CP/M auf CPC-464 mit Floppy und Revaldinho ROM/RAM

  • Hallo,

    ich habe einen CPC-464 mit Floppy-Controller und Revaldinho ROM- und RAM-Erweiterungen. Der Floppy-Controller läuft mit VDOS-2.0 und unterstützt entsprechend auch das 720k-Vortex-Format (DSDD, 80 Spuren). Nun gibt es für dieses Kombination ein CP/M 2.2 von Vortex, die aber keine RAM-Erweiterungen unterstützt und entsprechend nur 44k TPA zur Verfügung stellt. Gibt es ein CP/M, welches 6128-kompatibles RAM und Vortex-Floppyformat unterstützt? Wenn nicht, gibt es BDOS/BIOS-Quellen, die sich mit vertretbarem Aufwand anpassen lassen?

    FutureOS läuft auf meinem System, aber ich würde ganz gerne auch "normale" Software benutzen :)

    Danke,

    Hans

  • Es gibt von VORTEX für deren Speichererweiterungen ein Patch-Programm, das das Schneider CPC-464 CP/M auf 62k patched und auch das Vortex-F1 Laufwerk unterstützt. Ob das in deine Kombi geht, weis ich leider nicht.

    Dietrich

    Meine Computer: Elektor Junior, EPSON HX-20, Robotron PC1715, Poly-Computer 880, Schneider CPC464, APPLE II+, VIKTOR V386PX

    Mein Betriebssystem: CPM-65

  • Hallo!

    Habe gerade mal gegrübelt und gegeoogled.

    Es gab damals in den 80igern zwei namhafte Herstelle von Speichererweiterungen:

    Vortex (die habe ich) und DL`Tronics. Ich kann mich noch gut erinnern, daß beide untereinander inkompatibel waren.

    Lt. Google Recherche hält sich Revaldinho an die Lösung von DL`Tronics. Damit scheidet meines Erachtens

    alles mit Vortex aus.

    Universal Amstrad CPC RAM Card
    A series of Amstrad CPC PCBs including a backplane, ROM and 512K and 1MByte RAM expansions. - revaldinho/cpc_ram_expansion
    github.com

    Eine Lösung kann nur aus diese Richtung kommen,

  • DL`Tronics

    Hüstel, da ist Dir der Finger auf der Tastatur verrutscht. Die nannten sich DK'tronics.. angst

    Aber ja, die Vortex-Speichererweiterung wurde leider nur von wenigen Programmen unterstützt.

    Für CP/M 2 gabs einen Patch für eine TPA 62Kb (wimre :grübel: ).

    :kafeee:

    Viele Grüße,

    Knut

    :cat2:

  • Ja, Vortex war zwar recht früh und hat eine ziemlich coole Lösung, aber sie ist mit dem heutigen de facto Standard, der auf dem 6128 Banking aufbaut, nicht kompatibel. Die Vortex-Erweiterung kam vor dem 6128 auf den Markt und löste das Banking anders - Software gibt es nur sehr wenig und dabei wohl praktisch nur Vortex-Tools oder vielleicht das eine oder andere Type-In.

    DK'Tronics hat hingegen die Banking-Logik vom 6128 weitgehend übernommen und zusätzlich ungenutzte Bits im Register genutzt, wodurch der maximal adressierbare Speicher auf 576K (neuerdings auch 2 bzw. 4MB) wuchs. Allerdings ohne den sehr speziellen C3 Mode des 6128, weswegen CP/M nicht ohne Patch läuft. Ansonsten lief aber die meiste Software auf 6128 und 464 identisch. Praktische Auswirkung hat C3 heute nur bei CP/M (ohne Patch) und FutureOs - und vielleicht der einen oder anderen Demo. Die meiste Software nutzt C3 nicht.

    Revaldinho hat den C3 Modus für 464 und 664 durch einen technischen Kniff "emuliert", indem er das internen RAM des 464 im externen RAM spiegelt und die CPU auch ausschließlich von dort liest. Dafür reduziert sich der Gesamtspeicher dann um 64K.

  • For die Vortex Erweiterung gab's eine ganze Menge Software... ist bloß heute leider vergessen.

    Es gab z.B. für den CPC464 mit Vortex Erweiterung Multiplan und einiges an kommerzieller Software.

    Heute ist das anders...

    Meiner Meinung nach sollte jede RAM-Erweiterung zum Standart von Amstrad kompatibel sein. Und dieser Standart wurde zuerst im CPC6128 realisiert. Alle guten RAM-Erweiterungen bauen darauf auf z.B. auch die vom Revaldhino mit intaktem, kompletten &C3 Banking.

    Aber dazu gibt's natürlich noch einen Sack anderer Meinungen ;)