Seit letzten Freitag habe ich einen seriellen FANUC PPR Lochstreifenleser und -stanzer von 1986. Auch ein kleiner Nadeldrucker für normale Kassenrollen ist mit eingebaut. Über die Tasten kann man wählen, was davon aktiv sein soll. Vielen Dank an Pyewacket für das gute Stück.
Mein größtes Problem war, dass dieses japanische Gerät mit 200 V versorgt werden möchte, wozu ich mit einem alten Trafo eine Anpassung gebastelt habe.
Vielen Dank an Reinhard für die Unterstützung.
Demnächst darf dann meine WANG 2200 damit über das TTY-Interface Lochstreifen stanzen und wieder lesen. 
Eine Dokumentation zu dem Gerät habe ich leider nicht, aber vielleicht hat ja einer von euch was dazu oder weiß, wo es etwas gibt?
Die Baudraten habe ich durch Ausprobieren der 15 Jumper mit meinem alten Hameg-Speicheroszi herausgefunden. Was man damit sonst noch so alles einstellen kann, weiß ich bisher nicht... 

Display More
Ich habe den gleichen Fanuc bei mir stehen, allerdings für 220V... und auch null Info - hast Du denn schon Details, die du weitergeben könntest?
Display More
Hallo Wolfgang,
was steht denn bei Deinem genau auf dem Typenschild?
Die 15 Jumper sind unter der Papierrolle des Nadeldruckers über eine Gummiabdeckung von oben erreichbar, siehe Bild:

Die linken 8 habe ich bisher immer stecken lassen. Wenn die rechten 7 alle entfernt sind, dann ist die Baudrate 4800 bit/s, 8N1, wobei ich die Stopp-Bits nicht ausmessen konnte, da meiner immer eine längere Pause zwischen den Zeichen macht.
Von rechts nach links setzen die Jumper (immer einzeln gesteckt) die nachfolgenden Baudraten:
110, 300, 1200 (wie im Foto), 2400, 4800, ?, 9600.
Wozu die beiden Potis rechts und links sind, weiß ich (noch) nicht, habe sie lieber mal nicht angefasst... 
Im Innern werkelt ein 8031 mit separatem und gesockeltem EPROM, das man mal auslesen und analysieren könnte... 
Bei youtube gibt es ein Video, das die Zerlegung des Lochstreifenstanzers zeigt.
Viele Grüße
Michael