1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
    1. Kalender anzeigen
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Computerecke
  3. Peripheriegeräte
  4. Ersatzteile

Ersatzakkus

  • Wolfgang_A
  • 22. Februar 2016 um 20:00
1. offizieller Beitrag
  • Wolfgang_A
    Profi
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    1.138
    Marktplatz Einträge
    7
    • 22. Februar 2016 um 20:00
    • #1

    Hallo Zusammen,

    habe am Samstag meine Batterie und zwei Akkus abgeholt. Die Batterie ist für Macintosh 128, 512, und MacPlus Einen der Akkus will ich in den TRS-80 Mod. 100 einlöten Den zweiten Akku lege ich erstmal auf Lager

    Bild oben Batterie für Macintosh

    Dateien

    Akku.jpg 80,18 kB – 0 Downloads
  • Toast_r
    Vereins-Inventar
    Reaktionen
    7.142
    Beiträge
    19.357
    Marktplatz Einträge
    22
    • 22. Februar 2016 um 22:31
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Hallo Wolfgang,
    wirst Du Schutzmaßnahmen gegen auslaufende Batterieflüssigkeit treffen?

    Ich verwende statt Akkus nur noch Batterien.
    Entweder intern die allseits beliebten CR2032 Knopfzellen, oder extern ein Batteriefach für AA oder AAA.
    In beiden Fällen natürlich mit deaktivierter Ladeschaltung.

    +++ ATH

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Wolfgang_A
    Profi
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    1.138
    Marktplatz Einträge
    7
    • 22. Februar 2016 um 22:41
    • #3

    Hallo Christian,

    denke schon das die 7 Jahre aushalten. und dann bin ich 70 Jahre alt. :D :D :D

    Aber da reden wir mal am Samstag drüber. 8o :D

  • shock__
    Gast
    • 23. Februar 2016 um 01:06
    • #4

    Zum Thema Knopfzellen möchte ich mal auf diesen Link verweisen: http://www.vogons.org/viewtopic.php?f=46&t=36424

    Im Zweifelsfall hilft da wirklich nur noch Datum aufschreiben und alle 6 Monate nachgucken oder die Batterien extern verlegen.

  • MSDOS1967
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    181
    Marktplatz Einträge
    3
    Wohnort
    Braunschweig
    • 23. Februar 2016 um 06:05
    • #5

    @Toast Würde auch gern die CR2032 in einigen Laptops verbauen.Wie hast Du das mit der deaktivierten Ladeschaltung realisiert?

    Gesendet von meinem H60-L04 mit Tapatalk

  • guidol
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2.929
    Beiträge
    3.328
    Geburtstag
    19. Oktober 1970 (54)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    16940 Mudanya - Tuerkei
    Website
    https://lehwalder.wordpress.com/
    Facebook
    guido.lehwalder
    X
    guidol70
    • 23. Februar 2016 um 09:44
    • #6

    Evtl. mit einer Diode, wie bei anderen AMIGAs:
    http://www.amigaworld.de/workshops/lithium-knopfzellen/

    Dateien

    CR2032_2.jpg 38,62 kB – 0 Downloads CR2032_1.jpg 3,55 kB – 0 Downloads lithium1.png 1,91 kB – 0 Downloads
  • Toast_r
    Vereins-Inventar
    Reaktionen
    7.142
    Beiträge
    19.357
    Marktplatz Einträge
    22
    • 23. Februar 2016 um 11:41
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Das kann aber mit der Diode evtl. schon kanpp werden, da fallen ja 0,7 Volt ab.
    Da bleiben von den 3 Volt der Lithiumbatterie gerade noch 2,3 über.

    Der Ladestrom wird oft einfach durch einen Widerstand begrenzt.
    Wenn man den rausnimmt, ist die Ladeschaltung lahmgelegt.
    Wenn man einen Schaltplan hat ist das meist schnell gefunden, ohne geht's aber auch.
    Manchmal gibt es dafür sogar einen vorgesehen Jumper / Drahtbrücke.

    +++ ATH

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • MSDOS1967
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    181
    Marktplatz Einträge
    3
    Wohnort
    Braunschweig
    • 23. Februar 2016 um 12:05
    • #8

    Da beide Laptops die ich habe, eine Bios Batterie haben die 3,6 volt haben,wird das wahrscheinlich zu wenig sein.Dann werde ich mich mal ranmachen und die beiden zerlegen.

    Gesendet von meinem H60-L04 mit Tapatalk

  • axorp
    helmut proxa computer
    Reaktionen
    1.424
    Beiträge
    2.489
    Geburtstag
    24. November 1955 (69)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kerpen
    Lieblingscomputer
    PET, CBM, 8700 + proxa7000
    • 23. Februar 2016 um 20:22
    • #9
    Zitat von Toast_r

    Das kann aber mit der Diode evtl. schon kanpp werden, da fallen ja 0,7 Volt ab.
    Da bleiben von den 3 Volt der Lithiumbatterie gerade noch 2,3 über.

    ja ist knapp, am besten immer eine schottky diode nehmen. dann geht es.

    Zitat von Toast_r

    Der Ladestrom wird oft einfach durch einen Widerstand begrenzt.
    Wenn man den rausnimmt, ist die Ladeschaltung lahmgelegt.

    das ist die beste lösung.

    Zitat von MSDOS1967

    Da beide Laptops die ich habe, eine Bios Batterie haben die 3,6 volt haben,wird das wahrscheinlich zu wenig sein.

    bei den 3,6V akkus habe ich es mit einer normalen 1n4148 oder 1n914 gemacht.
    aber besser ist es mit einer schottky diode zu machen oder den ladewiderstand entfernen.

    wenn aber es eine batterie (3V oder auch 3,6V Li) ist, dann gibt es ja keine ladeschaltung.

    gruß
    helmut

    Helmut Proxa axorp (HP.)
    proxa computer
    ultra electronic Helmut Proxa GmbH & Co. Computer Systeme Hardware Software KG - Telex 888 66 27 uehp

  • axorp
    helmut proxa computer
    Reaktionen
    1.424
    Beiträge
    2.489
    Geburtstag
    24. November 1955 (69)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kerpen
    Lieblingscomputer
    PET, CBM, 8700 + proxa7000
    • 23. Februar 2016 um 20:30
    • #10

    ob eine ladeschaltung vorhanden ist oder
    ob man die richtig abgeschaltet oder entfernt hatt,
    kann man einfach überprüfen.

    1. batterie oder akku entfernen.
    2. strommessgerät anstatt der batterie anklemmen.
    3. gerät einschalten und dann darf kein strom im mA bereich fliessen. (uA kann sein)

    gruß
    helmut

    Helmut Proxa axorp (HP.)
    proxa computer
    ultra electronic Helmut Proxa GmbH & Co. Computer Systeme Hardware Software KG - Telex 888 66 27 uehp

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11