ungewöhnlicher Rockwell AIM 65 Clone / Umbau

  • Hier möchte ich Euch kurz einen seltenen Rockwell AIM 65 Clone bzw. Umkonstruktion vorstellen.

    Dieser wurde von der firma Frey in Berlin entwickelt und hergestellt.

    Frey hatte mit Analogrechnern angefangen und hat sich dann bis zum Laborinformationssystem SWISSLAB weiterentwickelt.

    Der Frey AIM-65 wurde als Dateneingabeterminal für SWISSLAB verwendet, das zu der Zeit auf HP 1000 Systemen lief.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Mainboard ist nah am Orginal, aber ist eine Eigenproduktion und hat den Frey Schriftzug.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Größte sichtbare Änderungen ist der größere Hauptspeicher, aber auch eigene Firm-/ Software

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Außerdem hatte dieser Rechner noch ein Zusatzboard am Expansion Application Bus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wahrscheinlich realisiert dies die Verbindung zum SWISLAB System.

    Alles in allem ein sehr zweckgebundenes AIM 65 System.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Suche Rechentechnik aus Deutschland, bzw. Computer Deutscher Hersteller - z.B.

    ANKER, AKKORD, CTM (CTM 70, CTM 9000, CTM 9032), DIEHL/ DDS, DIETZ, FEILER, ISE,
    HOHNER GDC, KIENZLE, KRANTZ, NIXDORF, OLYMPIA, PCS/CADMUS, RUF, SALOTA, S.E.I.,
    SIEMAG, SIEMENS, TAYLORIX, TRIUMPH ADLER - TA, WAGNER, WALTHER, WANDERER,...

    -------------------------------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von horniger (29. Juli 2018 um 00:59)

    • Offizieller Beitrag

    Echt interessant!

    Das Gehäuse sieht gut aus.

    Gehäuse gab es ja einige, weil der Hersteller keins angeboten hat. Das belannteste ist wohl vom Siemens PC100.

    Aber die Platine ist sehr interessant.

    Auch wenn vieles aussieht wie beim AIM65, ist auch vieles anders.

    Der ganze Teil hinter dem Drucker ist geändert. Die RAMs sind 2k*8, beim AIM 1k*4.

    Anscheinend kopiert und dann doch neu gemacht.

    Nicht schlecht!

  • Das ist nicht richtig - Rockwell hat auch ein Gehäuse angeboten.

    Das war allerdings ohne integriertes Netzteil und aus billigem Material gefertigt.

    Links war ein kleines Winkelblech um den Resettaster zu betätigen - lustige Konstruktion ;)

    Das graue Rockwell-Gehäuse erkennt man an der kleinen Hutze für das Resetblech links.

  • Das war allerdings ohne integriertes Netzteil

    auch das ist hier leider bei dieser Frey Version so...

    -------------------------------------------------------------------------------
    Suche Rechentechnik aus Deutschland, bzw. Computer Deutscher Hersteller - z.B.

    ANKER, AKKORD, CTM (CTM 70, CTM 9000, CTM 9032), DIEHL/ DDS, DIETZ, FEILER, ISE,
    HOHNER GDC, KIENZLE, KRANTZ, NIXDORF, OLYMPIA, PCS/CADMUS, RUF, SALOTA, S.E.I.,
    SIEMAG, SIEMENS, TAYLORIX, TRIUMPH ADLER - TA, WAGNER, WALTHER, WANDERER,...

    -------------------------------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Wobei der PC-100 wohl nicht umbedingt mit Gehäuse kam. Mein AIM ist ein PC-100 und hat die Gummifüßchen, keinen Drucker und eine EPROM Brenner Platine. Der Drucker dürfte wohl nie verbaut gewesen sein. Meiner wurde an einer Hochschule zur Entwicklung einsetzt und mit Blaupause usw. geliefert.

    Gruss,

    Peter