1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
    1. Kalender anzeigen
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Computerecke
  3. Klassische Computer
  4. Commodore
  5. Commodore PC
  6. Showroom

Commodore 386SX-25

  • stecdose
  • 11. November 2018 um 03:21
1. offizieller Beitrag
  • stecdose
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    127
    Lieblingscomputer
    386 =< && <= 586
    Website
    https://spacerace.github.io/
    • 11. November 2018 um 03:21
    • #1

    Vor kurzem bekam ich einen Commodore 386SX-25.

    6MB RAM (4MB original)
    42MB Conner CP3000 ATA HDD
    1.44MB 3,5" Floppy
    Cirrus Logic CL-GD5402 VGA, 512k RAM (AVGA2)
    Chipset VLSI VL82C311.

    Dateien

    001_complete pc.jpg 370,85 kB – 0 Downloads 002_front_switches_label.jpg 91,51 kB – 0 Downloads 002_label.jpg 90,1 kB – 0 Downloads 003_back_power_supply.jpg 634,9 kB – 0 Downloads 003_back.jpg 630,07 kB – 0 Downloads 003_bottom.jpg 874,97 kB – 0 Downloads 004_top_opened.jpg 1,12 MB – 0 Downloads 005_top_opened2.jpg 1,19 MB – 0 Downloads 007_label_mainboard.jpg 288,75 kB – 0 Downloads 008_label_mainboard2.jpg 416,46 kB – 0 Downloads
  • stecdose
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    127
    Lieblingscomputer
    386 =< && <= 586
    Website
    https://spacerace.github.io/
    • 11. November 2018 um 03:22
    • #2

    Fotos 2

    Dateien

    battery_broken.jpg 607,44 kB – 0 Downloads battery_broken2.jpg 298,87 kB – 0 Downloads battery_broken3.jpg 519,87 kB – 0 Downloads bios_chip.jpg 500,81 kB – 0 Downloads bios_post_error.jpg 1,54 MB – 0 Downloads bios_post.jpg 1,15 MB – 0 Downloads bios_setup.jpg 282,5 kB – 0 Downloads case_clips.jpg 232,32 kB – 0 Downloads case_inside_labeled_WHAT_IS_THIS.jpg 131,56 kB – 0 Downloads case_inside.jpg 147,14 kB – 0 Downloads
  • stecdose
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    127
    Lieblingscomputer
    386 =< && <= 586
    Website
    https://spacerace.github.io/
    • 11. November 2018 um 03:23
    • #3

    Fotos 3

    Dateien

    case_inside2.jpg 153,05 kB – 0 Downloads case_warranty_seal.jpg 352,24 kB – 0 Downloads chipset_clock.jpg 1,18 MB – 0 Downloads chipset_PC87310AVF.jpg 579,23 kB – 0 Downloads chipset_some_logic_chip_maybe_gal_pal.jpg 377,19 kB – 0 Downloads chipset_VLSI_VL82C113A-FC.jpg 450,49 kB – 0 Downloads connector_frontpanel.jpg 231,36 kB – 0 Downloads connector_ide_fdd_game.jpg 1,34 MB – 0 Downloads connector_mainboard_power.jpg 314,33 kB – 0 Downloads connectors_mainboard_power.jpg 607,74 kB – 0 Downloads
  • stecdose
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    127
    Lieblingscomputer
    386 =< && <= 586
    Website
    https://spacerace.github.io/
    • 11. November 2018 um 03:24
    • #4

    Fotos 4

    Dateien

    cpu_386sx.jpg 584,32 kB – 0 Downloads cyrix_fastmath_missing.jpg 815,3 kB – 0 Downloads floppy.jpg 110,49 kB – 0 Downloads floppy2.jpg 438,12 kB – 0 Downloads front_switches_open.jpg 544,76 kB – 0 Downloads hdd_frame1.jpg 612,13 kB – 0 Downloads hdd_frame2.jpg 487,97 kB – 0 Downloads hdd_in_frame.jpg 435,44 kB – 0 Downloads hdd_label.jpg 245,54 kB – 0 Downloads hdd_label2.jpg 688,27 kB – 0 Downloads
  • stecdose
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    127
    Lieblingscomputer
    386 =< && <= 586
    Website
    https://spacerace.github.io/
    • 11. November 2018 um 03:26
    • #5

    Fotos 5

    Dateien

    hddbot.jpg 1,57 MB – 0 Downloads hddtop.jpg 712,9 kB – 0 Downloads isa_riser.jpg 806,39 kB – 0 Downloads isa_riser2.jpg 619,97 kB – 0 Downloads isa_without_riser.jpg 1,37 MB – 0 Downloads jumper.jpg 990,07 kB – 0 Downloads ram_simms.jpg 774,91 kB – 0 Downloads vga_cirrus_CL-GD5402_512k_VRAM.jpg 921,32 kB – 0 Downloads ram.jpg 1,01 MB – 0 Downloads ram_writings.jpg 586,76 kB – 0 Downloads
  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 11. November 2018 um 03:28
    • #6

    Die rote Batterie muss sofort raus ... abknipsen & weg damit. Alles andere dann ...

  • stecdose
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    127
    Lieblingscomputer
    386 =< && <= 586
    Website
    https://spacerace.github.io/
    • 11. November 2018 um 03:29
    • #7

    Das habe ich schon gemacht. Die Fotos sind schon ~2 Wochen alt :)

  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 11. November 2018 um 03:49
    • #8
    Zitat von stecdose

    Das habe ich schon gemacht. Die Fotos sind schon ~2 Wochen alt :)

    Prima gemacht ... :thumbup:... wie sieht es jetzt rund 2 Wochen danach rund um die Batterie aus?

  • stecdose
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    127
    Lieblingscomputer
    386 =< && <= 586
    Website
    https://spacerace.github.io/
    • 11. November 2018 um 03:52
    • #9

    Es wird wieder grün. Hab mit Glasfaserpinsel vieles weggemacht, aber von den Stellen wo ich noch nicht rankam (unter anderen Bauteilen), breitet es sich wieder aus.

    z.B. unter dem Tastatur-Stecker.

    Ich werde die Leiterbahnen wohl nochmal mit dem Stift abschmirgeln, alle Teile ablöten, darunter schmirgeln. Dann offene Bahnen verzinnen und Klarlack drüber.

    Das ist nicht die erste Batterie-Reperatur, aber sehr grossflächig und hartnäckig. Siehe z.b. bis zu dem PS/2 Stecker und RS232 - einige cm entfernt. Das "läuft" die Bahnen entlang und breitet sich bei Metallkontakt aus.

  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 11. November 2018 um 03:58
    • #10
    Zitat von stecdose

    Es wird wieder grün. Hab mit Glasfaserpinsel vieles weggemacht, aber von den Stellen wo ich noch nicht rankam (unter anderen Bauteilen), breitet es sich wieder aus.

    Aha ... hab' ich auch gesehen! Schwierig ... sind irgendwelche Leiterbahnen schon bräunlich verfärbt?

  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.705
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 11. November 2018 um 08:36
    • Offizieller Beitrag
    • #11

    Board schon in Essigsäure gebadet?

    Telex 563140 goap d

    • Nächster offizieller Beitrag
  • stecdose
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    127
    Lieblingscomputer
    386 =< && <= 586
    Website
    https://spacerace.github.io/
    • 11. November 2018 um 10:19
    • #12

    Das Kupfer hat einige Farben, unter anderem auch Braun. Die Leiterbahnen lösen sich teilweise schon ab sehe ich gerade, dort wo ich noch nicht mit Glasfaserpinsel dran war.

    Habe gerade spröden Lack "weggeplatzt" und da kommen mir Bodenwellen entgegen. Zum Glück ist das alles noch so gross, dass ich da selber mit Fädeldraht und Pinzette weiterkomme...

    Ich hab hier Surig Essigessenz 24%, kann ich das nehmen oder ist das schon zu stark und muss verdünnt werden? Das neutralisiert den Kram aus der Batterie, oder?

  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 11. November 2018 um 14:43
    • #13
    Zitat von stecdose

    Das neutralisiert den Kram aus der Batterie, oder?

    Die Nickel-Cadmium-Batterie ist alkalisch, also eine Lauge -> hoher pH-Wert.

    Das kann mit einer Säure neutralisiert werden ... Essigsäure eignet sich dafür ... wie Toshi bereits geschrieben hat.

  • ThoralfAsmussen
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.278
    Beiträge
    11.324
    Marktplatz Einträge
    3
    Wohnort
    Dresden (nahebei)
    Lieblingscomputer
    RISC OS 'nd Plus/4
    • 11. November 2018 um 17:53
    • #14

    Zumindest in der Biologie ist es oft besser Dinge niedrig-konzentriert und dafür lieber mehrmals zu machen. Da das hier sowas ähnliches ist - lebendige farbenfrohe Wachstumsprozesse - ist vermutlich mehrmaliges Spülen in nicht ganz so knalliger Essigessenz gut. Ich schätze mal, daß das 5-10% auch gut sind.

    Da gab es schonmal eine Bastelanleitung (die auch in der Wissensdatenbank gut aufgehoben wäre).

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • kpanic
    Erklärbär
    Reaktionen
    401
    Beiträge
    2.820
    Geburtstag
    7. Oktober 1982 (42)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bad Säckingen
    Lieblingscomputer
    alles vor '95, vor allem IBM-kompatible
    Website
    http://dostalgie.de
    X
    kpanic
    • 11. November 2018 um 18:19
    • #15

    Ich nehme meist Citronensäure. Riecht nicht so übel und ist ein wenig schonender zu den Leiterbahnen.

    Was auch wunderbar funktioniert ist Badreiniger! Je kalklösender und armaturenschonender desto besser.

  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.705
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 11. November 2018 um 18:35
    • Offizieller Beitrag
    • #16
    Zitat von kpanic

    Ich nehme meist Citronensäure.

    Wobei ich glaube, daß Essigsäure rückstandslos verdunstet (gibts nicht in kristalliner Form), Zitronensäure hingegen schon.

    Wenn man mit Zitronensäure arbeitet, muß man daher besonders gründlich nachspülen.

    Zum Thema schonend. Ich habe mal eine übel zugerichtete Steckkarte über nacht in Essigessenz liegen lassen. Von der Goldplattierung war nichts mehr übrig. Also nicht so lange, 30min-1h ist meist ok.

    Telex 563140 goap d

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • stecdose
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    127
    Lieblingscomputer
    386 =< && <= 586
    Website
    https://spacerace.github.io/
    • 11. November 2018 um 19:00
    • #17

    Dann werde ich da mal mit verdünnter Essigsäure rangehen. 24% schien mir schon recht stark.

    Ich habe mir gerade mal einen leergemachten Akku-Rahmen eines Sharp-Win-CE-Teils angesehen, der wird auch wieder grün. Den habe ich vor ca. einem Jahr komplett zerlegt, die ganzen Anschlussfahnen raus und freigeschmirgelt. Ohne Akkus wieder zusammengebaut und in die Kiste.

    Danke für den Tip mit der Säure, die Flasche kommt auf jeden Fall zur Werkbank und nicht in die Küche.

  • kpanic
    Erklärbär
    Reaktionen
    401
    Beiträge
    2.820
    Geburtstag
    7. Oktober 1982 (42)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bad Säckingen
    Lieblingscomputer
    alles vor '95, vor allem IBM-kompatible
    Website
    http://dostalgie.de
    X
    kpanic
    • 11. November 2018 um 19:03
    • #18

    Dann war das entweder kein Gold (Gold bekommste nur mit Königswasser aufgelöst) oder die Essigsäure hat die Goldschicht unterkrochen, die Leiterbahn angelöst und die Goldschicht ist abgefallen.

  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.705
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 11. November 2018 um 19:12
    • Offizieller Beitrag
    • #19
    Zitat von kpanic

    Dann war das entweder kein Gold (Gold bekommste nur mit Königswasser aufgelöst) oder die Essigsäure hat die Goldschicht unterkrochen, die Leiterbahn angelöst und die Goldschicht ist abgefallen.

    Das weiß ich nicht mehr genau. Klingt aber logisch, was Du sagst.

    Telex 563140 goap d

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • stecdose
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    127
    Lieblingscomputer
    386 =< && <= 586
    Website
    https://spacerace.github.io/
    • 11. November 2018 um 19:14
    • #20

    Hehe, so ergeht's meinem E-Schrott. Alles vergoldete wegbrechen und in ein Glas mit Salzsäure.

  • stecdose
    Schüler
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    127
    Lieblingscomputer
    386 =< && <= 586
    Website
    https://spacerace.github.io/
    • 12. November 2018 um 13:18
    • #21

    Hier nochmal ein paar Fotos.

    new_FPU.jpg:

    Soo, jetzt habe ich auch noch eine FPU für den Rechner bekommen. Vielleicht laufen jetzt auch alle 3D DOS Video Benchmarks, ich weiss nicht mehr genau welche es waren, aber ein paar wollten nicht laufen. Ich vermute wegen fehlender FPU.

    Jetzt sieht das Board ein bisschen weniger "leer" und nach "Ramsch" aus, mit der FPU im Sockel. Deutlich schöner als der leere Plastik-Sockel.

    cs_sound und v16_and_doc_in_pc.jpg:

    Die Vibra16 habe ich gleich eingebaut, als ich ihn bekommen habe. Funktioniert mit den SB16 Treibern und dem Creative PNP utility problemlos.

    Die CS4236 soll da gleich rein, wegen dem IDE port und ein CD-Laufwerk dran.

    Ausserdem habe ich davon noch eine, der ich Bustreiber am internen I²C Bus verpasst habe und einen Stecker für I²C. Das Datenblatt des Chips ist recht detailreich und beschreibt die Register für die IO Pins, an denen das I²C EEPROM angeschlossen ist. Die interne Bus-Funktion habe ich nicht zum Laufen bekommen, aber dafür einen BitBanging I²C Treiber in C. Nur ein paar Zeilen... Dafür habe ich dann noch 7Segment Anzeigen an PCF8574-IO-Chips.

    Nette Spielerei - war mal für meine Kassen gedacht (sammle Kassen, Taschenrechner, PC-Kassen, ... alles was damit zu tun hat).

    Die DOC ist eine 4MB-"Festplatte", die man z.B. auch auf Netzwerkkarten mit ROM-Sockel packen kann. Habe vor ein paar Tagen einen Gast-Blog-Post darüber geschrieben:

    http://www.os2museum.com/wp/diskonchip/

    Win31_CD.jpg

    MSDN CDs mit Windows 3.1+ WFW 3.11 in zig Sprachen, original von CD. Damit möchte ich dann standesgemäß das CD Laufwerk an der Soundkarte testen - sobald das läuft.

    Die CDs habe ich an anderer Stelle im Internet schon hochgeladen, mit dem Titel und Google müssten die zu finden sein - zum runterladen.


    ... und dann packe ich die übrig gebliebenen Slotbleche und 5,25" Gehäuse-Abdeckung schön ein und mit Kabelbindern irgendwo im Gehäuse festmachen. Sonst geht das in meinem ganzen Kram unter...

    Dateien

    cs_sound.jpg 563,83 kB – 0 Downloads new_FPU.jpg 226,48 kB – 0 Downloads v16_and_doc_in_pc.jpg 218,1 kB – 0 Downloads Win31_CD.jpg 408,96 kB – 0 Downloads
  • Antikythera
    Wang-Liebhaber
    Reaktionen
    4.187
    Beiträge
    2.231
    Marktplatz Einträge
    55
    Bilder
    175
    • 29. November 2018 um 00:14
    • #22
    Zitat von kpanic

    Ich nehme meist Citronensäure. Riecht nicht so übel und ist ein wenig schonender zu den Leiterbahnen.

    Was auch wunderbar funktioniert ist Badreiniger! Je kalklösender und armaturenschonender desto besser.

    Habe auch noch ein paar solcher Kandidaten. In welcher Konzentration nimmst Du die Zitronen- bzw. Essigsäure? Den Badreiniger (welchen?) einfach unverdünnt oder soll ich den lieber verdünnt anwenden?

    Habe auch noch eine Leiterplatte aus einem recht seltenen Taschenrechner, die ich nicht noch mehr ruinieren möchte... ::solder::

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11