Beiträge von ralf02

    Einen 24 Volt Impuls nach dem Einschalten kann ich auch mit dem Oszi nicht erkennen. Nach dem Austausch des Keramikresonators gegen einen 10 MHz Quarz ist der Dauerpiepton meistens weg. Wenn ich aber Papier einlege, ist der Dauerpiepton immer da. DIe 24 Volt fehlen in allen Fällen.

    In meinem Drucker war als ich ihn auf dem Flohmarkt fand, diese Zusatzplatine (wohl serielle Schnittstelle) eingebaut:

    Die habe ich ausgebaut, weil ich die Centronics Schnittstelle nutzen möchte. Müssen da beim Rückbau evtl. irgendwelche Dipschalter oder Jumper umgesetzt werden ? Der Dauerpiepton war allerdings auch mit der Zusatzschnittstelle da.

    Ich habe mir das mal angeschaut, ein Abtrennen des 24 Volt Teils ist schwierig und ich müsste Leiterbahnen durchfräsen ....

    So ich habe nachgemessen: Von Pin 11 der CPU gehen 4,4 Volt an Pin5 des uPA79C. An Pin 12 des uPA79C liegen ca. 0,1 Volt. Diese gehen an Pin 1 des STK und schalten die 24 Volt ab. Laut dem Schaltplan oben sollte es aber umgekehrt sein. Pin 11 der CPU muss Low sein, damit der Ausgang des Inverters High ist und die 24 Volt am STK freischaltet. Bin mal gespannt, ob mein Rom okay ist.

    Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde als erstes den Weg von Pin 11 der CPU über den uPA79C zum Pin 1 des Spannungsreglers nachmessen. Das Rom ist ein 16KB - da habe ich wohl nur die Hälfte ausgelesen :tüdeldü: Wird morgen nachgeliefert.

    Guten Abend

    ralf02

    Frage, die 5 V kannst du aber messen. ,

    Frage : werden die 24V und die 5V vom selbigen Pin 1 abgeschaltet,

    wenn die 5V diese da sind, würde ich mal auf Verdacht die Tristate Treiber tauschen

    Ja, die 5 Volt sind vorhanden.

    Über den Pin 1 werden nur die 24 Volt abgeschaltet. Hier die Beschreibung des STK7563 und Schaltung des Netzteils:




    Welche Bauteile sind die Tristate Treiber ?

    Ich habe auch einen defekten FX80 hier stehen, der nach dem Einschalten einen Dauerpiepton von sich gibt. Die 24 Volt fehlen. Nachdem ich alle Elkos, den Hybrid-Spannungsregler und den Gleichrichter erneuert hatte, ist der Fehler immer noch da. Die 24 Volt fehlen, weil an Pin 1 des Spannungsreglers das "Powergood" - Signal von der CPU auf Low ist und dadurch die 24 Volt abgeschaltet werden. Jetzt kam mir die Idee, dass evtl. das 8KB Rom (M64100BB086) des FX80 seinen Inhalt verloren hat. Ich habe es mal ausgelesen und angefügt. Die CRC-32 lautet: F33DAB8A.

    Hat evtl. jemand einen funktionierenden FX80 und könnte das Rom auslesen und hier einstellen bzw. mitteilen, ob mein Rom korrekt ist ?

    Der FX80 lässt sich leicht demontieren: 3 Deckelteile/Abdeckplatten herausnehmen, dann vier Schrauben von oben lösen. Das Handrad von der Walzenachse abziehen. Jetzt die obere Gehäusehälfte vorsichtig anheben und das Tastenfeld (ist mit Haltenasen im Gehäuse "geklipst") abnehmen. Jetzt kann die obere Gehäusehälfte abgenommen werden und die Platine ist zugänglich.

    Danke für die Info. RX/TX kreuzen, also ein Null-Modem ? Das hatte ich bisher nicht, dafür müsste ich sogar passende Kabel haben

    Hallo Ralf,

    ja, das müsste dein Problem lösen. Display und Tastatur des Junior gehen nur, wenn kein Terminal erkannt wurde, bzw. erst wieder, wenn du im Monitor den Befehl M wählst.

    Wird keine Terminal Verbindung bei 9600 Baud erkannt, liegt das ganz sicher am nicht gekreuzten TX/RX. Ich würde aber auf alle Fälle auch auf 19200 Baud gehen, macht einfach mehr Spass bei der Geschwindigkeit.

    So eben habe ich die Terminal-Verbindung mit Nullmodem-Kabel hergestellt, der Junior hat sich dann von selbst inklusive "Einschaltmeldung" mit dem Terminal verbunden. :)

    Hallo Ralf,

    versuche bitte einmal 19200, 8N1. Sind RX/TX gekreuzt? Nutzt du TeraTerm?

    Nachtrag: Teraterm-ach ja, hatte ich übersehen.

    Danke für die Info. RX/TX kreuzen, also ein Null-Modem ? Das hatte ich bisher nicht, dafür müsste ich sogar passende Kabel haben.

    Mit dem MAX232 läuft er noch, sobald ich den 6551 einsetze, kommt keine Anzeige auf den 7-Segment Anzeigen mehr.

    Ja das Problem hatte ich auch mal, als mein schöner alter 6551 ausgefallen ist. Meinolf hatte mir da freundlicherweise dann noch einen aus seinem Bestand zugesandt und mich gerettet (vielen Dank nochmals :):thumbup: )

    Das die Anzeige dann nicht geht erklärt sich jedenfalls dadurch, dass die Baud-Erkennungsroutine hängen bleibt oder eine falsche Baud-Rate erkennt, wenn die ACIA nicht richtig funktioniert. Ist keine ACIA vorhanden, besteht das Problem nicht, dann wird schlicht kein Terminal erkannt und in den Original Junior Monitor gesprungen.

    Wird denn bei dir auf dem Terminal irgendetwas angezeigt, wenn du den Rechner einschaltest. Die Baudraten Erkennung sendet nämlich beginnend mit 2400 Baud den ESC Code zur Terminal Identifizierung, erhöht die Geschwindigkeit und versucht es so lange, bis das Terminal antwortet oder alle möglichen Baudraten durchprobiert wurden. Die in der falschen Geschwindigkeit verschickten ESC-Codes kommen dann auf dem Terminal als Funny Chars an. Wenn du also auf deinem Terminal auch so etwas sehen kannst, hat der Junior eventuell nur eine falsche Baudrate erkannt, und wir müssten das Problem dann vielleicht an der Terminalverbindung suchen.

    Heute ist der 6551 angekommen. Ich habe ihn eingesetzt und der Junior stürzt nun nicht mehr ab (mit dem alten defekten 6551 ging ja nichts mehr). Allerdings habe ich keine Terminal-Verbindung hinbekommen (PC, Teraterm, 9600, 8N1). Auch mit 2400 und 4800 Baud ging nichts. Ist es normal, dass bei der Terminal-Verbindung die Tastatur und Anzeige des Junior weiterhin funktioniert ? Möglicherweise liegt das Problem auch in der mechanischen Verbindung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Als erstes ein DB25 Gender Changer weiblich - weiblich, dann ein Adapter DB25 auf DB9, und dann ein Seriell-USB Wandler mit FTDI Chip (funktioniert beim KIM ohne Probleme, auch bei langsamen Baud-Raten).

    Wie müsste der normale Ablauf zur Herstellung der Terminal-Verbindung aussehen ? Oder muss ich am Junior erst ein Programm starten ?

    Auf dem Terminal (= Teraterm auf dem PC) war gar nichts zu sehen (auch kein "Zeichenmüll"). Sobald der R6551 eingesetzt ist, kommt am Junior keine Anzeige mehr - auch wenn am DB25 - Stecker gar nichts angeschlossen ist. Ich habe beim "CommodoreC65" (Ebay) jetzt einen NOS R6551 bestellt.

    Heute habe ich versucht, eine Terminalverbindung hinzubekommen (Teraterm, 9600, 8N1). Ich hatte ja die bisherigen Versuche ohne den MAX232 und 6551 gemacht. Mit dem MAX232 läuft er noch, sobald ich den 6551 einsetze, kommt keine Anzeige auf den 7-Segment Anzeigen mehr. Offenbar ist mein 6551 wohl defekt (davon habe ich auch nur einen). Ich werde mal bei Ebay Ausschau halten ....

    Jetzt funktioniert der Junior II ! Das 0.9er ROM hatte auch keine Änderung gebracht, aber es lag letztlich an dem RAM. Von dem HM628128 habe ich einige - die habe ich mit dem RCT geprüft (ich wusste erst gar nicht, dass der auch solche großen Rams testen kann). Nach Einsatz eines RAMs, dass zuvor am RCT alle Tests "passed" hat, funktioniert der Junior II bzw. es kommen die Anzeigen. Als nächstes werde ich mich mal mit der Terminal-Funktion befassen ....

    Heute sind die 74LS01 gekommen (ich hatte ja bisher einen 7401 verwendet). Leider ändert sich nichts. Ich habe alle Lötstellen geprüft und keine Brücken oder unverlötete Pins gefunden. Die Überprüfung aller Widerstände ergab auch keine falschen Werte. Zuletzt habe ich von meinen KIMs geprüfte 6502 und 6532 verwendet - die 7-Segment Anzeigen wollen einfach nicht leuchten. Ich brenne jetzt das V0.9 ROM und hoffe dass er damit funktioniert.

    Da ist glaube ich die Fotoqualität meiner Kamera nicht so gut - tatsächlich sind diese beiden Lötstellen okay. Ich hatte die Lötstellen schon mit Platinenreiniger gesäubert und anschliessend nochmal durchgeschaut - aber nochmal prüfen kann jedenfalls nicht schaden ...

    Die TTLs sind alle okay. Ich habe auch nochmal eine SY6502A und 2 andere 6532 eingesetzt - keine Änderung. Vielleicht liegt es am RAM ? Ich habe 8 Stück HM628128LP-7 (3 oder 4 hatte ich schon probiert).

    1.) Alle Widerstände auf korrekten Wert überprüft und auch am richtigen Platz eingelötet? Bei den 5-Ringen der Metallfilmwiderstände vertut man sich leicht.

    2.) Beim Blick auf deine Bauteile geht bei mir die Warnlampe an. Wo kommen denn die Rockwell-CPU 6502, besonders auch der RIOT 6532, aber auch die ACIA 6551 her?

    Auf deinem ersten Draufsichtfoto ist die CPU nach meiner Meinung abgeschliffen und neu bedruckt worden, die beiden anderen Bausteine ebenfalls. Möglicherweise hast du was auf der Platine stecken, was nicht das ist was es sein soll. Gilt auch für deine Austauschbauteile.

    BG mesch

    Die 6532 sind in einer Atari Konsole geprüft. Die Herkunft der 6502, 6532 und 6551 weiß ich gar nicht mehr genau, ich habe sie jedenfalls nicht aus China gekauft ... Die Widerstände muss ich alle nochmal durchprüfen. Ansonsten sind die 74LS01 jetzt bestellt, mal sehen ob sich dann was tut.

    Ein 7401 ohne LS wird wohl schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Da das ein Open Collector NAND ist, könnte es eventuell sein, dass das Gatter die Leitungen nicht mehr sauber auf Low ziehen kann. Im Retro Tester oder dem MiniPro kann es aber trotzdem sein, dass der Baustein als funktionstüchtig angezeigt wird. Bei höheren Taktraten kann dann aber das oben genannte Problem auftauchen.

    Schau auch bitte mal ob an der CPU IRQ (Pin4) und NMI (Pin 6) auf High liegen. Das die Adressleitungen nur 100mV haben deutet auf alle Fälle auf ein Problem hin. Vor allem A0/A1 sollten rege Aktivität zeigen.

    Edit: Schau dir auch bitte die Lötstellen nochmal an, nicht das du da irgendwo eine kleine Lötbrücke zwischen zwei Pins hast. Du kannst ja auch mal ein Bild der Unterseite posten.

    Pins 4 und 6 des 6502 sind high. Hier ein Foto der Unterseite:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Jedenfalls werde ich erstmal den 74LS01 bestellen.

    Die TTLs sind alle okay. Ich habe auch nochmal eine SY6502A und 2 andere 6532 eingesetzt - keine Änderung. Vielleicht liegt es am RAM ? Ich habe 8 Stück HM628128LP-7 (3 oder 4 hatte ich schon probiert).

    Ich habe einen Lautsprecher angeschlossen (und den Jumper SPK_ENBL geschlossen) - es gibt keinen Piepton beim Reset. Der Takt ist an Pin 37, Pin 3 und Pin 39 vorhanden. Die 5 Volt liegen bei allen ICs an. Das oben angehängte ROM-Image ist mit meinem Eprom-Inhalt identisch. An Pins 9-25 der 6502 haben die Signale nur ca. 100mV - mit "Spikes" ca. 200mV. Ist das normal ?

    Ich habe das Eprom ausgelesen, der Inhalt ist korrekt (JC2 32K Version 0.6 ROM). Ich habe SC52-11SRWA 7-Segment-Anzeigen, die passen doch, oder ? Könnte ein defekter R6551 Probleme machen ? (davon habe ich nämlich nur den einen).

    Deshalb kann ich da nur durch ein paar Fragen weiterhelfen:

    A) Die Reset-Leitung prüfen (Pin 40 der CPU). Beim Drücken der RS-Taste soll der Pin auf Low gehen, nach Loslassen der Taste auf High wechseln...

    B) Das EProm. Man kann leider den Typ nicht erkennen, aber falls du hier ein 27C512 verwendest, dann sollte (da bei dir der Lötjumper JP3 gebrückt ist) das Kernal-Image in der oberen Hälfte liegen.

    Gruß

    Thomas

    Danke für die Hinweise. Der Reset funktioniert wie beschrieben. Als Eprom habe ich ein 27C256. Eigentlich kann ja nur noch beim Brennen irgendetwas schief gegangen sein. Ich werde das Eprom mal auslesen.

    Hallo allerseits,

    ich habe mir jetzt auch einen Junior Computer ][ (Rev. 3b/2022) zusammengelötet, aber das einzige was bei dem Rechner leuchtet, ist die rote LED in der GO-Taste, wenn STEP=ON. Sollten die 7-Segment-Anzeigen nicht etwas anzeigen, wenn man RS drückt ? Bei mir bleiben sie leider dunkel (Display-Schalter natürlich ON). Hier mein Aufbau:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe bereits mehrere 6502, 6532 und HM628128 Rams getauscht, leider ohne Erfolg. Der 1 MHz Takt liegt an der CPU an. Der Expansion - Jumper ist oben (nicht Ext.). Spannungsversorgung 5V/2.4 Amp. sollte ja reichen. Wo könnte der Fehler liegen, was könnte ich testen ?

    Ja dann weiß ich auch nicht weiter, woran das liegen könnte. Aber im großen und ganzen funktioniert es ja - ist ja bei mir sowieso nicht zur häufigen Nutzung gedacht, jedenfalls habe ich es mal geschafft habe mit der historischen Hardware ......

    So ich habe es jetzt nochmal mit dem AM7911 und den 910 Ohm Widerständen probiert. Auf der "Problemplatine" kommt nach wie vor größtenteils Buchstabensalat und auf der Platine nach dem original CCC Layout funktioniert es gut, es sind immer noch ab und zu falsche Zeichen dabei. Ich denke mal das liegt aber nur an dem USB-Seriell-Wandler, an einer echten seriellen Schnittstelle wird es sicherlich besser funktionieren.