Beiträge von joshy

    Hallo slabbi

    ich habe ein Problem mit dem Test von 74177 35MHz 4bit Binär Zähler. Alle dieser Zähler werden bei mir als defekt angezeigt. Ich habe mittlerweile schon 18 Stk. 74177/54177 (siehe Anhang) aus unterschiedlichen Quellen getestet und das Ergebnis war immer 'Chip failed'.

    Ich setze die V.26 Firmware ein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die 74177 Zähler werden auf dem CBM 8032-080 Boards zum Teilen des 16MHz Takts eingesetzt.

    Ich kann Dir gerne zwei Exemplare schicken.

    Vielen Dank!

    Ich hatte angenommen, dass das nur ein Pullup für einen Ausgang ist. Wie soll da ein active LOW Signal erzeugt werden, um die ganzen Bausteine zurückzusetzen? Solange die Spannungsversorgung +5V noch nicht da ist, ist die Leitung natürlich LOW. Aber da funktionieren die Bausteine, die damit zurückgesetzt werden auch noch nicht.

    Ich bin verblüfft :whistling:

    Edit: Aber ok. Dann passiert auf /INIT ja während der Laufzeit nichts und ich kann das abhaken, wenn der Pegel statisch HIGH ist.

    Danke!

    Edit2: Auf dem Schaltplan für die 8032087 Boards ist das imho am Ende einer Leitung etwas deutlicher:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo CBM Experten,

    ich repariere grade ein Board 8032080, bei dem die Videoausgabe zickt. Ich hangele mich am CharROM entlang und dabei ist mir aufgefallen, daß das /INIT Signal welches u.a. mit dem CS3 Chipselect des ROMs verbunden ist, anscheinend aus dem Nirgendwo kommt :fp:

    Ich finde das /INIT Signal auf den Schaltplanblättern 6 (Master Timing) und 8 (Dot Gen & Even Display RAM). Dort ist es aber nur mit Eingängen verbunden. Entweder habe ich Tomaten auf den Augen oder es fehlt irgendwo ein Verknüpfungspunkt. Ich hätte ja darauf getippt, das das irgendwo im Master Timing oder in der Reset Logik abgegriffen wird - gefunden habe ich nix.

    Bringt mich mal jemand auf die Spur bitte ;(

    Ein Tischrechner HP9810A incl. Markierungskartenleser HP9860A sowie Handbücher und Markierungskarten. Gerettet vor der Verschrottung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Geräte sind optisch noch gut erhalten. Inbetriebnahmeversuch erst beim nächsten Basteltreff bei Cartouce

    Zumindest für den HP85 und Sun Sparc Server finde ich keine Preise, ist das ein faires Angebot?

    Das hängt vom Erhaltungszustand der Geräte ab. Wenn der HP85 funktioniert und Drucker sowie die Tastatur (!!!) ok sind, wäre der ohne Zubehör schon bei ca. 200€ anzusiedeln. Wenn da noch ein HP-IB Interface, ROM Drawer mit ROMs und Zusatz-RAM dabei sind, kommst Du auf Deine 350€.
    Wenn das Gerät defekt ist, kommen damit evtl. nur HP Experten klar - Finger wech!

    Habe ich eben in unserem Lager gefunden 😁 Der ist für den Anschluss an den HP 9100.

    Der Markierungskartenleser HP9860A zu dem die Karten gehören, wurde in einem Gymnasium in Weil am Rhein mit einem Tischrechner HP9810A verwendet.

    Der HP9810A ist der Nachfolger des HP9100. Die Markierungskarten waren grade für Schulen gut brauchbar, da die Schüler ihre Programme mit Bleistift auf den Karten markieren konnten. Dazu war ausser einem Bleistift kein besonderes Gerät notwendig :)

    Ich hoffe, dass wir das komplette Ensemble aus HP9810A, HP9860A und Zubehör retten können.

    Wenn die Karten genau die gleiche Größe wie Lochkarten haben, dann funktionieren sie eventuell auch in den WANG-Markierungskartenlesern. Denke, das Computermuseum in Stuttgart und/oder das technikum29 haben Verwendung dafür, sonst probiere ich die gerne mit meinen WANG-Lesern aus und würde eine oder auch zwei Kisten nehmen.

    Hallo,
    ich fürchte, dass diese Karten nur für den Tischrechner HP9810A in Verbindung mit dem Kartenleser HP9860A zu verwenden sind. Für die Programmierung werden die oktal kodierten Tastenkodes auf der Karte in die markierten Felder eingetragen. Das sieht dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo HP Freunde,

    bei einer Lagerräumung sind u.a. drei Kisten mit Markierungskarten für z.B. den Kartenleser HP9860A aufgetaucht. Ich vermute, dass die Markierungskarten auch für andere Leser verwendt werden können.

    Wenn Interesse besteht, lasse ich alle drei Kisten retten. Die sind halt schwer und teuer im Transport. Ich selber würde nur eine Kiste übernehmen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    ...klingt blöd, aber kann das hier das ROM für Dich sein?

    ROM card, probably for Acorn Atom

    Das ist eine Platine für einen Commodore CBM3000/4000 zum Umschalten zwischen BASIC 3 und Basic 4. Es wird dabei der komplette Bereich von $9000 bis $FFFF umgeschaltet. Schön dabei ist, dass die original 4kB ROM/EPROM verwendet werden können.

    EXBASIC Level II benötigt 2 EPROMs á 4kB im Bereich $9000 - $AFFF. Das EPROM Arrow auf der Umschaltplatine im Bereich $A000 gehört aber nicht zum EXBASIC, sondern ist ein 3600Baud Fastloader für die Kassette.

    Die kryptische Tastatureingabe wird daran liegen, dass du ja ein Business-Mainboard mit 80 Zeichen an einer Grafik(Normal)tastatur hängen hast- die sind gänzlich anders beschalten/belegt.

    Das ist wichtig, denn soviel ich weiß, gab es die CBM80xx 80 Zeichen Maschinen nur mit dem Business Keyboard. Nur die CBM4032 gab es mit dem Grafik/Normal Keyboard. Die Universal Platinen waren grundsätzlich für beide Maschinentypen vom Layout identisch.

    Das Grafik Keyboard war ein Problem beim Aufrüsten von CBM4032 auf 80 Zeichen, da es kein original Editor ROM für diese Kombination gab.

    Bei Zimmers existieren zwei modifizierte Editor ROMs, die in auf 80 Zeichen aufgerüsteten CBM4032 gefunden wurden. Was die beinhalten und unter welchen Bedingungen die funktionieren müsste man testen.

    Eine bessere Möglichkeit wäre, direkt ein geeignetes Editor-ROM mit dem 'cbm-edit-rom Baukasten' von Steve Gray (siehe auch Seves Web Seite) zu erstellen. Steve hat imho alle Kombinationen berücksichtigt. Unter Binaries ist sogar schon ein vorgefertigtes Editor-ROM, das passen könnte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ansonsten müsste man sich die Doku für die Konfiguration ansehen. Die ist sowieso ausgezeichnet.

    Für den umgebauten Rechner muss man den original Kernal (ist sowieso fest eingelötet :) ) und die Standard BASIC4 ROMs verwenden.

    Die gibts alle bei Zimmers unter Firmware.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    sieht mir nach dem Bild ohne die Vorsatzlinse aus. Hab die gleiche Kamera, deswegen die Frage.

    Ahhh - ich habs begriffen :fp:

    Ich mache mal ein Thermobild mit Macrolinse.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
      
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Details von dem CBM 3032 Board

    Mein neues Spielzeug, eine Thermokamera UNI-T 260B mit einer zusätzlichen Macrolinse.

    Sehr praktisch, um in alten Geräten Bauteile zu identifizieren, die wärmer werden als normal ist 8)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mainboard eines CBM 3032 nach 5 Min. Betrieb.

    Im Gegensatz zum Benchi sieht das supersauber wie gekauft aus. Wirklich schön! Hast du die Geschwindigkeit reduziert?

    Das Benchy ist mit den mitgelieferten Defaulteinstellungen gedruckt - ich habe während des Druckens etwas mit der Geschwindigkeit rumgespielt.

    Die Geneva-Wheels sind mit normaler Geschwindigkeit aber feinster Auflösung (0,08mm Schichtdicke!) gedruckt.

    Und schon ein paar Ersatzteile für die HP7475A Plotter - die Geneva-Wheel oder Antriebsscheibe für den Stiftwechselteller:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein neuer 3D-Drucker :)

    Lieferung von Bambu Lab - mein X1 Carbon Combo ist eingetrudelt. 30Min. auspacken, Transportsicherungen ausbauen, Selbsttest und Kalibrierung. Ein erstes Benchy in ca. 15Min.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Benchy ohne jede Optimierung, direkt mit den Default Einstellungen.

    Ok - das ist nicht ganz ernsthaft eine Workstation Emulation, aber sehr hübsch anzusehen.

    Auf https://www.masswerk.at/lounge.php gibt es eine "Google60 – Search Mad Men Style", also eine Google Suche auf einem klassischen Mainframe.

    Da die echte Google API nicht mehr funktioniert muß man leider mit einigen gespeicherten Suchen leben.

    Auf dem Lochkartenstanzer kann man "space age" als Suchbegriff eingeben. Dann geht der Spaß los 8)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Man kann Programme auch virtuelle Lochkarten stanzen, einlesen und ausführen

    Nachtrag: Zur Entspannung auf einer DEC-PDP1 Space War spielen :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Plotter macht auch schon wirre Dinge, wenn ich die Beispielprogramme aus der Anleitung abtippe. Allerdings hat es nix mit Logik zu tun…

    Die HP Stiftplotter werden über HP-GL (Hewlett-Packard Graphics Language) gesteuert. Das ist halt eine lesbare Steuersprache in ASCII.

    Leider sind viele der Beispielplots, die im Internet zu finden sind, HP-GL Konstrukte die automatisch aus CAD Programmen generiert worden sind. In der Regel beschänken die sich auf einen Wust an Stiftwechsel, Pen-Up/Down sowie Move Befehlen und sind unlesbar.
    Man kann aber mit dem Befehlssatz sehr einfach schöne Plots machen. Wobei sich HP mehr auf Diagramme (Linien, Balken, Torten) konzentriert hat.

    Hier ist noch ein einfaches HP-GL Manual. Damit kann man sehr einfach mit den Plottbefehlen spielen.

    Im "HP 7475A Interfacing and Programming Manual" findest Du im Kap. 9 sogar Beispiele, wie der HP7475 über HP-IB vom CBM angesteuert wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe aber gerade beschlossen den Monitor nicht zu reparieren weil ich einfach keine Ahnung von Monitoren habe. Klar bekomme ich einen neuen Filter eingelötet, habe ja auch das Ding ausgelötet. Aber das Risiko für Folgeschäden ist mir zu groß. Denke da sollte ein Profi ran.

    Der Monitor sollte auch ohne den Entstörkondensator laufen. Bei meinem 1901 habe ich den auch nur ausgebaut und das war's.