basic Interprester?) für den ST, aber es ist verschollen und niemand hat es mehr? Sehr krass und schade.

    Telex 563140 goap d

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ThoralfAsmussen
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.268
    Beiträge
    11.292
    Marktplatz Einträge
    3
    Wohnort
    Dresden (nahebei)
    Lieblingscomputer
    RISC OS 'nd Plus/4
    • 14. September 2017 um 20:13
    • #6
    Zitat von Toshi

    Krass. Es gab mal CP/M-68k (mit Basic Interprester?) für den ST, aber es ist verschollen und niemand hat es mehr? Sehr krass und schade.

    Das glaub'sch nicht. Es gab auf dem Atari jede Menge Softwaresammler, die das Sammeln mit Akribie betrieben haben und viel pingeliger und strukturierter unterwegs waren als die Kollegen von der Commodore A Fraktion. Das ist bestimmt noch irgendwo zu finden, sofern es das wirklich gab und das nicht nur eine Demo oder sowas war. ( Vielleicht hilft ja das da schon weiter - oder man fragt dort mal nach. )

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

    Einmal editiert, zuletzt von ThoralfAsmussen (14. September 2017 um 20:21)

  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.704
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 14. September 2017 um 20:21
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    ich hab auch grade nochmal gegoogelt, es finden sich ein paar Hinweise auf Leute, die es vorgehabt haben zu konvertieren, aber aus Mangel an echter Anwendung (abseits vom Nerdfaktor) es seingelassen haben.

    Telex 563140 goap d

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 1ST1
    immer ein bischen mehr
    Reaktionen
    6.814
    Beiträge
    16.271
    Marktplatz Einträge
    9
    Bilder
    81
    • 15. September 2017 um 07:21
    • #8

    Doch das gab es wirklich, TOS basierte ja ursprünglich auch auf CP/M68K, bevor es auf GEMDOS umgestellt wurde. Und es gibt durchaus einiges an Software, die online verschollen ist. Schau mal ob du z.B. irgendwo Images der Textverarbeitung Sparrow-Text findest... Vielleicht bin ich der einzige, der davon noch eine Kopie hat? Oder hat hier jemand eine der zahlreichen Buchhaltungssoftwares für die ST-Serie aufgehoben? (BS-Fibu, ST-Fibu, ...) Das CP/M68K auf dem ST war so nutzlos...

    1ST1

  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.704
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 15. September 2017 um 08:10
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    Warum war es nutzlos? Oder andersrum, war es nutzloser als CP/M-68k auf NDR KC, Cromenco, SAGE,...weil beim ST was nicht funktioniert hat?

    Telex 563140 goap d

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 1ST1
    immer ein bischen mehr
    Reaktionen
    6.814
    Beiträge
    16.271
    Marktplatz Einträge
    9
    Bilder
    81
    • 15. September 2017 um 10:27
    • #10

    Es war nutzlos, weil keine Software dazu aufzutreiben war, da waren nur pip, stat und co drauf, und ein Basic. Eine einseitige Diskette, die danach schrie wieder zweiseitig genutzt werden zu können, mehr nicht. Bei Z80-CP/M war wenigstens Wordstar und Multiplan dabei und es ist auch heute leicht, Software dafür zu finden (hab dir ja alles gegeben was ich habe). Ich weiß, du regst dich auf, weil da wenigstens ein Basic drauf war, was du momentan für 68k suchst.

    1ST1

  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.704
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 16. September 2017 um 10:05
    • Offizieller Beitrag
    • #11

    Och von aufregen kann keine Rede sein!
    Finde es nur spannend, daß es das wohl für den ST gab und vielleicht taucht es ja mal wieder irgendwo auf.

    Telex 563140 goap d

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.704
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 3. Oktober 2017 um 18:45
    • Offizieller Beitrag
    • #12
    Zitat von 1ST1

    Doch das gab es wirklich,


    Wenn nicht 50.- hier im Wege stünden, die mir gerade ein wenig zu viel sind um die Frage zu klären, hier gibts ein CP/M Buch zum ST - ob für -8ß oder -68k ist aus dem Titel nicht ersichtlich.


    https://www.amazon.de/ATARI-ST-Arbeiten-mit-CP/dp/3887456653/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1507049045&sr=8-1&keywords=atari+cp%2Fm

    Telex 563140 goap d

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 1ST1
    immer ein bischen mehr
    Reaktionen
    6.814
    Beiträge
    16.271
    Marktplatz Einträge
    9
    Bilder
    81
    • 3. Oktober 2017 um 20:41
    • #13

    Ich bin erstaunt, das Buch ist von 1992. CP/M war auf dem ST eigentlich nur zu Beginn, 1985, eine gewisse Relevanz, als es für vieles noch keine native Software gab Da nahm man dann den Z80 CP/M Emulator.

    1ST1

  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.704
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 3. Oktober 2017 um 20:53
    • Offizieller Beitrag
    • #14
    Zitat von 1ST1

    Ich bin erstaunt, das Buch ist von 1992. CP/M war auf dem ST eigentlich nur zu Beginn, 1985, eine gewisse Relevanz, als es für vieles noch keine native Software gab Da nahm man dann den Z80 CP/M Emulator.

    http://d-nb.info/870605240/04;B:DE-101

    hier ist das Inhaltsverzeichnis, es geht (leider) nur um CP/M 2.2

    Telex 563140 goap d

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • ThoralfAsmussen
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.268
    Beiträge
    11.292
    Marktplatz Einträge
    3
    Wohnort
    Dresden (nahebei)
    Lieblingscomputer
    RISC OS 'nd Plus/4
    • 24. Oktober 2017 um 21:39
    • #15

    Irgendwie kamen mir heute drei Manuals unter, die die Erinnerung an diesen Thread getriggert haben. Hat zwar nichts mit ST zu tun, ist aber vielleicht in Bezug auf CP/M 68K doch interessant

    CP/M 68K Operating System , System Guide
    CPM_68K_Technical_Manual_and_Installation , 1984 , for CompuPro
    TriSoft CP/M-68K TRS , for TRS-80 68K

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • 1ST1
    immer ein bischen mehr
    Reaktionen
    6.814
    Beiträge
    16.271
    Marktplatz Einträge
    9
    Bilder
    81
    • 29. Oktober 2023 um 10:14
    • #16

    Es tut sich was, im englischen Forum haben sie ein lauffähiges CP/M 68K mit Hilfe der DRI-Sourcen gebaut, geht auf ST, STE / Mega STE und TT. Falcon noch nicht getestet. Aber noch nicht fertig. Interessant ist, dass es zur Kommunikation mit dem Dateisystem und Hardware auf TOS zurückgreift.

    https://www.atari-forum.com/viewtopic.php?f=16&t=27055&sid=f5bfc3c0e0216c0c06f7cce1f3c532d5

    1ST1

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11