Ein Bild von diesem schönen Computer
Olympia KC 7000
Den suche ich noch. Ist aber echt schwer, etwas aus der Olympia Grossrechnertechnik zu bekommen
Ein Bild von diesem schönen Computer
Olympia KC 7000
Den suche ich noch. Ist aber echt schwer, etwas aus der Olympia Grossrechnertechnik zu bekommen
Hallo,
bezüglich der in WHV gebauten Maschinen würde ich mal den Kurator des Olympia Museums in Roffhausen (Herr Peter Homfeldt) kontaktieren:
Bei Bedarf kann ich da auch gerne einen Kontakt herstellen. Die Olytext 20 habe ich OVP, aber leider ohne Monitor und Tastatur
Ich habe auf meiner Platte noch den Scan vom Olympia Verkaufsprogramm Februar 1966 gefunden. Ob ich das Original noch habe oder an willers weitergegeben habe, kann ich mich gerade nicht erinnern. Da ist zum Beispiel auch der RAE 4/15 für sagenhafte 5890 DM drin.
Das Orignal hast Du mir gegeben.
Hallo,
hier die Preisliste als PDF. Aus der Geschichte der Schreibmaschine habe ich auch, ist aber noch nicht gescannt (und auch schwierig, weil da halbtransparente Seiten drin sind.
Ich denke es ist eine Fotomontage. Evt. weiss Thimo vom OCM mehr.
Danke masi
Dein Board sieht interessanterweise anders aus als meines. Trotzdem vielen Dank
Das ist das 8085 Board
zwischen den Kabeln lag noch ein Olympia-Rechner mir starken Gebrauchsspuren (aber funktionierend):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. Ich bin gespannt, was noch alles auftaucht.
Zwei volle Auto-Ladungen wollen erst mal in Ruhe gesichtet werden.
Den kannte ich noch nicht.
Hallo,
soweit mir bekannt unterscheidet sich die Olympia Mikro Disk nur durch die Hülle von der Olivetti. Anbei eine Anzeige.
Auch wieder eine kleine Lücke im ORM gefüllt: CD43 und CD43S.
Was der Unterschied ist: Keine Ahnung
Gerade bekommen: Olympia CPK 120. Optisch top, leider ohne Funktion. Fehlte mir aber noch in der Sammlung.
Hallo,
ich habe gerade eine schöne Übersicht über das Olympia BOSS System hereinbekommen. Will ich euch nicht vorenthalten:
Danke willers. Mit diesem Dokument wird der gesamte Lebenszyklus des Olympia Boss lebendig.
Der ältere 8085 Boss wird aber überhaupt nicht erwähnt.
Olympia intern firmiert der unter BOSS1, der Z80 unter BOSS2. Anbei die beiden Prospekte.
Hallo,
ich habe gerade eine schöne Übersicht über das Olympia BOSS System hereinbekommen. Will ich euch nicht vorenthalten:
Alles anzeigenHier sind in der letzen Woche auch ein paar Sachen angekommen :
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ein HP Paintjet-Drucker mit HP-IB-Anschluß - der erste Farbtintenstrahldrucker von HP. Er benötigte Spezialpapier und die Tintenpatronen mussten mit einem Pumpmechanismus "vorbereitet" und einem Pinsel "abgewischt" werden. Aber er war schnell und konnte im Gegensatz zu Stiftplottern auch Grafiken in brauchbarer "Qualität" (180 dpi) auf Papier und OHP-Folie drucken - mit den gleichen Patronen.
Jemand ne Idee, wofür die Rille in der Walze ist ?
Sehr günstig gekauft bei ebay - und ich hoffe, das ich das Netzteil ggf. noch am HP ColorPro-Plotter, den ich auf der CC 2022 von CBM_Ba bekommen habe, nutzen kann - der Anschluß scheint zumindest identisch zu sein ...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Umfangreiche Doku zum Epson PX-8 - hat mit ein ehemaliger Kollege vorbeigebracht. Und das nachfolgende Stück hatte er auch dabei :
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Eine BRUNSVIGA System "Trinks" Rechenmaschine : http://www.boelter.rechnerlexikon.de/_Brunsviga/brunsviga_mh.html
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Und noch was neues - eine CGA/EGA/YUV to VGA - Adapterplatine. Beim letzen Basteltreffen hatte tardis so eine dabei - und die hat an den HP-Modellen, an der wir sie genutzt haben, gut funktioniert.
MfG
Cartouce
Die Brunsviga ist ja mal spanned. Dürfte eine Brunsviga B sein.
Die habe ich, aber leider ohne das Gehäuse
Mal wieder was neues im ORM: Olympia CD201, funktionsfähig. Tastatur prellt leider. Weiss jemand, wie man das reparieren kann?
Alles anzeigenGerade kam ein neues Artefakt für meine Betriebssystem-Sammlung: DR Multiuser DOS 5.1.
Dabei handelt es sich um ein Multiuser- und Multitasking-fähiges DOS, was bedeutet, daß man an den PC auch noch Terminals anschließen kann und dort dann auch Programme laufen lassen kann.
Wobei auf den Terminals nur Textmodus-Software nutzbar war; Grafikprogramme waren nur an der Hauptkonsole nutzbar.
Laut Box ist aber z.B. Lotus 1-2-3, Borland Paradox, dBASE III Plus, WordPerfect und MS Word nutzbar.
Jeder Nutzer kann wohl sogar bis zu 8 DOS Programme gleichzeitig nutzen (Multitasking).
Und diese Version unterstützt auch Novell NetWare-Verbindungen
Sieht ziemlich komplett aus, incl. mehrerer Kurzreferenzen, 5,25"-HD- und 3,5"-DD-Disketten und Handbuch, alles im praktischen Schuber
Und vor allem: Es ist eine deutsche Version!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Riecht noch etwas nach Keller und einige der Kurzreferenzen haben kleine Flecken...
Die 3,5"-Disketten konnte ich auslesen und als Image speichern, mal schauen, ob das in einer VirtualBox o.ä. läuft.
Wäre spannend, das zu retten und die Images/Doku hier zur Verfügung zu stellen
heute ca. 200 rohre zugesägt, für mein ic und bauteile stangen regal.
so bin ich die nächsten tage damit beschäftigt, da ich ca. 1200 rohre benötige
und die firma, nächsten monat, schließt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Als Träger für die Regalböden?
Neu im ORM: Eine Ohdner Mod. 7 von ca. 1953. Optisch top (sogar in der passenden Holzkiste), aber die Kurbelsperre ist verharzt. Der Arme wird daher wohl als Test für meine Ausbildung zum Feinmechaniker herhalten müssen. Hinweise, die das Gröbste verhindern, gern per PM.
Erst mal Danke für die Infos. Fehlt noch die Bedeutung der ersten Zahl. Charge?
Moin,
ich versuche gerade die Kodierung der Olympia Typenräder zu verstehen. Normalerweise besteht sie aus 4 Zahlen:
z.B.
07 828 10 766
Meine Vermutung ist bis jetzt:
07 : Herstellungsdatum? Charge?
828: Schriftart
10: Schriftgröße (hier 10), kann auch PS sein
766: kompatible Geräteklasse
Leider ist die Anordnung auch nicht immer gleich. Hier mal mein Bestand:
Hat da jemand genauere Informationen?
21 766 471 Juwel Congr. PS |
07 828 10 766 |
03 873 PS 766 |
07 819 15 766 |
01 810 10 766 |
02 801 10 766 |
98 810 10 311 |
09 808 10/12 766 |
801 10 766 |
09 810 10 766 |
871 PS 766 |
00 823 12 766 |
17 873 PS 766 |
828 10 766 |
819 15 766 |
07 828 10 766 |
06 801 10 766 |
23 766 472 Juwel Modern PS |
23 766 423 Great Script 12 |
27 766 408 Class Gotic 10/12 |
Und noch was neues im ORM: Olympia LCD180 ca. 1985, funktionsfähig mit Hülle und Anleitung
Mal wieder was neues im ORM: Olympia CD701 mit MM5700 = Intel 4004. Leider fehlt das Typenschild, aber sonst funktionsfähig.
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenIch mal wieder.
Der ist zwar schon ein paar Tage hier, habe aber heute erst Zeit die geschlossene Lücke hier vorzustellen.
Der Programmer von TI bekommt jetzt Gesellschaft ...
Einen HP-16C mit Handbuch. Jetzt kann ich mich endlich mit mit Assemblerprogrammierung befassen
In dieser Serie fehlt mir jetzt noch der HP-10C (relativ leistungsschwach & ziemlich selten)
Falls einer einen kennt usw. gern auch im Tausch gegen irgendetwas ...
Mit freundlichen Grüßen
Matthias
Glückwunsch zu dem seltenen Gerät. Den habe ich auch. Ist mir aber neu, dass man den in Assembler programmieren kann. Ich kenn nur die in Teil 2 beschriebene Programmierung.
Hallo,
ebenfalls Glückwunsch.
Bei ebay.de gerade reingeschneit, https://is.gd/Ywkjt8ein HP 16c für 155,- €, aber OHNE Hülle und BDA/OH.
6 Tage verbleiben noch zum Bieten oder um einen Preisvorschlag zu unterbreiten.
Btw, soviel wird der Mathias aber nicht gezahlt haben...
Nunja, sieht besser aus als meiner (hat eine Delle) und ist momentan auch noch günstiger. Ich glaube aber nicht, das der unter 200€ verkauft wird. Die Handbücher gibt es ja für kleines Geld im Internet
Wer Interesse an Datex-L hat: Die Unterrichtsblaetter 11/78 haben einen Artikel "Betreiben des Integrierten Fernschreib- und Datennetzes". Das hiess damals auch kurz IDN. Spaeter dann Datex-L.
DX2400 ist jene Variante, die dann spaeter fuer das Teletex verwendet wurde, soweit ich weiss.
Wie das alles im Netz aufgebaut war, ist aber fuer die X.21-Schnittstelle zwischen DFG und Teletex-Geraet nicht relevant. Deshalb gab es ja die normierte Schnittstelle und die Netz-Internas waren Implementationdetail des jeweiligen Netzbetreibers.
Danke für die Info
Alles anzeigenIch mal wieder.
Der ist zwar schon ein paar Tage hier, habe aber heute erst Zeit die geschlossene Lücke hier vorzustellen.
Der Programmer von TI bekommt jetzt Gesellschaft ...
Einen HP-16C mit Handbuch. Jetzt kann ich mich endlich mit mit Assemblerprogrammierung befassen
In dieser Serie fehlt mir jetzt noch der HP-10C (relativ leistungsschwach & ziemlich selten)
Falls einer einen kennt usw. gern auch im Tausch gegen irgendetwas ...
Mit freundlichen Grüßen
Matthias
Glückwunsch zu dem seltenen Gerät. Den habe ich auch. Ist mir aber neu, dass man den in Assembler programmieren kann. Ich kenn nur die in Teil 2 beschriebene Programmierung.
fritzeflink Leider NEIN da mir noch die Möglichkeiten fehlen ....
Und es müsste hier noch MEHR gesichert werden.
(auch ein Grund, warum ich es hier zeige
Falls wer ca. 100 oder mehr 8 Zoll Disketten sichern mag ....
nalkem Das hängt ja ganz von den Formaten und der Software ab. "Normale" 8" Disketten habe ich mir schon einige gesichert. Dir geht es aber sicher mehr um den Inhalt. Ich habe z.B. ein Rank Xerox 820 System mit dem Laufwerk und da suche ich natürlich noch Software. Olympia hatte da auch einen BOSS, soweit ich weiss nutzte der die 8" Floppies aber nur zum Datenaustausch
Ich sehe das umgekehrt. Solche Dokumente sollte man so breit streuen, wie es nur geht. Das beugt auch einem Mißbrauch mit Gewinnerzielungsabsicht vor.
ich greife den Faden mal auf und poste für die RAE430-2/-3 meine Unterlagen, mögen sie hilfreich sein
Gruß
Roland
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Hallo Roland,
ganz herzlichen Dank. Die Bedienungsanleitung fehlte mir noch.
VG
Udo
Endlich eine schöne Olympia CD502 bekommen. Sogar noch in D (Braunschweig) gebaut. Damit habe ich dann alle 4 (CD402, CD502, CD602 und CD603) zusammen.
Halten eigentlich die "Knackfrösche" (Tastenschalter) bei dir noch? Die starben in den 80ern wie die Fliegen.
Nee, da ist noch grundsolide Technik drin. Einige Geräte von Olympia (z.B. CD200) hatten sogar Reedkontakte. Wahnsinn.
Wenn er Käufer findet: Ist doch OK. Ich würde es nicht bezahlen, ABER es ist sein Eigentum.
Endlich eine schöne Olympia CD502 bekommen. Sogar noch in D (Braunschweig) gebaut. Damit habe ich dann alle 4 (CD402, CD502, CD602 und CD603) zusammen.
Mein bisher teuerstes Gerät: Eine Brunsviga B183 dreifach Maschine. Speziell für Geodäten gebaut und sehr selten. Danke an den Verkäufer.