Hatte ich kürzlich bei Ebay ersteigern können, die Abholung war gestern in FFM.
Wirst du zu einem Compaq-Sammler, oder bist du schon einer? Find ich gut!
Hatte ich kürzlich bei Ebay ersteigern können, die Abholung war gestern in FFM.
Wirst du zu einem Compaq-Sammler, oder bist du schon einer? Find ich gut!
Wie bekomme ich die Daten von den alten Disketten auf meinen PC? Mir fallen da nur zwei Optionen ein:
Irgendwie die Disketten an einem PC lesen. Gibt es da ein Tool dafür?
Falls du einen DOS-PC hast, da gibts unzählige Tools, von denen wahrscheinlich das eine oder andere die CP/M68K Disketten lesen und schreiben kann. Unter Linux fallen mir da außerdem noch die cpmtools ein.
- Swing Musik der 30/40/50ziger
- Melodien aus den Berliner Tanzpalästen [erlaubt/geduldet]
- Bossa Nova
- Easy Listening 40/50ziger
- Doo Wop New York/Chicago
- Surf Music
So verschieden sind die Geschmäcker.
Mal wieder ausgrab... Gestern im Supermarkt gewesen, einkaufen wie fast immer Freitags nach Feierabend. Kurz vor der Kasse, Zeitschriftenabteilung, Computerzeitschriften durchgeklappert, Mountain/Gravelbike-Zeitschriften, Modellbau, Reisemaganzine, ... alles nix ... Schwarzes Heft, oben ein Prisma...
Die beiden CDs lagen dann heute außerdem noch in der Packstation, Pompeii hatte ich noch nicht als CD, nur als LP, das ist ein frisch erschienenes Remastering zum 60 jährigen der Band, und dass der Gilmour vor knapp 10 Jahren auch mal ein Pompeii Album gemacht hat, ist an mir vorbei gegangen, hab ich bei der Gelegenheit mitbestellt.
Gestern Abend das Heft angefangen zu lesen, wirklich gut, ich glaube, die letzten Monate gab es kein Heft, wo ich wirklich jeden Artikel gelesen habe, vor allem so schnell, bei der c't bin ich üblicherweise nach 1 Stunde durch, und so gut die aktuelle LOAD auch ist - alle vorgestellten Systeme interessieren mich da nicht, aber auf jeden Fall dieses Sonderheft über Pink Floyd ist wirklich packend, vor allem die Interviews mit den Beteiligten, auch wenn sie nicht brandaktuell sind, Rick Wright lebt ja schon nicht mehr. Ich will nicht zu viel verraten, aber das Interview mit Waters ist wirklich der beste Part, der hat mich sowieso schon immer am meisten fasziniert, auf Seite 80 redet der mir dermaßen aus der Seele, es geht da um Musik von heute, wie man die konsumiert, und dass das der Grund ist, dass es solche Bands, wie wir sie in unsere Jugend erlebt haben, wohl nie wieder geben wird...! Ich machs jetzt mal wie der Waters empfiehlt, und das mache ich eigentlich so auch am liebsten, ich höre die "Rille" von vorne bis hinten. Draußen ist es mir gerade zu warm...
Ein 6800 zum Lochkarten stanzen... Der Arme...
Boah, schön, aber könnt ihr bitte mit den Full-Quotes direkt unter dem Originalbeitrag aufhören?
Die Hinweise aus den Links von guidol sind eindeutig
Ich habe zwei absolut gleich aussehende Mäuse, die eine ist von Schneider, Quadraturmaus, funktioniert ohne Änderung auch am Atari ST, und die andere ist seriell und funktioniert mit dem normalen Microsoft-Maustreiber an MS-DOS-PCs und Windows. Ganz sicher ist das anhand des Aussehens nicht immer!
Herausgefunden habe ich, daß serielle Mäuse mit 1200Baud 7N1 oder 7N2 betrieben werden sowie die Liste der Handshake-Leitungen, die für die Spannungsversorgung mißbraucht werden, DTR (Pin 4) und RTS (Pin 7). Nach dem Booten der Maus sendet diese ein 'M', später 3 Byte lange Pakete mit ihren Daten.
Darüber braucht man sich aber keine Gedanken zu machen, einfach Maustreiber installieren, der macht das.
Das sind wahrscheinlich keine Quadratur-Mäuse (Amiga, Atari, Schneider, ...), weil sie drei Tasten haben. Theoretisch unterstützt zum Beispiel der ST/TT das zwar, aber es gab solche Mäuse eher nicht, da weder das Betriebssystem noch irgendwelche Software das unterstützte. Letzte Sicherheit gibts aber wahrscheinlich erst, wenn man diese Mäuse öffnet und nachsieht, was da für ein zentraler Chip drin ist.
Ohne Fotos der Nager ist nichts passiert.
In Braunschweig wurden ja "nur" Rechner zusammengebaut, richtig?
Nein, dort bei Commodore und Atari wurde auch abgewandelt und entwickelt. Der Amiga 2000 ist meines Wissens in Braunschweig entstanden. Die Atari ATW 800 meines Wissens sozusagen gleich nebenan auch.
Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Ein Klassiker! Drucker sind immer was feines!
ca. 1 Mrd. Instruktionen bzw. 1 Mio Multiplikationen später
Naja, musst ihn halt laufen lassen, vielleicht erfahren wir am Ende, wie die Zahl, die hinter dem Zeichen "∞" steckt, in Wirklichkeit aussieht...
Gewicht: unter 2 KG
Schade, damit fällt je nach Sichtweise, ob das ein Computer oder ein besserer Tischrechner ist, die Olivetti Programma 101 raus, denn die wiegt über 30 kg. Der kann man nämlich beim Rechnen zusehen...
Zuminestens beim Quadratwurzeln rechnen, dürfte mein Sperry-Remington-Taschenrechner aus den mittleren 1970ern zu den eher langsamen Kandidaten zählen, der braucht dafür tatsächlich ein paar Sekunden.
Mit den 4 Grundrechenarten dürfte eine handgestoppte Ermittlung insgesamt sehr schwer werden, denn selbst elektromechanische Tischrechner machen das recht flink.
Wir haben im Telexforum einen Foren-Chat, der zeitweise sehr intensiv genutzt wird.
Ich glaube, der ist nicht mehr da.
Das Problem mit einer Shoutbox ist, dass sie nur einen Kommunikationskanal darstellt und dieser öffentlich ist. Daher eignet sie sich nicht für sensible Themen
Dafür haben wir hier PNs.
UK ist kein Problem, die haben genau wie wir 220/230V 50HZ und PAL-Video. Da brauchst du nur ein passendes Anschlußkabel oder Reiseadapter auf Schuko, in UK haben die andere Steckdosen (gefährlich...)
USA ist 110V 60Hz. Ich weiß nicht, ob man das Atari-Netzteil umbauen kann, oder man muss es ersetzen oder einen 110/220V Trafo dazwischen schalten. Automatisch zwischen 110 und 230V umschaltende Netzteile gab es damals noch nicht. Außerdem, falls der 800er irgendein Taktsignal aus der Netzfrequenz gewinnen sollte, wie es beim C64 für die CIA-Clock ist, dann läuft dieser Takt zu langsam, das kann zu Timingproblemen in Software führen. Bei USA kommt noch dazu, dass das Videosignal dem 60Hz NTSC-Standard entspricht. Alte Fernseher/Monitore, die du hier zuhause haben könntest, sind meistens mit PAL-Videoeingängen versehen, das ist 50Hz und eine andere Farbträger-Frequenz als NTSC (und eine geringere Interlace-Auflösung, 640x480 statt 725x576). Da kann je nach Monitor/Fernseher alles passieren, von garkein Bild über nur Schwarzweiß bis hin zu automatischer Umschaltung PAL/NTSC.
Naja, da wissen wir ja, was "VB" in dem Fall bedeutet.
Schön klein!
Der Discord-Server ist kein "Organ", sondern ein Platz zum Austausch.
Ehm..?
Er ist aber oben im Forenkopf prominent verlinkt, das lässt aber zumindestens den Eindruck vermitteln, das wäre was offizielles. Und dann auch noch vom Vereinsvorstand eingerichtet.
Wir tauschen uns ja schon übers Forum aus. Eine Verzettelung auf verschiedene Plattformen sehe ich kritisch.
Ich bin offen dafür, eine andere Plattform als Discord zu benutzen, aber es muss eben eine Plattform sein, die auch benutzbar ist.
Und falls es doch irgendwie unbedingt nötig sein sollte, wie wärs mit einem vereinseigenen Mastodon-Server, das ist opensource und wird dezentral betrieben. Ich kann aber keine Erfahrung beisteuern, habe das nur so bei mir als einigermaßen verbreitete Hobby-Twitter-Alternative im Hinterkopf, und ich habe auch fast nie Twitter benutzt (nur ein paar Kanäle beobachtet) (und seit "X" Konto gelöscht). Man muss aber immer im Hinterkopf behalten, sowas muss auch moderiert werden.
1. Erstmal wollte ich was Unixoides haben, da war OS/9 der halbe Weg, außerdem war es echtzeitfähig, das fand ich - bedingt durch meine frühe Z80-Assemblerzeit eine Selbstverständlichkeit für einen PC.
OS9 (ohne Slash!) und RTOS-UH gab es auch für die Ataris.
Gut, Ok, originalverpackt, vielleicht sogar un- oder wenig genutzt, aber jetzt fangen die mit den TTs auch schon so an wie mit den Falcons und A3000/4000. Vollkommen bekoppt. Schlagt zu... https://www.ebay.de/itm/316921425811
Danke, so ist das viel besser.
Noch eine Bitte für oben die Menüleiste des Forums. Kann man bitte sowohl Discord als auch Retrostar hinter den Museumsknopf legen?
Bräuchte nur mal entsprechend kleine Videodateien zum Testen...
Ich werde diese Parallelwelt auch nicht benutzen. Ich denke auch, wenn man schnell mal eine Info braucht, ist sowieso gerade keiner da der sich da auskennt. Nein, Forum ist geduldig.
wechselte ca. 2010 zum Original: Debian
Debian ist das einzig wahre. Stabil und zuverlässig. Aber nicht in allen Belangen uptodate.
68000 war die CPU der Herzen, also wurde es irgendwann in den 80ern ein SAM68k
Warum kein 68K Mac, Atari ST oder Amiga?
Zuckerdose verwendet sie als Aschenbecher
Die heiße Asche wird die Keramik beschädigen. Punktuelle Erhitzung und das platzt. Die Asche wird sich in die Keramik einbrennen. Am Ende beißt du dir vor Ärger in den Allerwertesten.