Hallo Bernhard
Danke für die Info und das Angebot!
Eine waere die am PC erstellte Generation 0 und die andere Disk waere eine auf der 3174 von der Generation 0 kopierte Generation 1.
Interessant wäre vor allem die Generation 1, wenn sie auf der 3174 einwandfrei läuft.
Das Zusenden einer Diskette hilft da leider nicht, da mir nur ein ganz gewöhnliches 1.2MB HD Laufwerk zur Verfügung steht. Bei diesem erwarte ich mir, dass keine Vernüftigen Daten (auch nicht auf Fluxbasis) rauskommen. Ein HD-Laufwerk hat eine bestimmte Untergrenze was die Fluxlängen betrifft. Sind sie zu kurz, werden sie rausgefiltert. Das bedeutet, dass ein Teil der Daten verlorengeht.
Das Fluximage muss daher auf jeden Fall mit dem 2.4MB-Laufwerk gemacht werden, wobei dort die Drehzahl vermutlich egal ist. Sollte man aber mit beiden Drehzahlen versuchen.
Der Hintergedanke meinerseits ist folgender: sollte ein Fluximage gelingen (entweder Kryo-raw-Dateien je Track oder Fluxcopy-FLX-Dateien), dann könnte man versuchen dieses mittels einem 1.2MB HD-Laufwerk auf eine HD-Diskette zu Schreiben. Das sollte eigentlich funktionieren, da beim Schreiben auch etwas höhere Frequenzen möglich sind. Habe ich schon bei meinen NFA-Tests (No Flux Area) probiert und sehr kurze Fluxlängen geschrieben, was dann beim Einlesen dazu führte, dass kein Impuls mehr reinkam. Das heisst die Impulse wurden auf der Diskette gespeichert, werden aber nicht wiedergegeben. Sollten wir soweit kommen, dann müsste das Ergebnis wieder auf der 3174 ausprobiert werden.
Am Besten wäre es, wenn Du gemeinsam mit jemand in Deiner Nähe, der über ein Kryoflux oder FLUXCOPY verfügt, so ein Image erstellt. Sollte es funktionieren, könnte man in Zukunft diese Disketten auf einem normalen HD-Laufwerk (natürlich mit Kryo oder FLUXCOPY) erstellen, sowie die Images einfach versenden.
Grüße
PAW