bitte, bitte immer gern mit Schaltplan - solche Sachen ...
außerdem: wenn Du wirklich steuern willst, mach Dir mal Gedanken, wie die aus den 8 Bit mehr machst
(Wenn man sowas mal schön generisch und einfach und mit aktuell verfügbaren Teilen nachbaubar hat - und außerdem so, daß ein unbedarfter Bastler von außen nichts im Rechner kaputtmachen kann - wäre das ein sehr schönes Teil, was auch mit ein wenig Änderung an allen anderen Commodores/CPCs/KCs/Ataris/usf benutzbar wäre.)(Optimalerweise dann auch mit so einer Art Ansteuerung, die überall gleich ist; mit Sprungtabellen oder definierten GOSUB Zeilennummern ala BASICode.)
Juhu!
Schaltplan gibts natürlich keinen- den letzten habe ich vor über 10 Jahren mit Eagle (so glaube ich?) gezeichnet.
Bei mir wird meist vollkommen unkontrolliert und autistisch drauf los gebastelt. 
Aber: Wenn das was halbwegs Brauchbares wird, müssen wir da was Öffentliches mit Plan draus basteln, ok?
Aus den 8 Bit werden mehr- denn 8 Ausgänge reichen mir nicht.
Ich wollte nur mal kucken, ob es funktioniert- und jepp, alles perfetto!
Später kommen zwei 8 Bit Latches (TPIC 6B595 N) zum Einsatz. Die bringen auch gleich die Fähigkeit zum Schalten von Lasten mit und ich habe sie seit 7 Jahren im Dauereinsatz in meinem Innen-Außenthermometer, welches alte DDR-Siebensegmentanzeigen mittels Attiny85 versorgt. 
Nachdem der Tiny natürlich viel zu wenig Ausgangspins hat, musste ich damals mit den Latches arbeiten. Tolle Bausteine!
Früher hab ich viel mehr mit Elektronik gebastelt, fällt mir da grad ein. 
edit...
das müssten diese sein:
https://www.ebay.de/itm/185482438344
darf ich ein bild von ebay hier einstellen?
sonst fotografiere ich die heute abend.
gruß
helmut
Alles anzeigen
Juhu Helmut!
HERZLICHEN DANK für dein liebes Angebot! Ich habe hier noch Relais von Takamisawa, mit denen ich mal einen Vorverstärker bauen wollte.
Eigentlich hab ich das auch gemacht- aber nie zuende geführt... wie vieles hier.
Jedenfalls kann ich die verwenden. 5V Spulenspannung und kaum Strombedarf ist auch hier ganz gut.
Ich halte euch auf dem Laufenden. Erstmal muss ich auf die Latches umbauen, dann das Programm komplett umschreiben, da der Latch serielle Daten will. Vorteil: Ich benötige natürlich deutlich weniger Userport-Pins! Somit könnte man auch einige davon als Eingänge nutzen (um bspw. bei einem Legoplotter die Endpositionen abzufragen- aber das geht eigentlich zu weit
).
Vorher gabs meinen Kindheitstraum von 1990 aus den Kleinanzeigen. Sogar der originale Plotterstift ist dabei und funktionsfähig:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Das Steuerkastl da braucht 12 Signale… deshalb der Umbau auf die Latches. Auch, wenn ich das Lego Control Center final nicht verwenden werde, da zu neu:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Frohes WURSTEN und WURSTELN!
Wenn ich wieder Zeit zum Kellerverkriechen habe, werdet ihr die Ersten sein, denen ich mit meinen wirren Ergüssen der Hölle auf den Senkel gehen werde.