1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
  5. Retrostar
  6. Chat
  7. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Computerecke
  3. Klassische Computer
  4. Sonstige
  5. Showroom

Mein neuestes Etwas

  • Microprofessor
  • 5. April 2012 um 12:53
  • theart01
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    2.430
    Marktplatz Einträge
    2
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Korbach
    • 3. Juni 2015 um 11:44
    • #1.231

    Klasse! Der einzige Computer, den Alan Sugar bedienen konnte.

    Loading Integer BASIC into Language Card

  • Webnose
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    251
    Beiträge
    3.748
    Geburtstag
    25. Oktober 1973 (51)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    9015 St.Gallen (Schweiz)
    Lieblingscomputer
    MSX, SEGA Konsolen, und weitere ;)
    Website
    https://webnose64.ch (ab April/Mai 2025 webnosemsx.ch)
    Facebook
    roman.seewer
    • 7. Juni 2015 um 11:06
    • #1.232

    Mal wieder was bei mir angekommen... ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Viele Grüsse
    Roman
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ...auch das Zukünftige wird ein Morgen haben, das es zum Gestrigen werden lässt...

    Viele Grüsse aus der Schweiz
    http://webnose64.ch

  • fritzeflink
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.740
    Beiträge
    5.885
    Marktplatz Einträge
    56
    • 7. Juni 2015 um 11:38
    • #1.233
    Zitat von Webnose

    Mal wieder was bei mir angekommen..

    :nixwiss:

    Als nicht CBM Kundiger bitte ich um eine nähere Erläuterung zu den Bildern.

    Danke.

    Mit freundlichen Grüßen

    fritz

  • Prodatron
    Back on the Z80
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    812
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Moers
    Lieblingscomputer
    Amstrad CPC, MSX, Enterprise 128
    Website
    http://www.symbos.de
    Skype
    Prodatron
    • 7. Juni 2015 um 12:00
    • #1.234

    Ist wahrscheinlich sowas hier, oder?
    http://cbmmuseum.kuto.de/steck_a2088.html

    http://www.symbos.org

    GRAPHICAL Z80 MULTITASKING OPERATING SYSTEM

  • Rauschdiagnose
    Meister
    Reaktionen
    82
    Beiträge
    1.788
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Berlin
    Lieblingscomputer
    Commodore plus/4, Atari 800, Sinclair ZX Spectrum, Acorn Electron
    • 9. Juni 2015 um 14:51
    • #1.235

    ... habe heute endlich den SD-Adapter für den Enterprise 128 erhalten und eine Funktionstaste, die bei meinem fehlte. Dafür kostete der 2012 auch "nur" 75 Euro. ;)

    Dateien

    enterprise128.jpg 292,24 kB – 0 Downloads
  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 9. Juni 2015 um 20:31
    • #1.236

    So einen hast du auch? Vielleicht können wir in Berlin ja mal ne E128-LAN-Party machen? Gibt es eigentlich irgendwelche Spiele für den Netzbetrieb?

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Rauschdiagnose
    Meister
    Reaktionen
    82
    Beiträge
    1.788
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Berlin
    Lieblingscomputer
    Commodore plus/4, Atari 800, Sinclair ZX Spectrum, Acorn Electron
    • 9. Juni 2015 um 21:54
    • #1.237
    Zitat von Microprofessor

    So einen hast du auch?

    Das steht doch in meinem Profil. ;)

  • Rauschdiagnose
    Meister
    Reaktionen
    82
    Beiträge
    1.788
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Berlin
    Lieblingscomputer
    Commodore plus/4, Atari 800, Sinclair ZX Spectrum, Acorn Electron
    • 9. Juni 2015 um 21:57
    • #1.238
    Zitat von Microprofessor

    Vielleicht können wir in Berlin ja mal ne E128-LAN-Party machen? Gibt es eigentlich irgendwelche Spiele für den Netzbetrieb?


    ... hmmh, keine Ahnung.

  • Prodatron
    Back on the Z80
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    812
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Moers
    Lieblingscomputer
    Amstrad CPC, MSX, Enterprise 128
    Website
    http://www.symbos.de
    Skype
    Prodatron
    • 10. Juni 2015 um 15:15
    • #1.239

    In Sachen Netzwerk ist für den Enterprise 64/128 übrigens derzeit eine auf dem Wiznet W5300 basierende Ethernet-Hardware in der Entwicklung (von dem damaligen IS-Basic Entwickler persönlich :) ). Ich hoffe, da werden wir dieses Jahr noch was von sehen.
    Bezüglich bestehende Spiele für die RS232 Schnittstelle frag ich mal nach.

    http://www.symbos.org

    GRAPHICAL Z80 MULTITASKING OPERATING SYSTEM

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 13. Juni 2015 um 08:38
    • #1.240

    [Blockierte Grafik: http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/s005.gif]

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • theart01
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    2.430
    Marktplatz Einträge
    2
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Korbach
    • 14. Juni 2015 um 10:39
    • #1.241

    Apple //c mit integrierter SD Floppy II ...

    Bye, bye, Diskettenlaufwerk - ich habe einen Apple //c intern mit einem SD Floppy II ausgerüstet. Damit kann auch der kompakte Apple erstmals "intern" von einem modernen Speichermedium gestartet werden - bisher gab es interne Lösungen nur für die anderen Apple II-Modelle (zum Beispiel die CFFA-Karte).

    Die SDFloppy II ersetzt - wie gesagt - das interne Laufwerk. Der externe Diskettenport ist unbenutzt, hier kann wahlweise das eingebaute 5,25-Zoll-Laufwerk oder ein zweites SD-Floppy angeschlossen werden.

    Dateien

    IMG_2638.JPG 331,41 kB – 58 Downloads IMG_2640.JPG 360,53 kB – 67 Downloads

    Loading Integer BASIC into Language Card

  • Peter z80.eu
    Z80 Anbeter
    Reaktionen
    1.006
    Beiträge
    4.375
    Marktplatz Einträge
    32
    • 14. Juni 2015 um 13:32
    • #1.242

    Funktional und also sehr praktisch, so ein Zugriff mit der SD-Card. Allerdings frage ich mich gerade, ob Du die LED-Anzeige nur "draufgelegt" hast, oder ob Du das Gehäuse dafür modifiziert hast.
    Wenn letzteres der Fall ist - schade, damit ist der Rechner (optisch) nicht mehr "orischinal"...

    "The biggest communication problem is we do not listen to understand. We listen to reply." - Stephen Covey

    Webseite und Blog ist immer noch - seit fast 20 Jahren - online.

  • theart01
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    2.430
    Marktplatz Einträge
    2
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Korbach
    • 14. Juni 2015 um 20:37
    • #1.243

    Nein, das ist nicht nur draufgelegt. Ich habe einen defekten //c genutzt, um das Gehäuse zu modifizieren - innen ist die SDFloppy II an das Motherboard angeschlossen.

    Loading Integer BASIC into Language Card

  • hexagon
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    128
    Beiträge
    4.696
    Marktplatz Einträge
    2
    Geburtstag
    10. Januar 1973 (52)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    64653 Lorsch
    Lieblingscomputer
    C64, Amiga, Colecovision
    • 16. Juni 2015 um 22:22
    • #1.244

    Arbeitskollege hat nen 3D-Drucker... :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Da gibts die Datei: http://c64.berrydejager.com/reproduction-o…rwin-van-betten

    Viele Grüße
    Andreas

  • Prodatron
    Back on the Z80
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    812
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Moers
    Lieblingscomputer
    Amstrad CPC, MSX, Enterprise 128
    Website
    http://www.symbos.de
    Skype
    Prodatron
    • 16. Juni 2015 um 22:47
    • #1.245

    Schon sehr geil diese neuen Möglichkeiten! :)
    Weißt Du, in welcher "Auflösung" die gedruckt wurden?

    http://www.symbos.org

    GRAPHICAL Z80 MULTITASKING OPERATING SYSTEM

  • Rauschdiagnose
    Meister
    Reaktionen
    82
    Beiträge
    1.788
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Berlin
    Lieblingscomputer
    Commodore plus/4, Atari 800, Sinclair ZX Spectrum, Acorn Electron
    • 17. Juni 2015 um 10:31
    • #1.246
    Zitat von hexagon

    Arbeitskollege hat nen 3D-Drucker... :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Da gibts die Datei: http://c64.berrydejager.com/reproduction-o…rwin-van-betten

    Viele Grüße
    Andreas


    Wie hoch sind eigentlich die Kosten für so etwas?

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 18. Juni 2015 um 14:51
    • #1.247

    Ein C64 mit 1541, Kabeln, Netzteil, Joysticks, Literatur und Disketten. Gespendet von der Technischen Informatik der HU Berlin an das Signallabor.

    Der C64 ist allerdings nicht ganz in Ordnung. Beim Einschalten zeigt er ein blaues Bild mit hellblauem Rand, aber keine Schrift. RAM defekt?

    Dateien

    IMG_4819.JPG 111,03 kB – 39 Downloads IMG_4822.JPG 101,75 kB – 51 Downloads

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Toast_r
    Vereins-Inventar
    Reaktionen
    6.925
    Beiträge
    19.159
    Marktplatz Einträge
    21
    • 18. Juni 2015 um 15:18
    • Offizieller Beitrag
    • #1.248

    Führt er denn Befehle aus?
    Probiere doch mal aus, mit angeschlossener Floppy, das Verzeichnis zu laden.
    LOAD"$",8
    Reagiert die Floppy ?

    +++ ATH

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 18. Juni 2015 um 15:24
    • #1.249

    Nein, darauf reagiert die Floppy nicht. Manchmal sieht man nach dem Einschalten auch ein Zeichen (oft ein Ausrufezeichen) irgendwo auf dem Bildschrim.

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • shock__
    Gast
    • 18. Juni 2015 um 15:30
    • #1.250

    MOS TTLs auf dem Board?
    RAM wäre aber auch erstmal ein Kandidat.

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 18. Juni 2015 um 15:42
    • #1.251

    Hab ich noch nicht aufgemacht. Mache ich nachher mal.

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 18. Juni 2015 um 16:27
    • #1.252
    Zitat von shock__

    MOS TTLs auf dem Board?
    RAM wäre aber auch erstmal ein Kandidat.

    Dateien

    IMG_4825.JPG 909,96 kB – 43 Downloads IMG_4827.JPG 981,89 kB – 32 Downloads IMG_4828.JPG 807,89 kB – 23 Downloads

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Toast_r
    Vereins-Inventar
    Reaktionen
    6.925
    Beiträge
    19.159
    Marktplatz Einträge
    21
    • 18. Juni 2015 um 17:03
    • Offizieller Beitrag
    • #1.253

    Da hast Du direkt vier von den Kandidaten drauf.
    Die sollten ohne langes Federlesen direkt ersetzt werden, da sie sehr oft kaputtgehen.
    Wenn ich irgendwo welche antreffe schmeiße ich die auch immer direkt raus.

    Passender Ersatz:
    7707 (U8) ==> 7406
    2 x 7708 (U13,U25) ==> 74LS257
    7712 (U27) ==> 74LS08

    Wenn die getauscht sind, und der Rechner noch nicht funktionieren sollte, ist eine systematische Fehlersuche angesagt.
    Solange die drin sind, ist das schon fast Zeitverschwendung.

    +++ ATH

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • shock__
    Gast
    • 18. Juni 2015 um 17:08
    • #1.254

    Ich seh erstmal 4 MOS TTLs und 'ne ganz schöne Mischbestückung beim RAM ... könnte beides sein.

    Die 4 TTLs würde ich aber in jedem Fall tauschen, die sind dafür bekannt jetzt zunehmend den Geist aufzugeben.
    Ersatz-RAM hab ich noch in ausreichender Menge hier, bring ich Donnerstag mit sofern nach dem Tausch der TTLs Bedarf besteht.

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 18. Juni 2015 um 17:28
    • #1.255

    Danke für die Tipps! Samstag kaufe ich die ICs und baue sie Montag ein. Dann sollte sich bis Donnerstag zeigen, ob er dann funktioniert. :)

    Gibt es einen Grund dafür, dass die MOS-TTL-Bausteine so "verdächtig" sind?

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • shock__
    Gast
    • 18. Juni 2015 um 17:33
    • #1.256

    Puh ... gute Frage.

    Einerseits eben die Erfahrungen der letzten 2-5 Jahre, dass diese Chips eben oft den Geist aufgeben.
    Vielleicht wurde da beim verpacken der DIEs in die Chipgehäuse geschlampt/gespart oder die DIEs sind direkt schlecht produziert.

  • Toast_r
    Vereins-Inventar
    Reaktionen
    6.925
    Beiträge
    19.159
    Marktplatz Einträge
    21
    • 18. Juni 2015 um 17:42
    • Offizieller Beitrag
    • #1.257

    Die waren laut Helmut sogar schon in den Achtzigern beliebte Kandidaten für frühes Ableben.
    Da dürfte wohl der Produktionsprozess nicht ganz ausgereift gewesen sein.

    +++ ATH

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • spunkt
    Gast
    • 18. Juni 2015 um 20:19
    • #1.258

    Ganz dem Retrogedanken verpflichtet, habe ich mich nun auch in Sachen Automobil in der Vergangenheit orientiert und bin dabei doch tatsächlich auf einen "waschechten Garagenfund" gestossen, der morgen abgeholt wird :thumbup: Ein 71er E-Type V12, der die letzten Jahre unbeachtet in der Garage döste.

    Dateien

    Foto 1.JPG 480,62 kB – 42 Downloads Foto 2.JPG 617,88 kB – 44 Downloads Foto 3.JPG 708,45 kB – 51 Downloads Foto 4.JPG 632,73 kB – 42 Downloads
  • deleted_01_22
    Reaktionen
    203
    Beiträge
    880
    • 18. Juni 2015 um 21:25
    • #1.259

    Ein tolles Auto, mit Beschleunigungswerten, die den Großteil moderner Fahrzeuge übertreffen. Aber durstig ohne Ende und ohne Sicherheitsgurte :thumbup:

    Bin den (wobei ich mir nicht mehr sicher bin, mit welchem Motor) einen Sommer lang gefahren, ein absoluter Traumwagen. Der rote Lack war aber sehr anfällig gegen die Sonne und verblasste schnell. Der Sound grandios.

    Passend dazu: der Film "How to steal a Million" mit Audrey Hepburn und Peter O'Toole!

  • spunkt
    Gast
    • 18. Juni 2015 um 21:31
    • #1.260
    Zitat von Sinclairowski

    Ein tolles Auto, mit Beschleunigungswerten, die den Großteil moderner Fahrzeuge übertreffen. Aber durstig ohne Ende und ohne Sicherheitsgurte :thumbup:

    Bin den (wobei ich mir nicht mehr sicher bin, mit welchem Motor) einen Sommer lang gefahren, ein absoluter Traumwagen. Der rote Lack war aber sehr anfällig gegen die Sonne und verblasste schnell. Der Sound grandios.

    Passend dazu: der Film "How to steal a Million" mit Audrey Hepburn und Peter O'Toole!

    Keine Frage, der Wagen ist nicht als Alltagsauto zu gebrauchen. Aber als ich den Motor gestartet habe, dachte ich, ich sitze in einem Speedboat. Der Motor hat "geblubbert", da ist ein Porsche nichts gegen. Da ist schon alles sehr puristisch, aber genau deswegen so interessant. Der Lack ist sicher nicht mehr original, habe ich in der Tat aber nicht gefragt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8