Posts by Bodhi1969
-
-
-
Habe hier noch einen weiteren Emulator, für den Linux-Terminal, gefunden.
-
Ein wirklich schöner Artikel.
-
Vielleicht kann man sich grob an Autos orientieren. Nach meinem Kenntnisstand ist ein Auto nach ~ 25 Jahren ein Oldtimer.
-
Ist ja auch erst 3 Tage alt, das Projekt. Da kann sich noch eine Menge ändern.
-
-
Ein Remake von Jim Summer's SLIME für den Commodore PET 2001 wurde auf Itch.io veröffentlicht.
Benötigt wird eine 8K-Erweiterung.
-
Genau - ich kam nicht auf das genaue Wort.
-
Die Frage ist dann etwas, wie man die Forschungsprojekte und Hobbyprojekte vernünftig verbindet. Vom Know-How her sehe ich da schon Potential in einem Austausch.
Ich kann da noch die italienischen Kollegen beisteuern, die unter https://www.dumpclub64.it/ ein ähnliches Ziel verfolgen.
Zudem habe ich da im Kopf, dass es ja so um die 00er-Jahre herum in Mode war, Teil eines Rings zu sein - vielleicht kann man so etwas in der Art machen.
-
Da wäre ja wahrscheinlich der Zeitraum, den die Keilschrift überdauert hat und bis dahin dürfte sich der Planet ja von seiner Homo sapiens Infektion erholt haben
Da könntest Du recht haben
-
Die Aussagen aus dem Bericht kann ich gut nachvollziehen.
Allerdings ist es ja keine Frage des "sich leisten können", ob ich meine Dateien früherer Jahrzehnte noch lesen kann, sondern eine Frage des Know How. Wer zumindest Grundkenntnisse hinsichtlich Dateiformaten und Datenträgern hat, ist ja in der Lage, regelmäßig umzukopieren und Formate zu ändern. Leider fehlt das den "Nur-Anwendern" oft und das Interesse ist auch nicht vorhanden.
Umso mehr denke ich, dass man gut dokumentieren muss, einerseits, um Interessierten den Einstieg zu erleichtern und andererseits auch für spätere Historiker / Archäologen.
Wobei ich dir zustimme yalsi . Den Teil mit dem "sich leisten können" fand ich auch etwas unverständlich.
-
Bin gerade über einen kurzen Bericht gestolpert, der mich aufhorchen ließ.
Das wertet doch unsere Bemühungen im Hard- und Softwarebereich hier und andernorts ziemlich auf, wie ich finde.
-
Alles gut, mich hat nur die Motivation interessiert.
-
Das letzte scheint Programme aus "BASIC Computer Games Microcomputer Edition" zu enthalten.
-
Wofür brauchst du das denn auf Kassette?
-
Da kannst du ein SD-Kartenmodul dazu tun.
Ich hab mir ein ORIX geordert:
Das ist aus meiner Sicht die beste Aufrüstungsmöglichkeit für Oric's heute.
-
Dieses wunderschöne Schätzchen ist mir zugelaufen ...
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Der ist ja süß…
xesrjb
Es gibt mit Dbugs Blog und der YT Seite von ihm einen lebhaften Einblick in die "Oric´s".
-
Also, in den einschlägigen Datenbanken CSDb und Gamebase64 gibt es das Spiel - auf den ersten Blick - nicht auf Tape.
Vielleicht wissen aber die Leute hier da noch besser weiterhelfen?
-
In der "Sinclair User" 1-95 wird darüber geschrieben:
Codeminidos*', a stripped down version of the system which does not, as far as is apparent, include the sequential access commands.
Ich kenne das jetzt selber nicht, es scheint aber etwas mit Disk-Steuerung zu tun zu haben und scheinbar gab es MiniDOS auch für den Schneider CPC, der ja auch einen Z80 verbaut hat.
-
Ist mir nicht bekannt, die Atari Laser sind strumzdumm, die bekommen vom ST fertig gerenderte Bitmap-Bilder angeliefert, und das SLMC-Interface schickt die wie ein Videosignal mit H- und V-Sync an die Mechanik. In dem SLMC-Interface steckt nur ein 8085 Prozessor, der die Daten von ACSI annimmt und an die Mechanik weiter gibt.
Ok, war nur 'ne Idee. Hätte ja sein können.
-
Da ich das hier gerade lese, kommt bei mir eine Frage auf: Ich habe zwar keinen physischen Atari ST oder so, bin aber gerade dabei, mir eine passende Umgebung mittels Hatari / Aranym aufzubauen. Im täglichen Einsatz verwende ich bereits einen Laserdrucker unter Linux.
Meine Frage: Wisst ihr, ob einer der oben genannten Emulatoren die SLM-804 oder SLM-605 emuliert und es somit möglich wäre, Druckausgaben an meinem physischen Laserdrucker auszugeben?
-
Ich möchte mal meine Motivation zur Nutzung von Linux nennen. Es geht mir ausschließlich darum, soviel wie möglich freie (im Sinne von frei, nicht kostenlos) Software zu nutzen. Dafür habe ich schon vor mehr als 20 Jahren Linux entdeckt und nutze es seither.
Leider Gottes kommt es, sobald man über Linux oder BSD spricht sehr häufig zu einer Art Glaubenskampf, Glaubensbekenntnis.
Aus meiner Sicht soll jeder nutzen, was er möchte - ich habe mich dabei für so wenig Überwachung und Bevormundung wie möglich entschieden.
-
Wine ist mir zu viel Gefrickel. Eine grässliche Software, die ähnlich wie Mame wohl nur für die Entwickler Spaß macht.
Also Wine ist schon gut. Aber es funktioniert eben nicht immer - und schon gar nicht für alle Spiele.
Auf lange Sicht werden es aber wahrscheinlich genau solche Programme sein, die ein bißchen "Classic Computing" erleben lassen.
Wer es da "hasslefree" haben will, ist aber sicherlich mit VirtualBox besser bedient. Oder eben gleich mit echter Hardware und WinMe o.ä.
Ich habe hier die Entwicklerversion installiert und bekomme automatisch, etwa alle zwei Wochen, ein Update der neuesten Entwicklungen. Funktioniert sehr gut.
Empfehlen kann ich noch Bottles. Hier werden Windowsprogramme in speziell auf das jeweilige Programm konfigurierte Containern ausgeführt.
-
Diverse Android Tablets, die ich beruflich testen musste, haben nach einem Bruchteil der Zeit aufgegeben.
Das kann auch daran liegen, dass sie einfach nach einer gewissen Zeit nicht mehr mit der aktuellsten Android-Version versorgt werden.
-
Ich werde meinen Computer - den ich jetzt einige Jahre so unter Linux Mint laufen hatte, mal neu aufsetzen. Ich war wegen meines Druckers Canon MF4580 immer bei einem Debian-Derivat, denn da hatte ich bislang immer Treiber gefunden, die Druck, als auch Scannen unterstützt haben.
Wie das bei Linuxen aus anderen Bereichen ausschaut, weiß ich nicht.
Wenn das System dann neu steht, werde ich konsequent meinen eingeschlagenen Weg weiter gehen.
Nutzt du das System eigentlich auch produktiv? Was macht du damit? Welche Anwendungen?
Also ich arbeite als Sozialarbeiter in einem Jugendamt. Den Rechner zuhause nutze ich privat. Wobei wir auch im Jugendamt Linux-Rechner verwenden. Das hat gerade jetzt - letztes Jahr wurden immens viele Behörden gehackt - immense Vorteile, da wir davon nicht betroffen waren.
-
Ich werde meinen Computer - den ich jetzt einige Jahre so unter Linux Mint laufen hatte, mal neu aufsetzen. Ich war wegen meines Druckers Canon MF4580 immer bei einem Debian-Derivat, denn da hatte ich bislang immer Treiber gefunden, die Druck, als auch Scannen unterstützt haben.
Wie das bei Linuxen aus anderen Bereichen ausschaut, weiß ich nicht.
Wenn das System dann neu steht, werde ich konsequent meinen eingeschlagenen Weg weiter gehen.
-
Aber das sind doch nur ein paar Tools und keine "fetten GUI-Programme". Eigentlich alles Kleinkram im Vergleich zu den Anwendungen, die ich hier unter Windows laufen habe und die richtig Speicher kosten.
Der Double Commander ist ein Konsolen-Programm? Ich kenne werder Vim noch Jedit sondern nutze entweder Nano oder den Editor vom Midnight Commander. Wie gesagt, unter Linux arbeite ich sowieso komplett ohne grafische Oberfläche, weil das normalerweise nur auf dem Raspi ist.
Kann ja sein. Ich war selbst erstaunt, wie der Wechsek von KDE zu Cinnamon und der Austausch von ein paar Programmen sich ausgewirkt. Ich bleibe jedoch bei meiner Aussage von oben, dass es mich ärgert, wie "fett" manche Anwendungen sind und ich weiter nach Alternativen suchen werde, die das eben nicht sind.
-
Ansonsten will ich einfach bequem und vor allem undogmatisch arbeiten können.
Ich mühe mir jetzt auch keinen ab, und sich mit etwas Neuem zu beschäftigen, hält jung.
In der Zwischenzeit habe ich die Mehrzahl der grafischen Programme durch Textbasierte Konsolenprogramme ersetzt und mittlerweile wieder 56 GB frei. Diesen Status will ich auf jeden Fall halten bzw. sogar noch mehr Platz freischaufeln.
Das klingt nach einem echten Erfolgsmodell für meine Programme, die ich so täglich unter Windows nutze.
Probier's aus. Entmüllen und dann nach Alternativen Ausschau halten. Gut, bei Linux ist man wahrscheinlich etwas besser mit Konsolenprogrammen versorgt, aber es gibt doch unter Windows auch die sogenannte Powershell.
Vielleicht will ich ja Grafikbearbeitung und CAD gar nicht auf der Textkonsole machen. Weil wir 2024 haben und nicht 1970.
Sogar die PDP8 von vor 1970 kann schon grafische Ausgabe auf einem Bildschirm.
Konsole habe ich übrigens auf meinen Fernschreibern vom Feinsten. Mit 50 Baud und ohne Delete-Taste.
Versteh mich nicht falsch, detlev. Ich hatte gar kein spezielles Programm im Sinn, sondern nur die Tatsache, dass Programme generell immer aufgeblähter sind. Das ärgert mich schon lange und ich habe mir vorgenommen, für mich etwas dagegen zu unternehmen.
-
Hinzu kommt, dass es mir Spaß macht, mich mit Alternativen zu "fetten" GUI-Programmen zu beschäftigen. Mittlerweile bin ich bei drei der von mir neu genutzten Programme auch auf Github aktiv.
Gib mal ein paar Beispiele, was du durch was ersetzt hast.
Als erstes habe ich KDE durch Cinnamon ersetzt. Dann habe ich Krusader durch DoubleCommander und ranger ersetzt und Jedit durch Vim, um nur ein paar kleine Beispiele zu nennen. Nicht viel eigentlich, aber das macht schon was aus.