Sehr schön! Ich zähle derzeit neun mir bekannte Nachbauer in meinem "Windschatten" (5x VzEkC, 3x Forum64, 1x Robotrontechnik), noch ist aber keiner davon fertig.
Noch ein paar Fakten, ich wollte euch zunächst nicht mit dem "Kleingedruckten" belästigen:
- Manche moderne LCD-Fernseher reagieren ein wenig allergisch auf das Videosignal dieses Rechners, vor allem im Hires-Grafikmodus. Wer einen Röhren-Fernseher bzw. Röhren-Monitor hat, sollte bevorzugt diesen verwenden - aber einfach ausprobieren, auf welchem TV es am besten funktioniert.
- Sobald der Bildschirm mit Zeichen oder Pixeln ordentlich angefüllt und somit überwiegend weiß ist, wird das Bild instabil (auf manchen TVs mehr, auf manchen weniger): im oberen Drittel wird ein Teil horizontal verschoben. Das kann man schön mit der kleinen z88dk-Grafik-Demo chessdem.gtp sehen: zuerst wird die Schachbrett-Fläche in weiß gezeichnet, und da tritt das Problem auf, doch sobald die schwarzen Felder hinzu kommen, stabilisiert sich das Bild wieder.
Ich habe nicht viel Ahnung von Elektrotechnik, aber vielleicht möchte jemand von euch versuchen, die Schaltung zu modifizieren und das Problem zumindest zu reduzieren.
Hier noch ein paar technische Infos zur Erzeugung des Videosignals:
https://galaksija.net/my2cents_video.html
- Mein Rechner liefert im Textmodus auch mit 5V ein perfektes Bild, jedoch sind die zuvor erwähnten Bildprobleme bei vollem Bildschirm dabei noch gravierender. Mit den von mir verwendeten 4.35V ist es weniger schlimm.
User "Buebchen" aus dem Robotron-Forum vermutet, dass man anstelle von 1N4148 für die Dioden VD2 und VD3 BAT42-Dioden verwenden sollte, dann würde es auch mit 5V laufen. Sobald er seinen Rechner aufgebaut hat, wird er das ausprobieren.
- Der PS/2-Tastatur-Adapter ist leider nicht ganz perfekt. Er macht zwar in 95% der Fälle das, was man benötigt, aber das Hauptproblem ist, dass man nicht mehrere Tasten gleichzeitig drücken kann. Da gibt es also Optimierungsbedarf, aber vermutlich nur an der "Software" im 27512 und PIC.
Das Problem merkt man auch bei einigen (wenigen) Spielen, bei denen man zwei Cursor-Tasten gedrückt halten kann, um sich diagonal zu bewegen: und zwar bei "Blade Alley" (ich hatte mich schon gewundert, warum dieses Spiel so tierisch schwer ist), sowie bei "Zamak" (da ist das aber kein großes Problem).
Auf meinem Google-Drive habe ich im Verzeichnis "Software" das Testprogramm kbdtest.gtp hinzugefügt, da sieht man das Problem, wenn man das Verhalten der PS/2-Tastatur mit jenem im Emulator vergleicht. Die russischen Macher des PS/2-Adapters haben einfach nur jene Tastenkombinationen hinzugefügt, die im Basic-Modus etwas bewirken. Es müssten also noch ein paar weitere wichtige Tastenkombinationen hinzugefügt werden, und bei der Gelegenheit sollte man auch das russische Tastatur-Layout durch ein üblicheres ersetzen, die Anordnung der Tasten im Bereich Shift-6 bis Shift-9 ist nämlich für uns hier sehr ungewöhnlich.
Zum Abschluss noch ein Hinweis zum Ausprobieren der vorhandenen Programme, vermutlich werden die meisten von euch keine "südslawischen" Sprachkenntnisse haben: oft seht ihr beim Intro-Bildschirm den Text "D/N".
D steht für "Da" = Ja, N für "Ne" = Nein. Bei vielen Spielen wird man nämlich gefragt, ob man eine Anleitung benötigt. Wenn ihr daher nicht wisst, wie man beim Intro-Bildschirm weiterkommt: einfach auch die D-Taste ausprobieren.