Die Parameter von DRIVPARM weisen dem Device 0 ( /D:0 ) und 1 ( /D:1 ) die Parameter ( /F:2 ) für ein 720K / 3,5" Diskettenlaufwerk zu
MS-DOS 6.22 Befehlsreferenz Drivparm
Beiträge von Norbert-97801
-
-
Ich denke, der Wert auf deinem Widerstand ist eher ein 4-Stelliger Code z.B. 39R0, bei dem man der Einfachheit halber die die letzte Stelle "gestrichen" hat.
-
Doch, ist es. Das kannst du z.B. in diesem Datenblatt auf Seite 3 sehen: https://www.vishay.com/docs/28705/mcx0x0xpro.pdf oder in diesem Datenblatt auf Seite 2 (Punkt 6: Widerstandswert): https://www.mouser.de/datasheet/2/44…L_6-3003058.pdf
Gültig ist z.B. 39R0, 4K7 oder 4M7... -
Das ist ein 39 Ohm Widerstand. Mit 39R als Suchargument wirst du bei z.B. Mouser.de oder bei reichelt.de fündig.
-
-
Das müsste das Telefon sein, das schon letztes Jahr auf dem Flohmarkt rum lag. Es wird in einem Youtube Short kurz "gefeatured", die wir dieses Jahr kurz vor dem VFCe veröffentlicht, aber beim letzten VCFe aufgenommen haben. Hier bei ca. Sekunde 10+: https://youtube.com/shorts/f23roqp3ve4
Es hat nur zwei Tasten und weder Dreh- noch Trommelwähler.
OK. Was soll das Telefon denn kosten? Die Variante eines "nur Anruf-Berechtigten" Nebenstellen-Gerätes habe ich noch nicht gesehen.
-
Moin Zusammen,
auf den ersten Blick steht da ein Elfenbein-Farbendes Telefon von SIEMENS. Es könnte eins mit einem Trommelwähler sein, so wie dieses hier: WIKIPEDIA: SIEMENS Trommelwähler Fg tist 264 ... wenn dem so sein sollte, könnte mir das dann jemand erwerben und zuschicken?
Über den Preis, den ich max. bereit bin zu zahlen, können wir uns gerne per PN oder Telefon absprechen - vorausgesetzt, es ist am Sonntag noch da.
Viele Grüße
Norbert -
dass hier offenbar 128 Bytes/Sektor konfiguriert sind (W3 und W4 sind beide offen).
Nö... sind 18 x 512 Byte/Sektor laut dem OMTI 5000 Series Reference Manual (www.bitsavers.org) ...
Die älteren Firmware-Versionen hatten 128 Byte/Sec. und 256 Byte/Sec. und die letzten Versionen dagegen:CodeW3 W4 Open Open = 18 X 512 BYTES PER SECTOR Shorted Open = 32 X 256 BYTES PER SECTOR Open Shorted = 17 X 512 BYTES PER SECTOR Shorted Shorted = 9 X 1024 BYTES PER SECTOR
Siehe Seite 4-9 (Referenz Manual August 1985)
Der DTC-510 Controller kann nach meinem Verständnis nur 256/512/1024 Bytes/Sektor. Das ist für den PC-D unter DOS wohl ok, aber offensichtlich eben nicht für Sinix am PC-X.
Mit dem DTC-510B sieht's anders aus. Der funktioniert. Laut SIEMENS Doku: W6 offen, W7 geschlossen (512 Byte/Sec.)
Leider konnte ich Sinix 1.2 dann aber (noch) nicht installieren, da es zu einem Speicherproblem kam.
Hat dein PC-X noch 256K Byte RAM oder schon 1MB (Schalter S2, S3 und S4 müssen alle geschlossen sein)
-
Habt ihr schon mal nen Drucker mit Sicherungsautomat als Ein/Ausschalter gesehen?
Ja, habe ich
: SIEMENS ND2 (und andere), ungefähr 2 bis 3 qm3 umbauter Raum. Mit diesen Drucksystemen hatte ich früher auch mal Wartungstechnisch zu tun:
- https://ifdesign.com/de/winner-rank…cker-3352/12945 (ND2)
- Laserdrucksystem ND3 mit Kaltfixierung
- https://ifdesign.com/de/winner-rank…stem-2050/18989
- https://ifdesign.com/de/winner-rank…stem-2310/20130 bzw. den Vorgängern 2140 und 2240
-
-
Wenn ich das auf deinem Foto richte gesehen habe, ist das ein FUJITSU-SIEMENS-Board S26361-D1107. Ich habe die Sachnummer rot umrandet. Wenn ich mich recht entsinne, gab es das Board mal im freien Handel und fand auch Verwendung im SCENIC 651 und in der Primergy 170. Ein BIOS-Update gibt es auch noch.
-
Ich erinnere mich noch dunkel an die Quälereien mit Sie?Nix! PCs... und dass man sie wegwerfen musste, weil nicht aufrüstbar
SINIX-PCs nicht aufrüstbar??? SINIX-Z läuft auf PCs von 386 bis Pentium. Seblst mein PC-X mit SINIX 1.0x / 1.2x lässt sich aufrüsten. Ich denke auch, das du da was verwechselst...
-
-
Also doch Hermes…
xesrjbHermes ist für mich keine Alternative und wird nur gewählt, wenn der Empfänger diesen Anbieter explizit wünscht.
-
Anbei, der Anbieter der "NOS" RM200 (wiedereingestellt) hat seine Preisvorstellungen nicht wirklich nach unten korrigiert:
https://www.ebay.de/itm/365566482494
Sie sind immer noch Utopisch... -
Die 0 prellt
Ja, offensichtlich...
-
Wie kommt der Anbieter auf diesen Preis???
-
Moin Zusammen,
um 10:00 Uhr habe ich heute "mein neuestes etwas" bekommen. Cartouce (Vielen Dank dafür... ) hat mich darauf aufmerksam gemacht:
Ein SIEMENS AK312 (6AD7000-7AA), geschätztes Baudatum: 1984
Der Verkäufer sagte mir, er hätte noch weitere Akustikkoppler...... Habe ihn mal gefragt, ob er noch weitere von SIEMENS hat.
-
Sieht gut aus...
-
Moin Zusammen,
ich war am Dienstag bei Ralph_Ffm in Frankfurt und habe den Endlos-Traktor von Philips für meinen 9013 abgeholt.Hier ist der Endlos-Traktor schon auf dem Drucker installiert. Dies hier ist auch der erste Druck-Test, seitdem ich den 9013-350 habe. Ohne Einzelblatt-Zufuhr oder Endlos-Traktor hatte es bisher keinen Sinn gemacht, ihn zu testen. Aber:
DER DRUCKER FUNKTIONIERT!!!
Ralph_Ffmhat mir dann noch einen 3D-Drucker angeboten, bei dem ich dann nicht widerstehen konnte:
Einen Anycubic Vyper. Jetzt möchte ich mir erst mal Filament besorgen, unter anderem eines, mit dem ich die Gummi-Puffer der Motor-Aufhängung von meinem Plattenspieler reparieren kann... -
HA... DIE BILDER FUNKTIONIEREN WIEDER...
Bei einem Klick darauf werden sie zumindest schon mal wieder in einem neuen Browser-Tab geöffnet... -
Ich Überweise bei Kleinanzeigen.de selber bei meiner Hausbank auf deren Konto mit deren Verwendungszweck. Da brauche ich nichts bei denen zu hinterlegen.
-
Der PC-X und der PC-X10 ( und der PC-D ) haben einen 80186 auf dem Board. Das macht sie schon erheblich schneller als ein gleich getakteter 8088.
SIEMENS hatte bei dem PC-D / PC-X / PC-X10 den IO-Bereich "repariert", den IBM "vermurkst" hatte... daher kommt leider die Inkompatibilität, wodurch er aber dann auch einen 64K großen IO-Bereich hatte... -
Wenn du 36* 41256'er Speicherchips hast...
... und auf der Seite von mir steht, wie die Konfig-Schalter dazu gesetzt sein müssen.
-
Moin,
das stimmt nicht. Auf meinem PC-X läuft zwar ein SINIX 1.0B aber 1.2C wird auch gehen: der Unterschied besteht "nur" im Jumper X8 zwischen IC D86 und IC D87 auf dem Board:
Kleiner SINIX 1.2A: 1-2
Ab SINIX 1.2A: 2-3
Den Jumper X8 gibt es auch auf der MMUAB vom PC-X10...
Der OMTI 5100 sollte auf jeden Fall, neben dem DTC 510 B funktionieren. Der OMTI 5300 sollte mit SINIX 1.2A oder "neuer" auf jeden Fall funktionieren, -
Der OMTI 5300 wurde laut meinen Service-Unterlagen ab dem PC-D / PC-X10 mit diesem Board erst eingesetzt.
PC-X10 / PC-D : https://www.mx300i.de/view_board.cfm…8C4060450392850
PC-X / PC-D : https://www.mx300i.de/view_board.cfm…8C5040D503929D9 <--- Nach deinen Bildern, war das schon klar...
Der PC-D / PC-X der ersten Generation hat die MMU "on Board" und kann nicht mit dem 8087 und dem dazugehörigen Bus-Controller nachgerüstet werden. Der PC-X10 muss die MMU nachgerüstet bekommen.
Dem PC-D / PC-X ist es "schnuppe", aber dem SINIX-Kernel leider nicht. Der OMTI 5300 hat gegenüber dem OMTI 5100 noch den 50-Pin-Stremaer-Tape-Anschluß. SINIX 1.0x wird meiner Meinung nach ein Problem mit dem OMTI 5300 haben, da diese SINIX-Version den Controller mit aller Wahrscheinlichkeit nicht kennt. Ich bin aber auch der Meinung, das wenn ein OMTI 5300 in dem PC-X eingebaut würde, unter Berücksichtigung der korrekten Parity-Einstellung für den PC-X, das er auch mit SINIX 1.2C in einem PC-X funktioniert, da SINIX den Cotroller kennt.
Wie SINIX 1.2C darauf reagiert, wenn ein OMTI5400 sich zusätzlich mit Drive 2 (Floppy) und Drive 3 (Streamer) meldet, reagiert, weiß ich nicht. Ich würde aber mal davon ausgehen, das er mit dem SINIX 1.2C nicht funktioniert, da der Controller nicht bekannt ist.
Laut den Unterlagen, so wie ich sie interpretiere, müsste deine ursprüngliche Konfiguration von dem PC-D (1. Gen.) trotzdem mit MS-DOS 2.11 mindestens funktionieren. Es kann nur sein, das diese Disketten für die "Urlader"-Firmware noch seltener sind, als der PC-D / PC-X an sich. Er wäre ansonsten so nicht auf den Markt gekommen.
Übrigens, noch ein Indiz mehr, das du eine PC-D-Konfiguration hast: Du sagtest, es steht "Tastatur" an dem entsprechenden Mainboard-Anschluss dran...
Das SINIX die Tastatur an der Text-Mode-Karte haben möchte, und MS-DOS am Mainboard hatte ich schon früher mal erwähnt.
EDIT: siehe Post mein neuestes etwas (#24.503)
Den Fehler muss offensichtlich jeder mal gemacht haben... -
So, gerade mal das Wartungs-Taschenbuch zum PC-X durchgegangen. Der DTC 510 A wird nicht funktionieren. Es MUSS leider ein DTC 510 B oder OMTI 5100 sein.
-
Sieht deine Platine in etwa so aus, wie diese, die in meinem PC-X drin ist?
DTC510
Wenn Ja, dann sollten die Einstellungen auch bei dir funktionieren:
Die Sektorgröße ist 512Byte (W7) und die SCSI-ID sollte 0 sein. Die Festplatte wird über J1 (Ctrl-Bus) und J2 (Data-Bus HD0) angeschlossen. SINIX benötigt mindestens 12 MB formatierte Kapazität. z.B. die BASF6188
Wenn soweit alles OK ist, sollte die TDS-Disk auch alles finden.
Das EPROM-Image von dem DTC 510 habe ich mal zum Vergleich angehängt.
PS: Der ID0-Jumper befindet in der nähe zu dem Jumper W7 (512Byte Sektorgröße) -
Jedenfalls muss mein LINE x1,y1,x2,y2 Befehl immer zuerst an die VPU ein MOVE_TO und dann ein LINE_TO senden, was bei einzelnen Linien natürlich kein Problem ist, bei zusammenhängenden aber natürlich ein unnötiges MOVE_TO bedeutet.
Kann man das nicht so lösen, das wenn LINE als Parameter "nur" x und y angegeben bekommen hat, um das nicht benötigte "MOVE TO" zu überspringen?
-
Lieber Pulver selber löschen bevor die Feuerwehr nass löscht.
Wenn du deine EDV mit Pulver löschst, hast du die Sauerei im Raum par Excelence. Das Zeug (und den Raum) danach wieder sauber zu bekommen ist ein äuserst aufwändiges unterfangen. Löschdecke und CO2 ist bei EDV- und Küchen-Bränden die bessere Wahl (Deckel für Töpfe und Pfannen tun es in der Küche auch). In der Küche kannst danach das flambierte Schnitzel oder die flambierte Frikadelle sogar noch essen...