So, der TMS9929A ist gerade geliefert worden und direkt auf das Board gewandert.
Ich würde sagen, der kleine Umbau hat sich absolut gelohnt ! Das Bild ist über Component um längen besser.
Das Update ist vorläufig abgeschlossen und das Forum befindet sich jetzt im Testbetrieb. Rechnen Sie also mit rauen Kanten und einigen Ungereimtheiten. Diese werden wir in den nächsten Tagen beseitigen.
Beobachtete Fehler bitte in diesem Thread melden (Klicken Sie hier). Im ersten Beitrag ist der Status der Fehlerbearbeitung zu sehen- bitte erst lesen, bevor sie bekannte Fehler erneut melden. Stand 21.04.2025 |
So, der TMS9929A ist gerade geliefert worden und direkt auf das Board gewandert.
Ich würde sagen, der kleine Umbau hat sich absolut gelohnt ! Das Bild ist über Component um längen besser.
Oha, ja, deutlich.
Inzwischen gibt es zwei freie Projekte, mit denen man das interne Powerboard eines TI99/4A ersetzen kann. Da wäre zum eine das zu anfangst schon mal erwähnte Board: https://github.com/dabonetn/ti99psu-replacement. Das nutzt einen Buck-Converter. Dann gibts noch https://github.com/jonn-reenthused/TI99-4A-dc-power-board, was aus diskreten Komponenten aufgebaut ist. Ich habe ja hier auch noch meinen ungetesteten 4A und würde mir mal von einem der Boards ein paar Platinen "drucken" lassen. Was mein ihr, Buck-Converter oder diskret?
Was mein ihr, Buck-Converter oder diskret?
Wie meinst du "diskret" ?
Wie hoch ist eigentlich die Eingangsspannung dieser Schaltungen? Also die Ausgangsspannung des Netzteils?
Wieviel Strom braucht der Rechner auf den 5V ?
Egal ob du nach VOX7805-1000 oder V7805-2000 landest du bei der Firma CUI die DC/DC Wandler im 7805 kompatiblen Gehäuse/Pinning anbietet.
Also ist alles Buck-Converter.
Geht auch nicht anders. In der Schaltung von john-reenthused gibt's einen V7812, der braucht ja mindestens 13V am Eingang.
Wenn du mit einem Linearegler 7805 von 13 V auf 5V runterregeln willst brauchst du einen immensen Kühlkörper.
Erklär mir mal lieber was der Q1 (FQP47P06) auf der dabone Platine macht ? Könnte mit meiner Frage zur Eingangsspannung zusammenhängen.
Ich würde einen 12V Eingang nehmen, die Netzteile gibt es überall, einen 5V Stepdown und einen Buckboost für die negativen Spannungen verbauen.
Wie meinst du "diskret" ?
Nunja, aus Einzelkomponenten aufgebaut. Die daboetn-Platine nutzt ja einen fertigen Konverter.
Wenn du mit einem Linearegler 7805 von 13 V auf 5V runterregeln willst brauchst du einen immensen Kühlkörper.
Ja. Wenn man Dracos nimmt, dann geht es ohne.
ch würde einen 12V Eingang nehmen, die Netzteile gibt es überall
Das ist auch so gedacht.
einen fertigen Konverter.
Wie gesagt, die Spannungsregler sind alle fertige Konverter.
Wenn man Dracos nimmt
Was sind Dracos ?
Sind nicht gerade diese fertigen Konverter, die einen 7805 ersetzen können im Vergleich zu einem DCDC-Board aus China teuer?
Von 12/13V auf 5V mit einem Linearregler machst du nur wenn es eine "Nebenspannung" (wie z.B. üblicherweise -5V/-12V) wäre.
Oder eben wenn du eine absolut saubere Spannung für z.B. Audioanwendungen brauchst.
Traco.
Draco:
Mea culpa. Natürlich Traco.
Inzwischen gibt es zwei freie Projekte, mit denen man das interne Powerboard eines TI99/4A ersetzen kann. Da wäre zum eine das zu anfangst schon mal erwähnte Board: https://github.com/dabonetn/ti99psu-replacement. Das nutzt einen Buck-Converter. Dann gibts noch https://github.com/jonn-reenthused/TI99-4A-dc-power-board, was aus diskreten Komponenten aufgebaut ist. Ich habe ja hier auch noch meinen ungetesteten 4A und würde mir mal von einem der Boards ein paar Platinen "drucken" lassen. Was mein ihr, Buck-Converter oder diskret?
Egal welche, ich würde dir 2 Platinen abnehmen.